Probleme beim Update auf Firmware ASR 1200 v1.09.20

    • Mr.Twat schrieb:


      Hab den Rechner und Receiver über Lankabel an einer Fritzbox angeschlossen.
      Müsste doch eigentlich auch gehen.


      Wie das geht steht auf Seite 11 der Anleitung für ART.
      Dateien
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • Googgi schrieb:

      Mr.Twat schrieb:


      Hab den Rechner und Receiver über Lankabel an einer Fritzbox angeschlossen.
      Müsste doch eigentlich auch gehen.


      Wie das geht steht auf Seite 11 der Anleitung für ART.
      Hatte alles so eingestellt. Hatte ja heute Zeit mir die komplette Anleitung durch zu lesen. Klappte alles nicht.
      Habe dann abends sogar noch eine serielle Schnittstelle in meinen Hauptrechner eingebaut. Der hat 1 GB/s Lan und als Betriebssystem Windows 7 64 Bit.

      Habe es dann sogar einmal geschafft bis zum CRC-Test zu kommen. Dann passierte auch nichts mehr.
      Jetzt warte ich auf das Crossoverkabel, wenn das nicht klappt dann versuche ich es mit einem dritten Rechner bei einem Freund und wenn das nicht klappt, gebe ich auf. Hab jetzt 14 Stunden an der Kiste gehangen.
      Da ist mir die Zeit langsam zu Schade für.

      Gruß
      Gerhard
    • Moin,

      Ob nun mit Coss oder direkt an der Fritz spielt keine Rolle.
      Hau dir eine ältere Firmware drauf.
      Dann das Update auf den Bootloader 1.54
      Warum macht ein Hersteller sowas ? Ganz einfach, weil er so einige Sachen besser in der Software laufen lassen kann wie zuvor.
      Das kommt bei fat jedem Receiver vor, dass da mal der Bootloader gewechselt werden muss.
      Mit unserem Loder, egal mit welcher Version, funzt Porter immer.
      Hast du mit W7 die Admin-Rechte frei gegeben ? Es kann vorkommen das einige Anwendungen ohne Freigabe nicht richtig laufen unter W7.
      Zu deinem USB-Stick, es gibt ne Menge Sticks nicht laufen. Einfach mal einen billigen Intenso oder Kingston kaufen. Um so größer der Stick, um so mehr Probleme.
      Es würde sogar ein alter Stick mit 512 MB reichen.

      Sieh mal in dein PN-Fach
    • Bekomme jetzt folgende Meldung in ART 4.6 (Windows 7 mit 64 Bit, Firewall aus, Fritzbox als Router, Programm als Admin installiert und gestartet):



      Recovery for AT7000
      Set IP-adress and serverIP... Done
      Uploading image............................................................................................................................
      .........................................................................................................................
      .........................................................................................................................
      .........................................................................................................................
      .........................................................................................................................
      .........................................................................................................................
      .........................................................................................................................
      .........................................................................................................................
      ................. Aborted !!!
      Restart upload, port number to low: 68
    • Hier mal die Ausgabe von Putty, vielleicht erkennt ja jemand einen Fehler:


      U-Boot 1.3.1 (May 20 2010 - 20:28:30) - stm23-0032
      ---special HD Freaks maxiuboot --- sponsored by TDT and SoLaLa---

      DRAM: 128 MB
      Flash: 32 MB
      In: serial
      Out: serial
      Err: serial
      Frontpanel got PowerOn reset...
      init Frontpanel... done, Twintuner model
      Hit any key to stop autoboot: 0
      HDBOX>
      HDBOX>
      HDBOX>
      HDBOX>
      HDBOX> printenv
      bootdelay=1
      baudrate=115200
      autoload=n
      ethaddr=00:1E:B8:00:2A:D0
      bootfile=Ñ
      gatewayip=192.168.178.1
      netmask=255.255.255.0
      ipaddr=192.168.178.28
      serverip=192.168.178.1
      hwnfconf=set nwhwnet device:eth0,hwaddr:$ethaddr
      ipconf=set ipaddrcfg ip=$ipaddr
      hdd=vfd "Check USB";if usb reset;set root /dev/sda;then if fatload usb 0:1 a4000000 hdd;then set root /dev/sdb;fi;fi;
      e2=vfd "Boot Enigma2";set bootargs "console=ttyAS1,115200 root=$root$fs rw rootdelay=10 ip=$ipaddr:$serverip:$gatewayip:$netmask mem=128m init=/bin/devinit coprocessor_mem=4m@0x10000000,4m@0x10400000 nwhwconf=$nwhwnet";bootm a5000000
      flash=vfd "Boot Flash";set bootargs "console=ttyAS1,115200 root=/dev/mtdblock3 rootfstype=squashfs $ipaddrcfg::$serverip:$netmask:HDBox::off nwhwconf=$nwhwnet bigphysarea=4060 stmmaceth=msglvl:0,watchdog:4000,rxsize:16"; bootm a0300000
      bootdesc_0=Auto_Boot
      bootcmd_0=run hwnfconf;run ipconf;run hdd;run bootargs_0
      bootargs_0=if fatload usb 0:1 a5000000 uImage;then set fs 2;run e2;else;if ext2load usb 0:1 a5000000 /boot/uImage;then set fs 1;run e2;fi;fi;run flash
      menutimeout=8000
      bootcmd=bootmenu $menutimeout $default
      default=9
      stdin=serial
      stdout=serial
      stderr=serial

