Über den aktuellen Stand der DVB-T2-Einführung in Deutschland informiert die Deutsche TV-Plattform in der IFA TecWatch-Halle 11.1. Der terrestrische Fernsehempfang muss sich im Hinblick auf Programmvielfalt, Bild- und Tonqualität (z.B. HDTV und Dolby-Digital) oder in Richtung Interaktivität (z.B. HbbTV und VoD) an den aktuellen Trends orientieren. Zumindest dann, wenn er mit den technischen Entwicklungen bei Satellit, Kabel und IPTV Schritt halten will. Der Nachfolgestandard DVB-T2 in Kombination mit effizienteren Codierverfahren (z.B. H.264) ist verfügbar, würde pro Kanal etwa doppelt so viele Programme in vergleichbarer Qualität übertragen und stellt hierfür eine gute Basis dar. Durch die vielen technischen Varianten ergeben sich mit DVB-T2 zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten, die nun von Experten zu prüfen sind. So verbessert DVB-T2 auch deutlich die Bildqualität, reduziert die Ausstrahlungskosten und erhöht die Empfangbarkeit. Wann DVB-T2 inj Deutschland eingeführt werden kann, ist jedoch noch unklarheit.
Quelle: satnews.de
Quelle: satnews.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"