HD-Sender ab 30.4.2012 - Analogabschaltung

    • HD-Sender ab 30.4.2012 - Analogabschaltung

      Am Montag, 30.4.2012 vermutlich um 5:00 Uhr werden die analogen Satellitenkanäle abgeschaltet.
      Sofort anschließend werden angeblich dann die neuen digitalen Transponder anstatt einiger analoger aufgeschaltet.

      Besonders zu beachten ist, dass damit auch der schon bestehende ARD HD, seinen Senderplatz wechselt. Aber schon jetzt einen Suchlauf machen, nützt nichts, da es den digitalen Transponder eben erst ab 30.4. aufgeschaltet werden. Wichtig ist auch, dass bei diesen Sendern unbedingt ein manueller Sendersuchlauf auf den entsprechenden Transpondern gemacht werden muss. Zum überwiegenden Teil müssen diese Transponder auch erst manuell eingegeben werden, da sie in den vorgegebenen Listen noch nicht existieren können.

      Eine gute Zusammenstellung wo die neuen Frequenzen sich befinden findest du hier.
      ____
      Hans



      Achtung: Kein Support über private Nachrichten!


      TV - TCL 65T8B Ulra HD
      Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB
    • Endspurt für analoge Sat-Abschaltung - Sonntagsverkauf in Berlin

      Am kommenden Montag (30. April) wird das analoge Satelliten-TV endgültig abgeschaltet. Tausende haben mit der Umrüstung bis zuletzt gewartet. Die Elektronikbranche profitiert, befürchtete Engpässe blieben aber aus. Trotzdem werden wohl nicht alle Zuschauer rechtzeitig auf das digitale Fernsehen umschalten.

      Selbst die größten Technik-Muffel unter den analogen Sat-TV-Zuschauern müssen jetzt handeln, wenn sie ab Mai weiter fernsehen wollen. Am 30. April wird das analoge Signal endgültig abgeschaltet. Millionen Betroffene in Deutschland sollten bis dahin auf digitalen Empfang umgestellt haben. Experten vermuten aber, dass etliche Zuschauer von einem schwarzen Bildschirm überrascht werden. "Es ist immer noch einigen Menschen gar nicht bewusst, wie sie eigentlich empfangen. Und die könnten natürlich übrig bleiben", sagt Michael Schidlack vom Branchenverband Bitkom.

      Ende 2010 empfingen noch 2,9 Millionen Haushalte analoges Satellitenfernsehen, seitdem hat sich ihre Zahl bis auf 1,8 Millionen zum Jahresende 2011 verringert. Seit mehreren Jahren wird der Stichtag zur Abschaltung beworben. "Es gab eigentlich keinen Grund, bis fünf vor zwölf zu warten", sagt Roland Stehle von der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (GFU).

      LNB-Austausch meist nicht erforderlich - Ansturm auf Digital-Receiver

      Meistens ist die Umstellung mit einem neuen Receiver erledigt. Nur in wenigen Fällen muss auch der LNB (Low Noise Block Converter), also der eigentliche Signalempfänger an der Satellitenschüssel, ausgetauscht werden. Auch der Wechsel zu Kabel, Internet-TV oder dem digitalen Antennenfernsehen DVB-T ist eine Alternative. Davon profitieren besonders Elektroindustrie, -handel und -handwerk. "Das ist schon eine Art zusätzliches Konjunkturprogramm", sagt Stefan Vollmer, Pressesprecher des Satellitenbetreibers Astra Deutschland. Er geht von einem zusätzlichen Umsatzpotenzial im dreistelligen Millionenbereich aus.

      Von Januar bis März wurden nach Angaben des Marktforschungsunternehmens GfK insgesamt 1,44 Millionen Satelliten-Receiver verkauft - fast doppelt so viele wie in den ersten drei Monaten 2011. Auch die Zahl der verkauften Fernseher mit eingebautem Empfänger stieg. "Das ist ein Rekord, mit dem die wenigsten in der TV-Branche gerechnet haben", erklärt Astra-Chef Wolfgang Elsäßer. Viele nutzen die Gelegenheit auch, um ihre komplette TV-Anlage aufzurüsten. "Das Bewusstsein der Kunden für die Möglichkeiten des Fernsehens ist gewachsen", sagt Thomas Müller, Verkaufsleiter des Media Marktes in Berlin-Mitte.

      Der von vielen erwartete Absatzboom blieb jedoch aus. "Es gibt eine spürbare, aber keine extreme Steigerung", sagt Bitkom-Experte Schidlack. Auch Müller betont: "Es gab keine Explosion im Abverkauf." Ähnlich ist es bei kleineren Betrieben.

      Verkaufsoffener Sonntag in Berlin und Brandenburg

      Engpässe bei den Geräten gibt es daher nicht. Schwierig werden kann es nur, wenn jemand einen Fachmann braucht, um seine Anlage auf dem Dach umzubauen. "Da reichen die Kapazitäten derzeit nicht aus", sagt Schidlack. Im Handwerk sei eine relativ hohe Auslastung zu bemerken, betont auch Klaus Hofmann von Klardigital, einer Initiative der Landesmedienanstalten und Sender. "Wahrscheinlich wird es den ein oder anderen Haushalt geben, der auf die ausgelasteten personellen Ressourcen bei Handel und Handwerk stößt."

      Die Beteiligten setzen auf den Schlussspurt. "Wer keine alte Satellitenanlage hat, kann auch relativ problemlos noch kurzfristig den Receiver tauschen", sagt Holger Wenk, Pressesprecher der Medien-Dachorganisation Deutsche TV-Plattform. Für den 29. April sei beispielsweise in Berlin und Brandenburg mit Hinweis auf die Umstellung ein verkaufsoffener Sonntag genehmigt worden. "Wir rechnen nochmal mit einem Ansturm."

      Quelle: digitalfernsehen.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter