GM Spark Triplex - Probleme mit geplanten Aufnahmen

    • mit dem neuen Standby.pyo ist zunächst der enigma2-Restart-Loop weg
      hatte ja geschrieben, das das meine ist ;) und ich jetzt alle sachen von mir rausgenommen hab.
      Hatte halt nur nicht mehr dran gedacht :D , deshalb ja der schöne restart-loop.
      Die v4 die ich auf dem Bastel-triplex hab, ist sozusagen schon lange "Hyperion v6.66" :D .

      Eine Meldung wie bei dir: "kein freier Tuner" wird nicht angezeigt.
      Zuviel Änderungen unter v4 hier bei mir. Weiss dadurch nichtmal, ob die Meldung mit standardsachen aus v4 kommen würde.
      Aber die Meldung ist in dem Fall "Pflicht" für die Box. Muss ja, ist ja im code mit drin, auch bei euch unter v3 ;) .

      Vielleicht hatte ich auch nicht richtig verstanden, was du mit dem Beispiel ausdrücken wolltest :(
      Für loopthrough seid ihr die spezies. Ich hab an jedem Tuner eingang immer ein seperates Kabel, schon immer.
      Dadurch hab ich mich mit Loopthrogh nie beschäftigt und selbst das was ich dazu Kleckerweise mal gelesen hab, oder so, auch gleich wieder vergessen. Absolut unwichtiges dadurch für mich :D . So was wird bei mir dann auch nicht gespeichert im Hirn :D .


      Das kann ich hier nicht nachvollziehen. Sat1 SD auf Astra kann doch gar nicht hell werden, wenn ZDF HD aufnimmt bei Loopthroug-Betrieb.

      Bei mir ist auf Tuner B immer so angeschlossen:
      Einstellung auf Erweitert,
      lnb 1 ist Astra 19,2°-->Einstellungen siehe screenshot
      lnb 2 ist hotbird 13°
      lnb 3 ist Astra/Eutelsat 28.2°
      lnb 4 ist Badr 26°
      restlichen lnb's sind zum varieren
      Hab nen 8+1 Diseqc Schalter von Emp an der ersten Leitung für Tuner B.

      Und wenn ich mit den Einstellungen auf Tuner B loopthrough mache, hab ich alle Sender in der Channellist helle ;) .
      Und ich bekomm in den tests bild mit meinem testsender sat1.
      Das geht aber nur, wenn man den einen Tuner im loopthrough eben auf erweitert hat, nicht auf einzeln ;) .

      Das kann ich hier nicht nachvollziehen. Sat1 SD auf Astra kann doch gar nicht hell werden, wenn ZDF HD aufnimmt bei Loopthroug-Betrieb.
      Kann ja nicht, da Ovaron andere Tuner configs für Tuner B benutzt(einzeln, der ja unter v4 auch richtig funzt), als ich :D . Siehe screenshot

      Ist exakt die Situation, die hier seit oben diskutiert wird, wo man zuvor den Dauerspinner hatte,
      Ebend nicht, den Dauerspinner gibts nur mit einem Tuner auf "einzeln" eingestellt, oder einen Tuner auf einzeln und den anderen im loopthrough.
      Nicht wenn der eine Tuner auf "Erweitert" eingestellt ist und meine Einstellungen hat, wie auf dem screenshot zu sehen und der andere im loopthrough. Dann gibts unter v4 dieses "Phänomen".

      Das mit deinem Beispiel "gleich wie Tuner-B"
      Hab ich nichts von geschrieben. Hab geschrieben das ich Tuner C auf exakt das selbe eingestellt hab wie Tuner B ;) . Wäre aber das selbe wie "gleich wie...".
      Das ist in jedem image das selbe. Und bedeutet ja bloss das es(das system) die selben einstellungen zur ansprache des Tuners vbenutzen soll, also kein loopthrough(in meinem sinne).

      Bei "gleich wie Tuner B" läuft Tuner B als vorrangig. Hat er aber exakt die selben einstellungen(nicht "gleich wie ...") wie in meinem Test, ist Tuner C vorrangig. ;)
      _____________________

      Der Fehler mit der zu hohen cpulast und dem einen prozess den du gekillt hattest, sind schreibversuche/werte, die in /proc/stb/video/plane/psi_brightness z.b geschrieben werden/sollen an der stelle.

      Nur hat der prozess den Fehler drin, das das ganze nicht funktioniert, wenn kein "tuning" in dem falle möglich ist. Das muss bereinigt werden.

      Das ist ein pkt-eigenes ding darin.
      config.plugins.video.... habe ich keine ein /etc/enigma2/settings
      spielt in dem falle auch keine rolle, da wenn nicht vorhanden in der settings-datei, die standard-werte geschrieben werden( 128 128 ).

      ____________________

      Das andere sind fehler in der nimselection, wie bei meiner Konstellation mit einstellungen auf "advanced"(erweitert).

      Genial wäre dann noch ein "rückschalter" in der Channellist auf den nächsten verfügbaren sender, wenn man loopthrough macht und der sender der grad ausgewählt ist, wie in dem falle nicht verfügbar ist. ;)
      Dateien
    • Also ich kann ebenfalls bestätigen was buers schon gesagt hat. Der Bildschirm bleibt nachdem Einschalten zwar dunkel, aber wenn man auf OK drückt, sieht man die Sender auf die man wechseln kann. Damit kann ich leben - danke :)

      Ich verwende den DVB-C Tuner nicht, den hab ich jetzt in den Einstellungen deaktiviert.
      passt die Einstellung so - oder muss ich noch etwas an einem der Tuner anpassen?

      Was leider nach wie vor nicht hinhaut ist die Wiedergabe der Aufnahmen übers Netzwerk. Ich hab zwar die Datenraten über die neue Netzwerkbrowser-Version erhöht, half aber nichts. Ich hab mittlerweile auch bemerkt, dass die asynchrone Tonspur so reproduzierbar ist, dass ich schnell vorspule und dann auf play drücke. Dann hab ich nach kurzer Zeit einen "Ruckler" in der Wiedergabe und dann ist der Ton sichtbar asynchron. Wenn ich die Wiedergabe pausiere und wieder laufen lasse dann ist es wieder normal.
      Beim Timeshift aufs NAS hab ich auch Probleme. Da hängt sich der Reciever nach einger Zeit (z.B. 30 Sekunden) komplett auf.

      Ich hab jetzt mal testweise auf UDP geschalten (mit Lesen/Schreiben auf 32768). Damit scheint es besser zu laufen.
      Nachdem es jetzt schon spät geworden ist werde ich morgen erst ausgiebiger testen ;)
    • Welche Lese und Schreibraten wirklich verwendet werden, kannst du nur(geht auch anders) über das BluePanel kontrollieren. ;)

      Ich verwende den DVB-C Tuner nicht, den hab ich jetzt in den Einstellungen deaktiviert.
      passt die Einstellung so - oder muss ich noch etwas an einem der Tuner anpassen?
      Passt schon so.
      Muss das ganze selber erst nochmal in verbindung mit Tuner A(Dvb-c/t2) testen. Wie sich das dann halt verhält? Hab ich leider noch nicht(keine zeit heut gehabt dafür).
      ______________________________

      Wie schon erwähnt, ich hab den ja angepasst und schon optionen bis "65536" eingebaut.

      Bei nfs und protocol udp z.b. gehen unter v4 nur schreibraten bis "8192". Man kann mehr einstellen, wird aber beim mounten nicht genommen ;) .

      udp ist halt "unempfindlicher" als tcp, vom prinzip her "konstanter".
      _____________

      Muss mal die woche wieder probieren übers netzwerk auf nfs-mounts im pc aufzunehmen. Hab ich schon ne ganze weile nicht mehr gemacht, seid ich halt ne "riesen-Platte" am stb dran hab.
    • ok, danke für die Info.

