Fragen vor dem Kauf

    • Fragen vor dem Kauf

      Hi Leute,

      ein paar Fragen habe ich bereits in anderen Threads geklärt bekommen bzw. die Antworten hier im Board gefunden.
      Andere Fragen bleiben jedoch noch offen und ich stelle sie jetzt hier einfach mal:

      1. Werden geladene Informationen des EPGs zwischengespeichert, sodass diese nach einem Neustart wieder zur Verfügung stehen?
      2. Findet eine automatische Aktualisierung über mehrere Sender statt (z.B in der Nacht), sodass auch EPG-Informationen von Sendern geladen werden, deren Transponder nicht ausgewählt war?
      3. Wie gut ist der EPG generell von der Darstellung?
      4. Wie lange ist die Bootzeit der Original-FW, wie lange die Umschaltzeit (SD-SD, SD-HD, HD-HD)?
      5. Kann man an einen USB-Anschluss einen USB-Stick anschließen und diesen für Timeshift verwenden?
      6. Wenn zwei Aufnahmen laufen, stehr dann Timeshift noch zur Verfügung?
      7. Welche Sprungmöglichkeiten gibt es eigentlich während der Wiedergabe? Nur schneller Bildlauf oder gibt es auch Sprünge in definierten Minuten?
      8. Können Aufnahmen zwischen Ordnern verschoben werden?
      9. Ist die FW zwischen den unterschiedlichen Herstellern (Octagon, Arcon ...) eigentlich austauschbar?
      10. Wenn ich es richtig verstanden habe, so kann der TS-Puffer nicht nachträglich in eine Aufnahme verwandelt werden. Gibt es da Pläne für künftige FW-Versionen? Gibt es sowas wie Verbesserungsvorschläge, die an den Hersteller weitergereicht werden?
      11. Bei der HDMI-Ausgabe in Einstellung "Auto": wird da die native Auflösung des jeweiligen Senders an das Ausgabegerät weitergereicht, also z.B. 720p bei ZDF-HD, 576i bei SD-Sendern, 1080i bei Sky?
      12. Wie gut sind der eingebaute Scaler und der Deinterlacer?
      13. Bei Aufnahmen von verschlüsselten Sendern: wie erfolgt die Ablage, verschlüsselt oder entschlüsselt? Kann man das beeinflussen? Gibt es Möglichkeiten für nachträgliches Entschlüsseln (z.B. im Standby)?
      14. Gibt es eigentlich sowas wie Marker in Aufnahmen, die dann später einfach wieder angespungen werden können?
      15. Wenn ich eine Wiedergabe unterbreche, so merkt sich der Octagon die Stelle, an der ich unterbrochen habe, richtig?
      So, ich hoffe ich stresse euch damit nicht zu arg und hoffe natürlich auch damit nicht zu viel zu fragen, was doch wo steht.

      Danke schonmal im Voraus. :danke:

      Gruß
      data68
    • Mal ein paar kurze Antworten
      1. nein, noch nicht aber in Planung
      2. nein, wie 1 - ersten 50
      3. verbesserungswürdig
      4. 25 s, um ca. 1 s bei FTA, mit Karte etwas länger
      5. ja
      6. ja, aber 2 Aufnahme auf selben Transponder gehen noch nicht über einen Tuner
      7. nur Schnellspulen mit Cursortasten einstellbar 10-30 s, 1-9-Minutensprünge sollen kommen
      8. ja
      9. nein, es sei denn man flasht den Bootloader um
      10. nein, aber Wunsch ist gemeldet
      11. ja
      12. weich
      13. entschlüsselt, nein
      14. man kann eigene Bookmarks setzen
      15. ja
      +++ Octagon SF-1018 HD +++ Philips 32PFL9604 +++
      --- Bastel I: Icecrypt S4000 ---
    • Du hast ein weiches Bild und kein überzogen scharfes.
      Finde ich persönlich besser zu schauen. Irgendwie angenehmer.
      Also du siehst z.B. bei DMAX nicht diese Treppenbildung bei Sendern die nicht so ne hohe Datenrate haben.
      Meine Bastelboxen: Mut@nt HD51 | GB Quad 4K | Mut@nt HD60 | OSMIO4K | HIS 4k Combo+

      ... Keinen Support per PN ... bitte stellt eure Fragen ins Forum!...

