ARD: Countdown für HDTV-Start

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • ARD: Countdown für HDTV-Start

      Leuchtender als jemals zuvor erstrahlt das Olympische Feuer in diesem Jahr für viele Fernsehzuschauer, denn mit den Olympischen Winterspiele (12. bis 28. Februar) beginnt für die ARD auch offiziell die Ära des HD-Fernsehens. Am 12. Februar um 5.30 Uhr erfolgt der Start des HDTV-Regelprogramms. Ab 18 Uhr gibt es live aus Vancouver den Olympia-Auftakt in originärem HD-Material. Das ErsteHD sendet ab Freitag das komplette Programm in hochauflösendem Fernsehformat und mit digitaler Tonqualität nach dem Motto „Gutes noch besser sehen". Damit werden die Winterspiele ein TV-Erlebnis in neuer Dimension: Brillante Bilder in außergewöhnlicher Schärfe vermitteln den Zuschauern das Gefühl, hautnah am Wettkampfgeschehen auf Eis und Schnee dabei zu sein.

      „Seit der Erfindung des Farbfernsehens ist dies die größte technische Innovation", kommentiert der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust den Start. „Und da auch solche technischen Weiterentwicklungen von der Rundfunkgebühr mitbezahlt sind, sendet die ARD ihr HD-Angebot selbstverständlich für alle unverschlüsselt und ohne zusätzliche Gebühren."

      Nach dem erfolgreichen Pilotversuch bei der Leichtathletik-WM und der überschwänglichen Resonanz des Publikums ist es deshalb für den MDR-Sportchef Wolf-Dieter Jacobi, der die Olympia-Berichterstattung federführend für die ARD organisiert, logisch, bei den olympischen Winterspielen mit der HD-Regelausstrahlung zu beginnen: „Sportliche Großereignisse waren schon immer auch ein Impulsgeber für technische Entwicklungen, denn sie eignen sich besonders gut, Emotionen durch Bilder zu vermitteln. Die Zuschauer können sich dann bei Das ErsteHD auf Fernsehen in Kinoqualität freuen". Am 13. Februar wird dann die Bundesliga-Sportschau als erste ARD-Studiosendung komplett in HD und Mehrkanalton produziert und ausgestrahlt.

      HDTV steht für „High Definition Television" und bezeichnet ein Fernsehsystem mit bis zu fünfmal mehr Bildpunkten als die aktuellen Fernsehsysteme SDTV (digital) und PAL (analog). Daraus resultieren eine weitaus höhere Bildschärfe und die Möglichkeit, die Fernsehbilder auch auf großen Bildschirmen in einer sehr guten Qualität genießen zu können. Für den Empfang von HDTV-Programmen werden ein HD-fähiger Bildschirm und ein HDTV-Empfangsgerät, beispielsweise eine spezielle Set-Top-Box, benötigt. Die HDTV-Programme der ARD werden über Satellit und in den meisten Kabelnetzen verbreitet. Parallel zur HDTV-Ausstrahlung sendet das Erste auch weiterhin im Standard-TV-Format.

      Quelle: satnews.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Unsere Partnerboards

    ^
    Flag Counter