Nasa schickt solarbetriebene "Juno"-Sonde zum Jupiter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Nasa schickt solarbetriebene "Juno"-Sonde zum Jupiter

      Die Nasa will heute (Freitag) eine Sonde zur Erforschung des Planeten Jupiter starten. Die solarbetriebene "Juno" soll den Gasriesen 2016 erreichen und ihn dann ein Jahr lang umkreisen.

      Die Wissenschaft verspricht sich von der Mission wichtige Informationen über Jupiters Atmosphäre und Zusammensetzung - und damit neue Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems. Auf ihrer Erkundungstour soll sich "Juno" dem Jupiter bis auf 5 000 Kilometer nähern - so nah wie noch kein Raumfahrzeug zuvor.

      Der Start ist laut Angaben auf der Projekt-Website für 11.34 Uhr Ortszeit (17.34 Uhr MESZ) in Cape Canaveral (Florida) geplant. Klappt es dann nicht, gibt es noch Startfenster bis zum 26. August.

      Jupiter ist mit einem Durchmesser von rund 143 000 Kilometern nicht nur der größte Planet - er hat auch am meisten Masse, mehr als doppelt so viel wie alle anderen sieben Planeten zusammen. Die Struktur des Gasriesen könnte daher wichtige Hinweise auf die Ursprünge des Sonnensystems geben. "Jupiter hat viele Geheimnisse", sagte Scott Bolton, einer der leitenden Wissenschaftler der "Juno"-Mission. Die Nasa wolle die "Zutaten" für Jupiters Zusammensetzung erfahren und damit das "Rezept für die Entstehung von Planeten".

      Quelle: digitalfernsehen.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter