Triplex schlechter Kabelempfänger?

    • Bei SIG /SNR hat der Treiber bei DVB-S und DVB-T die Werte in % (0-100) an die Gui´s übergeben.
      Die erwarten aber 16 Bit Werte (0-65534) und generieren daraus den % Wert für die Anzeige.
      Da hatte ich einen Patch gebaut, wo das im Treiber für Neutrino / E2 angepasst wird und das klappt auch: wird angezeigt.
      Bei Kabel kann ich nicht testen, hat auch noch keiner bis jetzt was von gesagt.
      Da ist es wohl ähnlich, die % Werte sind für die Gui´s so klein, dass nix angezeigt wird.
      Ich werde da mal eine ähnliche Umrechnung einbauen, sowie auch printk´s fürs Log, das sieht man aber nur bei Debug Images. ;)
    • Udo200 schrieb:

      Ich habe eben den Gotham Skin unter HDMU installiert und bei mir steht hinter jedem Wert eine Null.


      Ich habe kein Kabel. Allerdings auf Sat und auch auf DVB-T stehen da bei mir Prozentwerte. Bei BER die Fehleranzahl, die allerdings in der Regel 0 ist.
      ____
      Hans



      Achtung: Kein Support über private Nachrichten!


      TV - TCL 65T8B Ulra HD
      Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB
    • So jetz hab ich mal was eingebaut, so dass SIG /SNR /BER angezeigt werden sollten.
      Und den Wert mal in die andere Richtung verändert. Damit es jeder sieht welcher Wert:
      ( Wobei ich nicht weis ob das richtig ist was Thomas da aus China bekommen hat, ist ja Digital nicht Analog ?( wenn man den Kommentar dahinter sieht..... )

      Quellcode

      1. //ChipSetOneRegister_0367qam(DemodDeviceMap,DemodIOHandle,R367qam_AGC_PWR_REF_L,0x32); /* Set analog AGC reference */
      2. ChipSetOneRegister_0367qam(DemodDeviceMap,DemodIOHandle,R367qam_AGC_PWR_REF_L,0x20); /* Set analog AGC reference */

      Spark_Tuner_stm24_211_no_debug _NR2.zip
    • Nochmals danke für die Hilfe. Die Werte werden mit dem Treiber jetzt angezeigt. SNR:99%; AGC:61% und Ber:0 (betrifft die erwähnten Sender auf 442/6900/256Qam und 450/6900/256Qam). Vom ersten subjektiven Eindruck her, habe ich das Gefühl, dass die Bildqualität minimal schlechter im Vergleich zum ersten Treiber geworden ist. Leider auch hier zeitweise (alle paar Minuten) kleine Bildklötzchen (Bildfehler, meist grün), aber keinen Bildstillstand bisher.

      Ich werde morgen die beider Treiber nochmals gegeneinander austauschen und nochmals vergleichen. Mal sehen wie die Erfahrungswerte der anderen sind.

      P.S. Die Sender, die einwandfrei wiedergegeben werden ( auch Sky HD, ARD HD und ZDF HD) haben die Werte: SNR:99%; BER:0 und AGC:59%.
    • Udo200 schrieb:

      (betrifft die erwähnten Sender auf 442/6900/256Qam und 450/6900/256Qam).
      Hab ja kein Kabel, welche Sender sind das ? Und 442 = Frequenz ? 6900 = Sybolrate ?
      Am besten mal einige Sender die klappen mit Symrate, Qam und Frequenz dagegen posten, im Treiber sind da ein paar Verzweigungen drinne...
      Aber SIG / SNR / BER wird schon mal angezeigt, gut....

      Udo200 schrieb:

      Wenn tatsächlich Pixelfehler auftreten, dann sollte auch kurzfrisitg der BER-Wert steigen
      Jein: im Prinzip schon, aber wenn das kurzzeitig ist bekommt die Gui das nicht mit weil ja nicht laufend abgefragt wird ( kann man mit einem debug Image sehr gut sehen )
    • Klar wenn es verschlüsselte sind kann das Pixeln woanders herkommen....
      Aber meine Frage hat schon Sinn: die Chinesen haben im Treiber bei Frequenzen, und Symraten, Qam, eben Verzweigungen eingebaut.....
      Ist ja möglich das dadurch der Tuner mit falschen Parametern gefüttert wird, war ja bei Sat und den Sky HD Sendern auch so ähnlich. Nur konnte ich da selber testen / loggen.
    • Ich habe jetzt auch den neuen Treiber getestet. Hier keine wirkliche Verbesserung. Die Box kommt bei ZDF HD (450 Mhz, 256 QAM, Symbol 6900) immer noch innerhalb kurzer Zeit zum "Stehen", bei SD Kanälen im gleichen Frequenzband gibt es immer wieder Artefakte aber kein Aufhängen mehr. ARD HD (330 MHz, 256 QAM, Symbol 6900) funktioniert dagegen ohne Problem. Das Problem hat nichts mit verschlüsselten Kanälen zu tuen !!! Es ist bei mir nach wievor nur auf bestimmten Frequenzen mit QAM256 zu verzeichnen (achso, die Symbolrate ist hier im Kabel immer 6900).

      Wo finde ich den erwähnten Gotham Skin, damit ich mir mal die Werte anschauen kann?

      Donald
    • DboxOldie schrieb:

      Udo200 schrieb:

      (betrifft die erwähnten Sender auf 442/6900/256Qam und 450/6900/256Qam).
      Hab ja kein Kabel, welche Sender sind das ? Und 442 = Frequenz ? 6900 = Sybolrate ?
      Am besten mal einige Sender die klappen mit Symrate, Qam und Frequenz dagegen posten, im Treiber sind da ein paar Verzweigungen drinne...
      Aber SIG / SNR / BER wird schon mal angezeigt, gut....


      Udo200 schrieb:

      Wenn tatsächlich Pixelfehler auftreten, dann sollte auch kurzfrisitg der BER-Wert steigen
      Jein: im Prinzip schon, aber wenn das kurzzeitig ist bekommt die Gui das nicht mit weil ja nicht laufend abgefragt wird ( kann man mit einem debug Image sehr gut sehen )
      Wie gesagt, bei mir liegt das Problem ausschließlich auf 442Mhz/ Symbolrate 6900 / 256 QAM und 450Mhz /Symbolrate 6900 / 256 QAM. Die Symbolrate im Netz von UM NRW ist 6900.

      Einige Frequenzen, die funktionieren(unverschlüsselt): 394 MHZ/Symbolrate 6900/ 256QAM (ZDF HD); 418 /6900/256(ARD HD); 522/6900/256 (Arte HD); 410/6900/256 (u.a. Bayerisches FS);

      Einige Frequenzen verschlüsselt, die auch funktionieren: 674 / 6900/ 256 (SKY Sport HD1); 378/6900/64 (Sky Bundesliga); 530/6900/256 (u.a.VIVA; DMAX); 354/6900/64 (u.a.Disney XD); 378/6900/64 (u.a.Nat Geo).

      Es funktionieren also auch einige verschlüsselte Sender ohne Probleme. Was bedeutet eigentlich Tsid und Onid? Diese Begriffe habe ich in einer Kabelbelegungsliste von UM NRW gefunden, dessen Link ich Dir gerne zusenden kann, wenn Du möchtest. Nochmals danke für die Hilfe.
    • Da ja die meisten Kabel Transponder mit Symrate 6900 arbeiten, liegt da wohl nicht das Problem.
      Auch Qam 256 scheidet wohl aus da ja einige Sender damit gehen.
      Bleibt nur noch die Frequenz. Seltsam das die Probleme so bei 440 / 450 auftauchen.
      Da fällt mir nur auf, es gibt viele Geräte, die den 433 mHz Bereich nutzen: Aussen Sensoren von Funk Thermometern / Wetterstationen, Funkkopfhörer, Kabellose Surround Boxen ist so das was mir auf Anhieb einfällt....
      Treibermässig hab ich erstmal keine Idee....

    Flag Counter