Dreambox DM 500 HD geht an den Start

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Dreambox DM 500 HD geht an den Start

      Der Lünener Hersteller Dream Multimedia hat verspätet mit der Auslieferung seines mit Spannung erwarteten Linux-Receivers Dreambox DM500 HD begonnen. Der auf der Anga Cable 2009 vorgestellte HDTV-Digitalempfänger sollte ursprünglich bereits im Juni letzten Jahres in den Läden stehen. Jetzt würden die Geräte ab der kommenden Woche in den Handel gebracht, teilte Dream Multimedia am Freitag mit.

      Das Modell DM500 HD basiert wie seine großen Geschwister auf einem erweiterbaren Linux-Betriebssystem. Im Inneren der 340 Euro teuren Box, die damit 40 Euro mehr kostet als ursprünglich angekündigt, werkelt ein 400-MHz-Prozessor mit 256 MByte RAM Hauptspeicher und 64 MByte großem Flash-Chip. Die Betriebsanleitung steht als PDF-Datei zum Download im Internet bereit.

      Ebenfalls an Bord sind ein programmierbarer Kartenleser und ein DVB-S2-tauglicher Tuner für hochauflösendes Satellitenfernsehen. Der ursprünglich in Medien propagierte Steckplatz für einen zweiten Tuner fehlt. Eine USB-Mini-Buchse für Software-Updates und ein eSATA-Anschluss, mit der die DM500 HD über eine externe Festplatte zum digitalen Videorekorder aufgebohrt werden kann, vervollständigen das Panel. Bild und Ton wandern anders als bei den DVI-basierten Vorgängern über HDMI-Schnittstelle und optischen AC3-Ausgang zum A/V-Receiver oder Display. Alternativ steht eine analoge SCART-Buchse (FBAS, S-Video, RGBs, Y/C) bereit.

      Dream setzt bei DM500 auf HDMI - Reizthema "HD+"-Empfang

      Implementiert wird darüber hinaus das von anderen Dreamboxen her bekannte Web-Interface unter anderem für den externen Zugriff auf Live-TV-Streams und die Fernprogrammierung von Timern. Der auf der Anga in weiß vorgestellte Receiver steckt in der Verkaufsfassung in einem schwarzen Gehäuse, das mit Abmessungen von 195 x 130 x 40 mm besonders kompakt ausfällt. Der Stromverbrauch beläuft sich laut Hersteller auf zwölf Watt im Betrieb und weniger als ein Watt im Standby-Modus.

      Für Schlagzeilen hatte Dream Multimedia in den letzten Wochen mit der Nachricht gesorgt, dass eine im Internet kursierende Erweiterung den Empfang der hochauflösenden "HD+"-Ausstrahlungen von RTL und ProSiebenSat.1 ermöglicht und die Aufzeichnungssperren, die bei offiziell zertifizierten Empfangsgeräten bestehen, aushebelt.

      Quelle: satundkabel.magnus.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Unsere Partnerboards

    ^
    Flag Counter