Fragen vor dem Kauf

    • pumuckel1234 schrieb:

      Alles richtig nur dieser Satz nicht. JFS braucht nicht defragmentiert werden weil das das Journel selber macht ...


      ... und was machen die reinen Windoof-Nutzer (soll ja noch welche geben) so wie ich?

      Gebrannt werden die Filme bei mir auch nicht, aber z.B. für die Kinder wird die Werbung rausgeschnitten und das Ganze wird auf ihre eigene Festplatte geschoben, die sie dann über den WD-TV nutzen können. Der TV im "Kinderwohnzimmer" hat sonst keinen Anschluss, weder Sat noch DVB-T. Wenn ich ihnen die Platte wegnehm ist er zappenduster.
      "Das Leben ist ungerecht, aber denke daran: nicht immer zu deinen Ungunsten."
      (John F. Kennedy)

      Brave Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin

    • Eisha schrieb:

      Verrätst du mir wann sie das macht und wie lange es im Schnitt dauert?
      Wäre interessant zu wissen bzgl. diverser Fehler.
      Wahrscheinlich ist meine Aussage zu pauschal. Ich weiß nicht wie das jfs in diesem Linux implementiert ist, aber wenn der Kernel richtig kompiliert wird beim laden des jfslogs fragmentierung vermieden. Bei RH und AIX hat man eigentlich nie fragmentierte Dateien, selbst nach sechs Jahren nicht. Ich habe etwas Bauchschmerzen wenn Fortis JFS einsetzt und eSATA benutzt. Das FS ist unrsprünglich nicht dazu gedacht spazieren zu gehen, dazu wäre ext3 besser geeignet. Bei AIX veranlasst der defragfs den LVM das jfslog aufzuräumen.
    • ilchegu schrieb:

      Zitat von »Eisha«
      Hast du schon getestet ob er neuerdings bei 2 aufeinanderfolgenden Aufnahmen auf dem selben Sender Vor-/Nachlauf richtig macht?



      Nein, habe ich noch nicht, sollte man aber mal machen. Das gehört natürlich dringend gefixt, wenn es noch nicht geht.
      Wie muss ich mir das vorstellen? Heißt das, die Vor/Nachlaufzeit wird bei zwei Folgesendungen, die getrennt programmiert wurden, nicht angewandt, also von der 1. Aufnahme fehlt der Nachlauf und von der 2. Aufnahme der Vorlauf?

      Schon faszinierend, wass mein 821 so alles problemlos konnte und was bei aktuellen Geräten noch so alles fehlt :verysad:

      Gibt es eigentlich irgendwo sowas wie eine Bugs- und Wishes-Sammlung? Hatte ich bei uns im Kathrein-Forum immer gesammelt...

      Gruß
      data68

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von data68 ()

    • Es war/ist glaube so, dass die 1. Aufnahme mit Vor- und Nachlauf gemacht wird und bei der 2. dann die Nachlaufzeit am Anfang fehlt.
      Hab heute Nacht mal 2 programmiert, mal sehen.

      Der Bug ist noch existent. Einer zweiten direkt anschließenden Timer-Aufnahme auf dem selben Sender fehlt am Anfang die Nachlaufzeit der vorhergehenden Aufnahme plus einige Sekunden (Stopp/Start-Zeit). :thumbdown:
      +++ Octagon SF-1018 HD +++ Philips 32PFL9604 +++
      --- Bastel I: Icecrypt S4000 ---

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Eisha ()

    • Eisha schrieb:

      Nein, nicht das ich's wüsste. Hätte auch gern so einen Bugtracker.
      Habe leider keinen Plan ob die Forensoftware so etwas hergibt.
      Ist eigentlich kein Thema der Forensoftware, es muss sich nur einer finden, der das zusammenträgt.
      Hier ein Beispiel, wie ich es mal für den UFS-821 erstellt habe. So eine Liste gab es für jede FW-Version!

      Gruß
      data68
    • Hallo zusammen,
      ich bin neu hier im Forum und auf der Suche nach einem Twin-PVR.
      Meine ersten Testkäufe ( Kaon B3001H und Technisat HD-S2plus) waren nicht sehr zufriedenstellend (Geräte gingen nach 3 Std. (!) bzw. 4 Tagen wieder zurück :whistling: )!
      Nun hoffe ich, mit einem VU+ oder einem SF1018 das Richtige zu finden - kann mich aber nicht entscheiden...

      Was ich bisher so gelesen habe, scheint der Octagon ein etwas besseres Bild als der VU+ zu liefern. Dafür hat der VU+ mittlerweile wohl ein recht gut funktionierendes E2. Wie läuft denn das E2 auf dem Octi so im Vergleich?
      Eigentlich brauche ich nicht unbedingt einen Alleskönner (E2) - wenn die aktuelle Original-FW des Octi stabil läuft und die grundlegenden Dinge beherrscht, wäre ich damit schon zufrieden.

      Wichtig wäre mir vor allem:
      - möglichst gute Bildqualität
      - eine "by nativ" Bildausgabe über HDMI
      - mind. 2 parallele Aufnahmen und dabei ein 3. Programm gleichzeitig live anschauen.
      - meine vorhandene HD+ Karte soll im internen Cardreader laufen, aber natürlich ohne Restriktionen! ;)
      - Zugriff auf die gespeicherten Aufnahmen über's Netz in annehmbarer Geschwindigkeit.

      Und noch eine nicht unwesentliche Sache: ;)
      Das Gerät sollte max. 65mm hoch sein! Mehr Platz habe ich in meinem Regal leider nicht (ohne grössere Umbauten).
      Hat mal jemand die genauen Gehäusehöhen (mit/ohne Gummifüsschen) vom VU+, Octi 1018 und vom Atevio 7000?
      Werden die Fortis-Geräte sehr warm? Die Geräte haben ja anscheinend keinen eingebauten Lüfter und über den Lüftungsschlitzen im Deckel könnte es bei mir sehr knapp werden!

      Danke schonmal und Gruss
      Guido
    • Die VU+ läuft mit ihrem E2 stabiler als die Oci. Sind aber nur anfangsschwierigkeiten.
      Bild ist bei der Oci einen Tick besser.
      HD+Karte, hmm, läuft glaube ich bei beiden mit Schierigkeiten. In der Vu aber mit Scam, leider ohne Sharing.
      65 mm , nee Junge !

      Also egal welche Box, ob nun Handwarm oder nicht.
      150mm ist ein muss !!!!!!!!!!!!!!! Also wenigstens die halbe Bauhöhe, macht aber mit einer internen Platte nicht viel Sinn
      Die VU+ kommt mit 70mm und die Oci mit 66mm Bauhöhe.
    • Also Bildqualität geht mir vor einem stabilen E2! Daher wird's wohl eher der Oci (oder baugleicher) werden. Zumal mir das Frontplattendesign des VU+ mit diesen komischen Kreisen nicht so gefällt (von den Bildern im Netz her - hab' ihn noch nicht live gesehen). Wenn's dann irgendwann mit dem E2 auf dem Oci mal gut läuft - umso besser!

      Ok, ich sehe schon, ich muss meinen BD-Player aus dem Weg räumen. Dann hätte ich 125mm Luft - das muss aber dann reichen! ;)

      Noch was:
      Ich setze schon seit vielen Jahren einen VDR-HTPC ein. Gibt's eigentlich Möglichkeiten, den VDR auf so eine Linux-Box zu bekommen?
      Da ich keine Ahnung von Enigma oder auch Neutrino habe: bieten diese wesentliche Vorteile gg. dem VDR?

    Flag Counter