Der Anbieter Atelmo hat unter der neuen Marke Atemio schon Anfang November angekündigt, neue digitale Sat-Receiver auf Linux-Basis einzuführen. Das erste Modell mit der Bezeichnung AM500 HD wird nun ausgeliefert.

Die Ausstattung gleicht denen anderer Linux-Settop-Boxen, das Modell bringt einen Tuner für DVB-S2 (HD-Satellit) mit. Der Stromverbrauch soll bei einem Watt und die Bootzeit bei vier Sekunden aus dem Standby bzw. 40 Sekunden aus dem Deep-Standby liegen. Angenehmerweise ist eine CI-Schnittstelle verbaut und damit keine verbraucherunfreundliche "CI+"-Variante. Weil der AM500 HD recht klein ausgefallen ist, lässt er sich auf der Rückseite eines Fernsehers anbringen, das Montagezubehör ist im Lieferumfang enthalten. Unter dem Namen "Atemio" erscheinen künftig auch Multi-, Unicable- und DiSEqC-Schalter.

Offen blieb zunächst, ob ein zunächst avisierter steckbarer Tuner verbaut ist und deshalb auch Varianten mit DVB-C (Kabel) und DVB-T (Terrestrik) folgen. Auch von einer Vorrichtung für 2,5 Zoll große Festplatten mit maximal 1.000 GByte Kapazität war in einer Mitteilung am Mittwoch nicht mehr die Rede. Über USB- und LAN-Schnittstellen können Inhalte aber zumindest auf externe Festplatten, USB-Sticks oder NAS-Systeme aufgezeichnet bzw. archiviert werden. Knapp 150 Euro soll die Settop-Box kosten, die auch mit einem 12-Volt-Anschluss für Wohnmobile & Co. aufwartet.
Die Features des Atemio 500 HD im Detail:
• 1x CI-Schacht (AlphaCrypt, Viaccess…)
• 1x Conax-Kartenleser
• W-LAN ready (über USB-Anschluss)
• ein Watt Stromverbrauch im Standby-Modus
• Bild-in-Bid (PiP) und Multibildfunktion
• DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, USALS
• für Einkabelsysteme (Unicable) geeignet
• BlindScan und EasyFind - Funktion (SD/HD)
• Webbrowser (optional über USB)
• Plug-Ins
• Mediaplayer: MKV, MP3, JPG, AVI
• Aufnahme, zeitversetztes Fernsehen (Time-Shift) und Wiedergabe über USB
• 2 x USB (USB-Hub)
• Netzwerkanschluss (10/100 MBit/s)
Quelle: satundkabel.de

Die Ausstattung gleicht denen anderer Linux-Settop-Boxen, das Modell bringt einen Tuner für DVB-S2 (HD-Satellit) mit. Der Stromverbrauch soll bei einem Watt und die Bootzeit bei vier Sekunden aus dem Standby bzw. 40 Sekunden aus dem Deep-Standby liegen. Angenehmerweise ist eine CI-Schnittstelle verbaut und damit keine verbraucherunfreundliche "CI+"-Variante. Weil der AM500 HD recht klein ausgefallen ist, lässt er sich auf der Rückseite eines Fernsehers anbringen, das Montagezubehör ist im Lieferumfang enthalten. Unter dem Namen "Atemio" erscheinen künftig auch Multi-, Unicable- und DiSEqC-Schalter.

Offen blieb zunächst, ob ein zunächst avisierter steckbarer Tuner verbaut ist und deshalb auch Varianten mit DVB-C (Kabel) und DVB-T (Terrestrik) folgen. Auch von einer Vorrichtung für 2,5 Zoll große Festplatten mit maximal 1.000 GByte Kapazität war in einer Mitteilung am Mittwoch nicht mehr die Rede. Über USB- und LAN-Schnittstellen können Inhalte aber zumindest auf externe Festplatten, USB-Sticks oder NAS-Systeme aufgezeichnet bzw. archiviert werden. Knapp 150 Euro soll die Settop-Box kosten, die auch mit einem 12-Volt-Anschluss für Wohnmobile & Co. aufwartet.
Die Features des Atemio 500 HD im Detail:
• 1x CI-Schacht (AlphaCrypt, Viaccess…)
• 1x Conax-Kartenleser
• W-LAN ready (über USB-Anschluss)
• ein Watt Stromverbrauch im Standby-Modus
• Bild-in-Bid (PiP) und Multibildfunktion
• DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, USALS
• für Einkabelsysteme (Unicable) geeignet
• BlindScan und EasyFind - Funktion (SD/HD)
• Webbrowser (optional über USB)
• Plug-Ins
• Mediaplayer: MKV, MP3, JPG, AVI
• Aufnahme, zeitversetztes Fernsehen (Time-Shift) und Wiedergabe über USB
• 2 x USB (USB-Hub)
• Netzwerkanschluss (10/100 MBit/s)
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"