      ~ Benutzung OpenHDF Image ~ Benutzung der HDF-Toolbox ~ FAQ und Linksammlung ~ Build und Foren Server Spendenaktion ~
    • Ups, hab es gerade nochmal mit der 10789 getestet. :dash:
      Aufnahmen auf dem selben Transponder mit dem selben Tuner gehen.

      @ilchegu:
      Hast wie immer recht, aber ist das neu oder verwechsele ich das mit dem Überschneiden bei Vor- und Nachlauf?

      @data68:
      Netzwerk geht, man erreicht aber auch bei LAN kein 100 Mbit da der Prozessor den Flaschenhals bildet.
      So aus der Erinnerung ca. 3-4 MB/s mit LAN und 2,3 MB/s bei WLAN (54 Mbit).
      +++ Octagon SF-1018 HD +++ Philips 32PFL9604 +++
      --- Bastel I: Icecrypt S4000 ---
    • Eisha schrieb:

      @data68:
      Netzwerk geht, man erreicht aber auch bei LAN kein 100 Mbit da der Prozessor den Flaschenhals bildet.
      So aus der Erinnerung ca. 3-4 MB/s mit LAN und 2,3 MB/s bei WLAN (54 Mbit).
      Danke, ist zumindest mal kein Kracher! Aber per USB kann man ja auch kopieren, und das ist sicherlich schneller, oder?

      Gruß
      data68
    • Bin davon ausgegangen, dass er auf die ts-Dateien von einem anderen Gerät (PC, NAS, Player) aus zugreifen möchte.
      Bei Netzwerk gib es dann die 100 Mbit LAN-Schnittstelle oder einen USB-WLAN-Stick (rt73) ==> Prozessor muss mehr machen.
      Nur mit USB-Speicherstick (Kopieren) erreicht man höhere Transferraten, aber den muss das andere Gerät dann wieder lesen, also 2x.

      Bei 1,2 Mbit/s ( nicht 1,2 MByte/s ? ) hast du wohl noch WLAN mit 11 Mbit oder extrem schlechte Verbindung oder ein USB 1.1 Kabel zw. Reci und Adapter?

      Da ich nur mit der internen HDD aufnehme und maximal zum Weiterverarbeiten die ts-Dateien auf den PC hole reicht mir mein 54-WLAN mit 2,3 MB/s aus. Die 2,3 erziele ich nur mit meinem PC bzw. Firmen-Notebook. Mit einem Netbook (MSI-Wind) komme ich auch nur auf 1,6. Benutz dabei aber keinen WLAN-Stick sonderen der Reci hängt per LAN-Kabel am AP (Speedport) und die PC's greifen dann mit WLAN zu.

      Für Aufnahme+Wiedergabe+Timeshift über Netzwerk würde ich nur LAN mit Kabel empfehlen.
      +++ Octagon SF-1018 HD +++ Philips 32PFL9604 +++
      --- Bastel I: Icecrypt S4000 ---
    • Also über den Samba Server zur Box kopieren sieht bei mir so aus.
      Und das ist das Schieben zur Box und somit eigentlich sogar die langsamere Übertragung.
      Schneller ist ja das Lesen von der Box oder die Box aus dem Netzwerk lesen lassen.
      transfer.jpg
      Die Transferrate ist auch von Anfang bis Ende gleich geblieben.
      Das reicht im Webinterface nicht für das Streaming von HD aber ich bin ganz zufrieden.
      Meine Bastelboxen: Mut@nt HD51 | GB Quad 4K | Mut@nt HD60 | OSMIO4K | HIS 4k Combo+

      ... Keinen Support per PN ... bitte stellt eure Fragen ins Forum!...

