Der österreichische Pay-Anbieter AustriaSat hat sein neues verschlüsselts TV-Paket "HD Austria" über Satellit gestartet, in dem mehrere hochauflösende Programme gebündelt sind - darunter auch die HD-Kanäle von ProSiebenSat.1.

Die TV-Sender ProSieben Austria HD, Sat.1 Österreich HD, Kabel1 Austria HD, Puls4 HD sowie Comedy Central HD, Nickelodeon HD und N24 HD sind ab sofort zu sehen, teilte der der Anbieter am Mittwoch mit. RTL-HD, RTL2-HD und Vox-HD sollen folgen. Einen Termin nannte AustriaSat nicht.
Man wolle den Zuschauer in Österreich "möglichst bald die Programme in HD-Qualität zur Verfügung stellen und wir sind in intensiven Verhandlungen, um dies möglichst rasch zu realisieren“, sagte Gerhard Riedler, Geschäftsführer des RTL-Vermarkters IP Österreich.
Obwohl alle HD-Sender werbefinanziert und mit technischen Restriktionen versehen sind, verlangt die Plattform wie das in Deutschland umstrittene "HD+" für den Bezug der Kanäle 50 Euro - bei zwölfmonatiger Bindungsfrist. Das Angebot lässt sich gratis drei Monate testen. Bei einer monatlichen Kündigungsmöglichkeit will AustriaSat für das "HD Austria"-Paket sogar sieben Euro im Monat kassieren. Auch hier kann ein dreimonatiger Gratistest in Anspruch genommen werden. AustriaSat will in den kommenden drei Jahren rund 100.000 Abonnenten überzeugen.
Für den Empfang sind verschiedene Digital-Receiver und Fernseher erhältlich, die in ihrem technischen Funktionsumfang auf Wunsch der Sender via "CI+"-Schnittstelle beschnitten werden. Der Anbieter nennt den Vorgang euphemistisch "Zertifizierung": In Verbindung mit einer neuen Irdeto 3.10 tauglichen ORF-Smartcard und "CI+" können verschiedene Funktionen wie Aufnahmen, Aufnahmedauer, Time-Shifting oder Archivierungen limitiert oder komplett untersagt werden - schon jetzt oder auch erst in Zukunft, das hängt vom Willen der Anbieter ab.
Quelle: satundkabel.de

Die TV-Sender ProSieben Austria HD, Sat.1 Österreich HD, Kabel1 Austria HD, Puls4 HD sowie Comedy Central HD, Nickelodeon HD und N24 HD sind ab sofort zu sehen, teilte der der Anbieter am Mittwoch mit. RTL-HD, RTL2-HD und Vox-HD sollen folgen. Einen Termin nannte AustriaSat nicht.
Man wolle den Zuschauer in Österreich "möglichst bald die Programme in HD-Qualität zur Verfügung stellen und wir sind in intensiven Verhandlungen, um dies möglichst rasch zu realisieren“, sagte Gerhard Riedler, Geschäftsführer des RTL-Vermarkters IP Österreich.
Obwohl alle HD-Sender werbefinanziert und mit technischen Restriktionen versehen sind, verlangt die Plattform wie das in Deutschland umstrittene "HD+" für den Bezug der Kanäle 50 Euro - bei zwölfmonatiger Bindungsfrist. Das Angebot lässt sich gratis drei Monate testen. Bei einer monatlichen Kündigungsmöglichkeit will AustriaSat für das "HD Austria"-Paket sogar sieben Euro im Monat kassieren. Auch hier kann ein dreimonatiger Gratistest in Anspruch genommen werden. AustriaSat will in den kommenden drei Jahren rund 100.000 Abonnenten überzeugen.
Für den Empfang sind verschiedene Digital-Receiver und Fernseher erhältlich, die in ihrem technischen Funktionsumfang auf Wunsch der Sender via "CI+"-Schnittstelle beschnitten werden. Der Anbieter nennt den Vorgang euphemistisch "Zertifizierung": In Verbindung mit einer neuen Irdeto 3.10 tauglichen ORF-Smartcard und "CI+" können verschiedene Funktionen wie Aufnahmen, Aufnahmedauer, Time-Shifting oder Archivierungen limitiert oder komplett untersagt werden - schon jetzt oder auch erst in Zukunft, das hängt vom Willen der Anbieter ab.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"