Hallo zusammen
,
ich habe eine ältere (ca. 18 Jahre) 90cm (?) Wisi-Schüssel mit, nicht ganz so altem, 4-fach LNB (ca. 13 Jahre alt);
von dort aus gehen die vier Leitungen als Stichleitungen in drei verschiedene Stockwerke;
die Kabel sind größtenteils (eine Leitung ist älter) ebenfalls ca. 13 Jahre alt- damals waren es alles hochwertige Kabel...
Momentan verwende ich die Sat-Leitungen nur noch im Gästezimmer (dauerhaft, per dbox2) oder manchmal temporär im Schlafzimmer.
Im Wohnzimmer hatte ich in den letzten Jahren Fernseh"empfang" über T-Com Entertain, da das so schön "bequem" war.
Jetzt macht allerdings der Mediareceiver Mucken und ich möchte eigentlich wieder zurück zum Satellitenempfang.
Aber ohne Komfortverlust
- d.h. mit Aufnahme auf Festplatte und gleichzeitigem Schauen anderer Programme...
Da dachte ich an einen Twin-Receiver im Wohnzimmer - habe dort aber nur eine Sat-Leitung;
Lust auf größere Verkabelungsarbeiten (die notwendig wären zur Verlegung einer zweiten Sat-Leitung ins Wohnzimmer) habe ich absolut nicht
--> also bin ich nach etwas Recherche der Meinung, dass eine Lösung über ein Unicable-System für mich das richtige wäre.
Ich bin mir da aber bei einigen Dingen nicht sicher, ob das so funktioniert wie ich das mir denke bzw. was ich alles brauche...
Ich hoffe, ihr könnt mir etwas helfen
Reicht es, wenn ich den LNB austausche z.B. gegen einen Inverto IDLB-QUDL41-UNI1L-1PP und dann einen passenden Twin-Receiver im Wohnzimmer anschliesse?
Oder wäre der IDLB-QUDL41-UNI2L-1PP der richtigere?
Oder was ganz anderes?
Sind die LNB-Halterungen eigentlich normiert und der passt auch in meine Halterung der bestehenden Schüssel?
Falls der LNB richtig wäre, wie schliesse ich meine bestehenden Leitungen korrekt an?
Der hat ja nur einen Ausgang (+Legacy)?
Muss ich den einen Ausgang per Splitter auf meine bestehenden Leitungen aufteilen?
Und was mache ich, wenn ich die dbox weiter betreiben möchte? Kommt die dann an den Legacy-Anschluss?
Oder könnte die ebenfalls an den Unicable-Anschluss?
Was ist mit den bestehenden Anschlussdosen? Kann ich die weiterverwenden oder muss ich die ebenfalls austauschen?
Und welche Receiver sind für unicable geeignet?
Ich habe da widersprüchliche Informationen gefunden.
Ist das eine reine Firmware / Image-Sache?
Oder muss die Hardware das unterstützen?
Oder sowohl Hard- als auch Software?
Als Receiver hatte ich mir jetzt recherchiert, dass der GigaBlue Quad als zukunftträchtiges Wohnzimmergerät für mich richtig wäre - liege ich da richtig?
Und evtl. als Zweitgerät zum Basteln und Spielen
einen Golden Media Triplex...
...auch bei dem weiss ich nicht, ob der (mit Spark Image) Unicable tauglich ist.
Ich hoffe, ich habe Euch mit meiner Menge an Fragen nicht erschreckt und erhalte jede Menge hilfreicher Antworten...
viele Grüße,
Massa

ich habe eine ältere (ca. 18 Jahre) 90cm (?) Wisi-Schüssel mit, nicht ganz so altem, 4-fach LNB (ca. 13 Jahre alt);
von dort aus gehen die vier Leitungen als Stichleitungen in drei verschiedene Stockwerke;
die Kabel sind größtenteils (eine Leitung ist älter) ebenfalls ca. 13 Jahre alt- damals waren es alles hochwertige Kabel...
Momentan verwende ich die Sat-Leitungen nur noch im Gästezimmer (dauerhaft, per dbox2) oder manchmal temporär im Schlafzimmer.
Im Wohnzimmer hatte ich in den letzten Jahren Fernseh"empfang" über T-Com Entertain, da das so schön "bequem" war.
Jetzt macht allerdings der Mediareceiver Mucken und ich möchte eigentlich wieder zurück zum Satellitenempfang.
Aber ohne Komfortverlust

Da dachte ich an einen Twin-Receiver im Wohnzimmer - habe dort aber nur eine Sat-Leitung;
Lust auf größere Verkabelungsarbeiten (die notwendig wären zur Verlegung einer zweiten Sat-Leitung ins Wohnzimmer) habe ich absolut nicht
--> also bin ich nach etwas Recherche der Meinung, dass eine Lösung über ein Unicable-System für mich das richtige wäre.
Ich bin mir da aber bei einigen Dingen nicht sicher, ob das so funktioniert wie ich das mir denke bzw. was ich alles brauche...
Ich hoffe, ihr könnt mir etwas helfen

Reicht es, wenn ich den LNB austausche z.B. gegen einen Inverto IDLB-QUDL41-UNI1L-1PP und dann einen passenden Twin-Receiver im Wohnzimmer anschliesse?
Oder wäre der IDLB-QUDL41-UNI2L-1PP der richtigere?
Oder was ganz anderes?
Sind die LNB-Halterungen eigentlich normiert und der passt auch in meine Halterung der bestehenden Schüssel?
Falls der LNB richtig wäre, wie schliesse ich meine bestehenden Leitungen korrekt an?
Der hat ja nur einen Ausgang (+Legacy)?
Muss ich den einen Ausgang per Splitter auf meine bestehenden Leitungen aufteilen?
Und was mache ich, wenn ich die dbox weiter betreiben möchte? Kommt die dann an den Legacy-Anschluss?
Oder könnte die ebenfalls an den Unicable-Anschluss?
Was ist mit den bestehenden Anschlussdosen? Kann ich die weiterverwenden oder muss ich die ebenfalls austauschen?
Und welche Receiver sind für unicable geeignet?
Ich habe da widersprüchliche Informationen gefunden.
Ist das eine reine Firmware / Image-Sache?
Oder muss die Hardware das unterstützen?
Oder sowohl Hard- als auch Software?
Als Receiver hatte ich mir jetzt recherchiert, dass der GigaBlue Quad als zukunftträchtiges Wohnzimmergerät für mich richtig wäre - liege ich da richtig?
Und evtl. als Zweitgerät zum Basteln und Spielen

...auch bei dem weiss ich nicht, ob der (mit Spark Image) Unicable tauglich ist.
Ich hoffe, ich habe Euch mit meiner Menge an Fragen nicht erschreckt und erhalte jede Menge hilfreicher Antworten...
viele Grüße,
Massa

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Massa ()