      Ich konnte es jetzt ausführlicher testen. Die Wiedergabe bleibt hin und wieder für 1 Sekunde hängen und danach ist der Ton asynchron. Es tritt auch jedes Mal auf, wenn ich vor- oder rückwärts spule. Wenn ich dann die Wiedergabe kurz pausiere passt es nachher wieder.
      Ist allerdings sehr nervig :/

      Von anderen Geräten (z.B. einem Media-Player) im Netzwerk kann ich auf die Aufnahmen am NAS problemlos zugreifen, da gibts keine Hänger oder und der Ton bleibt synchron.

      Vielleicht liegt das am Enhanced Movie Center? Gibts Alternativen dazu?
    • EMC kannst einfach deinstalieren. Es bleibt immer noch ein simpler MediaPlayer.
      Mir gefällt der schlichte Player so oder so besser.
      Weiß gerade nicht, ob pkt auf den Feed den Mediaplayer2 drauf hat. Kannst dir sonst als Plugin runter laden.
      Asynchron ist natürlich nervig.

      Spulen klappt alerdings bei fast allen Boxen nicht so gut. Sprungtatsten (1,4,7 und 3,6,9 sind da viel eleganter).
      Die Sprünge kannst dann ja auch so gestalten wie du es für sinnig hälst.
      Grüße
    • @rantanplan:
      Spulen klappt alerdings bei fast allen Boxen nicht so gut.
      Es geht hier wiedermal nur um eigene aufnahmen. Und das geht bei allen sh4 images ohne probs->bei eigenen aufnahmen(mal abgesehen von den keymap-probs bei einigen images aus dem stand heraus).

      Und ob Emc oder Mediaplayer2, spielt auch keine rolle in dem fall.
      Läuft mit internen MediaPlayer, MoviePlayer und MediaCenter gleich. Das selbe gilt mit Emc, MediaPlayer2, Project Valerie usw. usw..
      ___________________

      @Ovaron:
      Also Emc spielt keine Rolle, hast ja schon grad schon gelesen.

      Hab vorhin auf Sat1HD(Karte ist im anderen Triplex mit Wlan und wird geshared an den Bastel-Triplex) eine 1,5 Stunden Aufnahme von NaviCis per Timer gemacht.
      Aufgenommen wurde auf einem Nfs-mount(Festplatten-Ordner im PC) mit udp und Schreibrate=8192 und Leserate=32768 und die Freigabeoptionen=rw,soft,nolock und Festplattenersatz=Nein. Und das sind die realen Mountdaten ;) , denn du hast ja nichts von deinen jetzigen realen Mountdaten geschrieben.
      Hab den Triplex nach der Timerprogrammierung auf ProSiebenMaxxHD geschaltet und dann sofort in den Standby versetzt.
      5 Minuten später ist im Standby die Aufnahme auf Sat1HD losgegangen.
      Nochmal 15 Minuten später eingeschaltet und die ganze Zeit auf ProSiebenMaxxHD belassen, ausser zwischendurch noch ein bisschen Gui benutzt.

      Seid 20:00Uhr spule ich hin und her schau ein wenig, aber der Ton ist immer synchron hier.
      Egal ob ich schnell(128x) hin und herspule, oder zwischen 4x, 32x, 64x oder 128x wechsel.
      Und das ganze mache ich im Emc ;) .

      Hatte aber unter v3 auch keine Probs im Netzwerk aufzunehmen, genauso wie jetzt unter v4, wie man sieht.

      Allerdings wüsste ich nicht, wie das ausschaut, wenn die ganze meinige hiesige Konfiguration eine ganz andere wäre? ;)
    • der NFS client im PKT Image seit 3.1 ist zickig. Ich habe ihn mit 4 verschiedenen NFS Servern getestet und nur mit dem NFS Server in der OpenWRT (12.09) klappte es ohne Probleme. Mit dem NFS Server in der DNS-325 1.3, 1.5 und ALT-F Version gab es die vielfach beschriebenen Probleme (kurze Hänger, asynchron, sich steigernd bis zum Stillstand) in verschieden schneller Ausprägung je nach tcp, udp, blockgröße Kombination. Im PKT 3.0 Image gab es noch eine Kombi (tcp, 32768) die funktionierte. Btw. mit TitanNIT auf meiner Atemio und der original FW gibt es keine Probleme mit keinem NFS Server. Mittlerweile bin ich zum CIFS mount zurückgegeangen, der zumindest manuell eingetragen (NW Browser findet nichts) funktioniert.
    • Mittlerweile bin ich zum CIFS mount zurückgegeangen, der zumindest manuell eingetragen (NW Browser findet nichts) funktioniert.
      Es werden im NetworkBrowser nur cifs-mounts gefunden die maximal 12 zeichen im Freigabe-namen haben ;) . Steht auch schon hier im Forum.

