Internetverteilung über Antennenkabel mit SATIX co@xLAN

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Internetverteilung über Antennenkabel mit SATIX co@xLAN

      Hohe Datenraten, längere Distanzen, weniger Störungen und weniger Elektrosmog – das verspricht das neue Signaleinspeisesystem mit co@xLAN von SATIX. Mit der neuartigen Technik können nun nicht nur Satellitensignale empfangen und übertragen, sondern gleichzeitig auch Netzwerk-Daten übermittelt werden. Eine mögliche Internetnutzung mittels der integrierten Koaxialkabel macht das System perfekt – sie ersetzten das LAN-Netzwerk. „Wer also Internet im Haus verteilen möchte, muss nun keine Netzwerkkabel mehr verlegen, sondern nutzt einfach die vorhandenen Antennenkabel“, erklärte Satland-Geschäftsführer Michael Fricke und ergänzte: „Bislang war der hier benutzte HomePlugAV-Standard vor allem bei Verteilungen über das Stromnetz bekannt. Das abgeschirmte Koaxialkabelnetz unseres Systems jedoch bietet die beschriebenen Vorteile gegenüber den alternativen Techniken wie ‚Powerline’.“

      Das Lieferprogramm besteht aus dem SATIX co@xLAN-Multiswitch 9/8, der SATIX co@xLan Einspeiseweiche sowie den SATIX co@xLAN-14-Antennensteckdosen. Die Einspeiseweiche dient zur Aufrüstung vorhandener Multischalter oder erlaubt den direkten Anschluss an ein Quad-LNB. An den co@xLAN Multiswitch 9/8 können nicht nur bis zu zwei Quattro-LNB für bis zu acht Teilnehmer angeschlossen werden, sondern auch das Netzwerkkabel aus dem DSL-Router. „Eine DSL-Einspeisung ist jedoch alternativ an jeder SATIX co@xLAN-Anschlussdose möglich, denn auch diese besitzen neben den üblichen Antennenbuchsen je eine Netzwerkbuchse. Der LAN-Anschluss am Multischalter kann dann beispielsweise für eine Netzwerkfestplatte genutzt werden. Die Inbetriebnahme erfolgt ´Plug & Play’, also ganz einfach per automatischer Konfiguration der einzelnen Komponenten“, betonte Fricke. Die Stromversorgung erfolge durch das Netzteil des Multischalters beziehnungsweise der Einspeiseweiche.

      „Hier ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten: Das SATIX co@xLAN-System ist kompatibel zu allen PCs, internetfähigen Settop-Boxen und TV-Geräten mit Option zu LAN- beziehungsweise Internet-Anschluss. Sogar ‚Smart Home’, also das Fernsteuern sämtlicher Geräte im Hause ist theoretisch möglich, sofern ein TV-Anschluss im Raum anliegt“ erklärte der Satland-Chef weiter. Das neue System könne überall dort zum Einsatz kommen, wo WLAN an seine Grenzen stößt und die Verlegung neuer Datenleitungen nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Die Datenübertragung auf dem unteren Frequenzbereich von 1,8 bis 30 MHz ermögliche die große Reichweite und den störungsfreien Betrieb des SATIX-co@xLAN-Netzes in Verbindung mit SAT-, TV- und Rundfunksignalen innerhalb der Antennenanlage.

      Quelle: satnews.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter