Neue Version Des Triplex Receivers - Veränderte Hardware - Kein Kabelempfang

    • Schluss mit jammern ! Hätte wenn und aber

      EIN Image DEBUG und 1 LOG muss nach China !
      die warten drauf und heut ist freitag

      alle die so eine Kiste haben

      WER HAT BOOTARGS geändert um so ein ordnetliches LOG zu bekommen ?
      Wer hat schon ein LOG erstellt bitte anhängen oder mir senden.
      1x Triplex alter Sattuner + dvb-C/T --- 2x Triplex neuer Sattuner + Dvb-C/T2 --- LX 2 1 Sat+ Dvb-C/T2 --- 4x Dbox1 --- 2x Pace --- 1x GM990 reloaded 1x Pingulux (alte)
    • Software wie Putty, hyperterminal etc. nehmen
      RS232 Kabel
      Comport einstellen bei Baudrate 115200, 8 Datenbit, Parität None/keine, 1 Stopbit und in welche Datei geloggt werden soll

      Programm starten
      Receiver starten - nun müste man infos sehen im Programm
      Menü Taste drücken, das unterbricht den Bootvorgang

      Boot 1.3.1 (Dec 23 2011 - 14:26:53) - stm23_0043 - YW 1.0.022 Rel

      DRAM: 128 MiB
      NOR: 8 MiB
      NAND: 512 MiB
      In: serial
      Out: serial
      Err: serial
      IdentID : xx
      Hit ESC to stop autoboot: 0

      Loading from NAND 512MiB 3,3V 8-bit, offset 0x18000000
      Image Name: Linux-2.6.32.57_stm24_0210
      Image Type: SuperH Linux Kernel Image (gzip compressed)
      Data Size: 2335110 Bytes = 2.2 MiB
      Load Address: 80801000
      Entry Point: 80802000
      ## Booting image at 80000000 ...
      Image Name: Linux-2.6.32.57_stm24_0210
      Image Type: SuperH Linux Kernel Image (gzip compressed)
      Data Size: 2335110 Bytes = 2.2 MiB
      Load Address: 80801000
      Entry Point: 80802000
      Verifying Checksum ... OK
      Uncompressing Kernel Image ... OK
      found phy at addres = 1
      stmac_phy_get_addr(): id1 = 0x7, id2 = 0xc0f1
      stb_id = xxx

      Starting kernel console=ttyAS1,115200 root=/dev/mtdblock6 rootfstype=jffs2 rw init=/bin/devinit coprocessor_mem=4m@0x40000000,4m@0x40400000 printk=1 rw ip=172.100.100.249:172.100.100.174:172.100.100.174:255.255.0.0:LINUX7109:eth0:off bigphysarea=6000 stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:1,watchdog:5000 nwhwconf=device:eth0,hwaddr:24:00:07:00:E3:A6 Manufacture=Spark-Project STB_ID=09:00:07:00:00:E3:A6 - 0x00000000 - 0 ...


      Einfach aus ttyAS1 ttyAS0 machen

      Quellcode

      1. setenv bootargs 'console=ttyAS0,115200 rw root=/dev/mtdblock6 rootfstype=jffs2 init=/bin/devinit coprocessor_mem=4m@0x40000000,4m@0x40400000 printk=1 nwhwconf=device:eth0,hwaddr:00:80:E1:12:40:61 ip=172.100.100.249:172.100.100.174:172.100.100.174:255.255.0.0:Enigma2:eth0:off stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:2,watchdog:5000 bigphysarea=6000'


      save eingeben Enter

      nun schalter aus an e2 bootet mit infos
      die einstellung 0 bleibt nur solange erhalten - bis man spark startet !
      Spark überschreibt wieder mit einer 1
      das kann man zwar auch für dauer so machen das immer 0 bleibt, aber so lassen wir halt den originalstand
      1x Triplex alter Sattuner + dvb-C/T --- 2x Triplex neuer Sattuner + Dvb-C/T2 --- LX 2 1 Sat+ Dvb-C/T2 --- 4x Dbox1 --- 2x Pace --- 1x GM990 reloaded 1x Pingulux (alte)
    • Serielles Kabel an Box und PC anschließen.
      Im Terminalprogramm (Hyperterminal, Putty) folgendes einstellen, 115200 Baud, 8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Flusssteurung

      Netzschalter aus
      Menütaste drücken und Netzschalter einschalten bis FORC im Display erscheint (ca. 5 Sek.)
      Pfeil links-Taste drücken (RS232 erscheint in Display)
      ESC drücken
      Dann im Terminalprogramm folgendes eingeben, am besten mit copy paste

      Quellcode

      1. set bootargs 'console=ttyAS0,115200 rw root=/dev/mtdblock6 rootfstype=jffs2 init=/bin/devinit coprocessor_mem=4m@0x40000000,4m@0x40400000 printk=1 ip=172.100.100.249:172.100.100.174:172.100.100.174:255.255.0.0:Enigma2:eth0:off stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:2,watchdog:5000 bigphysarea=6000'
      2. saveenv

      Entscheidend ist hier der Parameter

      Quellcode

      1. console=ttyAS1
      der auf

      Quellcode

      1. console=ttyAS0
      geändert werden muss.
      Greetz von DrStoned :D :D :D

      Golden Media TripleX | Amiko Alien 2 | Dreambox DM7025SS | Dbox2 Nokia SAT AVIA 500 mit 64 MB RAM, HDD 100GB im Wechselrahmen, CF-Kartenslot, USB-Schnittstelle und Multicam |
      Datenspeicher für alle Receiver: Synology DS212j über NFS
    • amigo74 schrieb:

      Gibt es eine Möglichkeit ohne RS232 Kabel, den Log direkt auf der Box zu speichern oder über das Netzwerkkabel zu übertragen ?