      Um nfs-mounts(wie z.b. bei mir) per NetworkBrowser zu finden, muss man den NetworkBrowser benutzen, den ich hier schon verlinkt hatte.
    • Hallo!

      Also die Geschwindigkeitseinstellungen sind jetzt tatsächlich 32768/32768 per UDP (siehe Screenshot). Das hat aber leider nichts geändert. Ich wollte jetzt wie von galilei vorgeschlagen eine CIFS Freigabe ausprobieren, aber ich schaffe es nicht sie zu mounten.

      Im Netzwerkbrowser sehe ich in der Netzwerkumgebung mein NAS. Wenn ich das nun aufklappe, sehe ich aber nur die NFS Freigaben. Wenn NFS am NAS deaktiviert wird, sehe ich in der Netzwerkumgebung nichts mehr unter dem NAS.
      Eigentlich sollte ich da doch die CIFS-Freigaben sehen, oder?
      User/PW habe ich richtig angegeben, sonst würde der Reciever ja auch nicht auf die NFS-Freigaben zugreifen können.

      Der Pfad wäre für Windows \\10.0.0.133\record\ - gibts da ein Problem mit den 12 Zeichen? Oder woran könnte es noch scheitern?
      Dateien
    • @galilei:

      Schau mal screen 1. Bei mir funzen die cifs vom pc einwandfrei im networkbrowser(aber halt nur alle die max. 12zeichen lang sind).
      Bei mir ist z.b. die Easybox(zwecks voip und arcortv und gäste-wlan) vorn, dahinter kommt dann der linksys wrt54gl, der mein eigentliches "Netz" betreibt(lan und wlan).

      @Ovaron:
      User/PW habe ich richtig angegeben, sonst würde der Reciever ja auch nicht auf die NFS-Freigaben zugreifen können.
      nfs ist ip(kein pw/user). so ein "müll" braucht man bei cifs nur und da bringts nicht wirklich viel :D .

      Der Pfad wäre für Windows \\10.0.0.133\record\ - gibts da ein Problem mit den 12 Zeichen? Oder woran könnte es noch scheitern?
      das heisst der cifs-freigabename heisst "record" bei dir? Dann muss der bei "Lokaler Freigabename" rein. Und die ip "10.0.0.133" bei "Serverip".
      Siehe z.b. screenshot 2.
      Dateien
    • Danke für die Hilfe, ich konnte jetzt manuell die CIFS Freigabe mouten. Jetzt wird am WE getestet ob sich dadurch etwas bessert :)

      btw: bei meinem NAS hab ich auch bei NFS eine User/PW basierte Freigabe. Vielleicht gehts auch ohne, aber so hab ich es zumindest eingerichtet.
    • Also ich glaube mich schon erinnern zu können das ich da User/PW vorher festgelegt habe bevor ich auf die NFS Freigabe zugreifen konnte.

      Das NAS ist ein Synology DS112j. Die NFS Freigaben werden pro Benutzer noch einmal extra mit Berechtigungen versehen.

      Das mounten des NAS per CIFS hat bei den Abspielproblemen übrigens geholfen. Auch das Navigieren mittels vorspringen (Tasten 6 + 9 auf der Fernbedienung) anstatt zu spulen hilft vielleicht.
      Alles in allem ist die Situation jetzt wirklich besser als vorher. Ich kann noch nicht sagen ob es gar nicht mehr dazu kommt das der Ton asynchron wird, aber es schaut gut aus.

      Danke an alle für die Hilfe!

    Flag Counter