      ~ Benutzung OpenHDF Image ~ Benutzung der HDF-Toolbox ~ FAQ und Linksammlung ~ Build und Foren Server Spendenaktion ~
    • @koivo

      Wenn ich deinen Anhang mit der Übertragungszeit anschaue kann ich nur sagen:

      Mein Gott, wie ich sie liebe meine e-Sata Platte am Arcon (2,5", per USB mit Strom versorgt)!
      "Das Leben ist ungerecht, aber denke daran: nicht immer zu deinen Ungunsten."
      (John F. Kennedy)

      Brave Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin

    • Naja, E-SATA schlägt natürlich alles keine Frage.
      Man muss eben bloß dann doch aufstehen und sie zum PC tragen. So oft wollte ich Aufnahmen nicht nachbearbeiten, dass es sich gelohnt hätte.

      Die Übertragungsrate bei Koivo mit Samba ist übrigens Spitze. Bei mir erreiche ich das mit der Originalen-FW nicht. Des wegen ja die Frage ob er den Test mit E2 gemacht hat. Schaut ein wenig so aus.
      +++ Octagon SF-1018 HD +++ Philips 32PFL9604 +++
      --- Bastel I: Icecrypt S4000 ---
    • itz4mie schrieb:

      @koivo

      Wenn ich deinen Anhang mit der Übertragungszeit anschaue kann ich nur sagen:

      Mein Gott, wie ich sie liebe meine e-Sata Platte am Arcon (2,5", per USB mit Strom versorgt)!
      Sag mal, kann man beim Arcon eigentlich eine interne und/oder externe HDD anschließen??
      Ist der ansonsten von Features/Ausstattung/Qualität zum Octagon identisch?

      Gruß
      data68
    • Das Receiver-Board ist identisch und hat eine SATA-Schnittstelle.
      Diese kann entweder intern (Octagon) oder extern (Arcon) ausgeführt sein.
      Beim Arcon gibt es auch eine Ausführung mit interner Platte. In den Octagon gehen auch 3,5" Platten rein.

      Bis auf Optik und Größe sind sie baugleich.
      +++ Octagon SF-1018 HD +++ Philips 32PFL9604 +++
      --- Bastel I: Icecrypt S4000 ---
    • Beim Arcon geht über e-Sata nur intern oder extern.

      Ich würde mir immer nur ein Gerät mit externer Platte kaufen (deshalb bin ich ja beim Arcon gelandet).
      Gründe gibt es einige.
      - Sie ist schnell zum PC gebracht, Übertragungszeiten sind dort mit e-Sata-Anschluss genial schnell.
      - Jede Festplatte muss irgendwann auch mal defragmentiert werden, dies ist in der FW noch? nicht vorgesehen.
      - Wenn die Platte voll ist, ist sie ratzfatz ausgetauscht, kein Geschraube udrgl. bzw. Dateien landen über den PC schnell auf einer großen 3,5" e-Sata Platte, die ja dann zum Abspielen über USB wieder angestöpselt werden kann.
      "Das Leben ist ungerecht, aber denke daran: nicht immer zu deinen Ungunsten."
      (John F. Kennedy)

      Brave Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin

    • itz4mie schrieb:

      - Jede Festplatte muss irgendwann auch mal defragmentiert werden, dies ist in der FW noch? nicht vorgesehen.
      Alles richtig nur dieser Satz nicht. JFS braucht nicht defragmentiert werden weil das das Journel selber macht ...

      Im übrigen habe ich ein Gerät extra ohne externe Festplatte genommen, weil ich es nicht rumschleppen will.
      Ich bevorzuge ggf. das Netzwerk als Transport.
      In den letzten 5 Jahren haben ich genau zwei Mal darüber nachgedacht was Aufgezeichnetes zu brennen. Und bei 1TB platz kann auch mal was für ein Jahr auf der Platte bleiben ...

    Flag Counter