      Versuch mal nach Änderung der Bootargs in der Telnet-Console den Befehl setconsole einzugeben. Ich weiß allerdings nicht, ob dieser Befehl in der busybox des HDMU-Images vorhanden ist.
      Vermutlich hilft das aber nicht weiter, da das Netzwerk erst relativ spät aktiviert wird.
      Greetz von DrStoned :D :D :D

      Golden Media TripleX | Amiko Alien 2 | Dreambox DM7025SS | Dbox2 Nokia SAT AVIA 500 mit 64 MB RAM, HDD 100GB im Wechselrahmen, CF-Kartenslot, USB-Schnittstelle und Multicam |
      Datenspeicher für alle Receiver: Synology DS212j über NFS
    • bitte noch mehr logs erstellen von betroffenen

      1. wichtig - an meine Anleitung halten
      2. Debugimage dazu nehmen von hdmu, pkt oder sonst eins wichtig debug
      3. mit dem HDMU standardTreiber wie er drinnr ist - 1 Log erstellen
      4. neuen Treiber, ins hdmu rein, neustarten - neuen log erstellen
      1x Triplex alter Sattuner + dvb-C/T --- 2x Triplex neuer Sattuner + Dvb-C/T2 --- LX 2 1 Sat+ Dvb-C/T2 --- 4x Dbox1 --- 2x Pace --- 1x GM990 reloaded 1x Pingulux (alte)
    • Auf ein Neues.
      Einmal alter treiber - einmal neuer Treiber HDMU 1470 DEBUG Kabel Unitymedia NRW
      Tuner wurde im HDMU Menu von dvb-t auf dvb-c gestellt und abgespeichert und reboot.
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von amigo74 ()

    • Nun ist leider kein Debug Image, da ja keine Kernel Ausgaben kommen, und auch eventuelle Treiber Ausgaben blockiert werden.

      Aber hier sieht man schon dass ein anderer Kombituner (T/T2/C) erkannt wird, wobei bei T2 eigentlich DVB-S2 Yes stehen sollte ?

      Quellcode

      1. setSlotInfo for dvb frontend 0 to slotid 0, descr Tuner3-T/T2/C, need rotorworkaround No, enabled Yes, DVB-S2 No
      2. setSlotInfo for dvb frontend 1 to slotid 1, descr Tuner1-Sat, need rotorworkaround No, enabled Yes, DVB-S2 Yes
      3. setSlotInfo for dvb frontend 2 to slotid 2, descr Tuner2-Sat, need rotorworkaround No, enabled Yes, DVB-S2 Yes


      Hier der Vergleich mit dem alten Treiber

      Quellcode

      1. setSlotInfo for dvb frontend 0 to slotid 0, descr Tuner3-T/C, need rotorworkaround No, enabled Yes, DVB-S2 No
      2. setSlotInfo for dvb frontend 1 to slotid 1, descr Tuner1-Sat, need rotorworkaround No, enabled Yes, DVB-S2 Yes
      3. setSlotInfo for dvb frontend 2 to slotid 2, descr Tuner2-Sat, need rotorworkaround No, enabled Yes, DVB-S2 Yes


      Fazit: Scheinbar wird die Hardware erkannt, aber ohne Debug (und auch im Treiber aktiviert) kommen keine genaueren Infos
    • Den Debug Modus muss man vor dem kompilieren in der Kernel Config einstellen, damit ein Debug Kernel gebaut wird.
      Das muss mindestens aktiviert sein:

      CONFIG_PRINTK=y
      CONFIG_BUG=y

      In dem Tuner Treiber werden die Ausgaben nach dem letzten update auch geblockt.
      Beispiel:

      #if defined(NIM_S3501_DEBUG)
      printk("lock = %d\n", lock);
      #endif

      Da muss man in den .c Files oder in die .h (muss man probieren)

      #define NIM_S3501_DEBUG 1

      reinsetzen und alles neu Bauen
    • Mhh, das Bauen ist nicht so das Problem aber das muss ja auch ins Image integriert werden.....
      Kernel und das root sind ja in getrennten mtd Partitionen.
      Flasht man jetzt den Degug Kernel mit dem vorhandenen HDMU root > startet das Image nicht, weil ja noch alle Module in /lib/modules getauscht werden müssen.
      Und das geht ja erst wenn das Image gstartet ist und der ftp lüppt.
      Vielleicht hat der Thomas ´ne Idee > das root in Ubuntu per mtd tools mounten, die Module / Kernel tauschen und wieder ein zu flashendes Image draus erstellen.

      Andere Möglichkeit wäre natürlich Bonkel vom HDMU mal zu bitten ein Debug zu bauen, dann bräuchte man immer nur passend zur Config den Treiber bauen um alle Log Ausgaben zu bekommen.
      Das halte ich für die sinnvollere Lösung, ich selber hab die SAB Triplex meiner Tochter geschenkt und kann gar nichts mehr testen / probieren.
    • ich hab dort gebeten - obwohl ich kein e2 nutze
      nix

      dann 1 Thread - nix
      neuer Thread - dann bonkel

      ich verstehe das problem nicht, das git ist offen und eben nen e2 image mit debug zu bauen, kann nicht so schwer sein??

      wir haben grad andere probleme
      1x Triplex alter Sattuner + dvb-C/T --- 2x Triplex neuer Sattuner + Dvb-C/T2 --- LX 2 1 Sat+ Dvb-C/T2 --- 4x Dbox1 --- 2x Pace --- 1x GM990 reloaded 1x Pingulux (alte)

    Flag Counter