      Environment size: 1172/65532 bytes
      HDBOX> printenv
    • Scheint meinen USB Stick nicht zu erkennen. Muss ich wohl mal einen anderen probieren.
      Putty-Ausgabe auf usb reset:


      HDBOX> usb reset
      USB: scanning bus for devices... ERROR: CTL:TIMEOUT

      USB device not responding, giving up (status=20)
      3 USB Device(s) found
      scanning bus for storage devices... 0 Storage Device(s) found
    • Mit Hub (usb 1.1) auch schon probiert, kommt das:


      HDBOX> usb reset
      USB: scanning bus for devices... USB0
      ERROR: CTL:TIMEOUT

      USB device not responding, giving up (status=20)
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      4 USB Device(s) found
      scanning bus for storage devices... 0 Storage Device(s) found
    • Hallo,

      die Installation des Recovery Images sollte mit ART fehlerfrei funktionieren, wenn der Virenscanner/Firewall deaktiviert wurde (Win XP). Im Zweifel könnte man auch eine andere ART Version testen. In einem anderen Forum musste ein Anwender Tftp aktivieren, um crc Fehler zu vermeiden (ich habe es nicht persönlich getestet). Für den Notfall habe ich eine original.img Datei gespeichert (ASTRO ASR 1200 FAC FW V10837) und kann das Image mit ART installieren (ca. 20 min Dauer, siehe auch ART Final Teil 2). Viel Erfolg! :)

      mfg

      Graham12
    • Graham12 schrieb:

      Hallo,

      die Installation des Recovery Images sollte mit ART fehlerfrei funktionieren, wenn der Virenscanner/Firewall deaktiviert wurde (Win XP). Im Zweifel könnte man auch eine andere ART Version testen. In einem anderen Forum musste ein Anwender Tftp aktivieren, um crc Fehler zu vermeiden (ich habe es nicht persönlich getestet). Für den Notfall habe ich eine original.img Datei gespeichert (ASTRO ASR 1200 FAC FW V10837) und kann das Image mit ART installieren (ca. 20 min Dauer, siehe auch ART Final Teil 2). Viel Erfolg! :)

      mfg

      Graham12
      Hab ich schon alles durch. ART 4.5 und 4.6, mit und ohne Tftp aktiviert. Windows XP und Windows 7 64 Bit. Jeweils Firewall und Virenscanner aus. Direkt an 1 GB/s Lan oder über Fritzbox als Router angeschlossen.
      Im Moment bleibt mir wohl nur noch einen dritten Rechner zu testen oder andere USB-Sticks auszuprobieren.
      Das bekomme ich aber erst nächste Woche hin.

      Gruß
      Gerhard

      Gerhard
    • Wie sind die IPs von Box, Server/PC und Router?
      poste mal die Einstellungen in ART, bzw. mach ev. einen Screenshot.
      Vielleicht erkennt man da einen Fehler in den Einstellungen.

      edit, hab grad woanders gelesen:
      * bei Win7 muss Telnet explizit aktiviert/freigeschaltet werden
      * Unter Win7 war es anscheinend nötig neben der Firewall noch den Dienst "Basisfiltermodul" zu beenden.
      * Netframework ist installiert?
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Googgi ()

    • IP Router: 192.168.178.1
      IP Receiver: 192.168.178.28
      IP des PC: 192.168.178.33
      Submask: 255.255.255.0

      Bild aus dem ART: picasaweb.google.com/110708431…i-lMamyAE&feat=directlink

      Netframework 4.0 ist auf Windows 7 und 3.5 auf Windows XP installiert. Sonst startet er ART gar nicht erst.

      Gruß
      Gerhard

      PS: Basisfilterdienst habe ich gefunden.
      Wo aber kann ich bei Win7 Telnet aktivieren? Meinst du das: netzwerktotal.de/windows7telnet.htm

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Mr.Twat ()

    • Graham12 schrieb:

      Hallo,

      die Installation des Recovery Images sollte mit ART fehlerfrei funktionieren, wenn der Virenscanner/Firewall deaktiviert wurde (Win XP). Im Zweifel könnte man auch eine andere ART Version testen. In einem anderen Forum musste ein Anwender Tftp aktivieren, um crc Fehler zu vermeiden (ich habe es nicht persönlich getestet). Für den Notfall habe ich eine original.img Datei gespeichert (ASTRO ASR 1200 FAC FW V10837) und kann das Image mit ART installieren (ca. 20 min Dauer, siehe auch ART Final Teil 2). Viel Erfolg! :)

      mfg

      Graham12
      Auch mit dem Original.img Fehler wie beim Recovery:



      Install Original flash image
      Set IP-adress and serverIP... Done
      Uploading image... Aborted !!!
      Restart upload, port number to low: 68

      ....... dann nichts mehr.

      Sollte ich vielleicht den im ART 4.6 enthaltenen Maxi U-Boot installieren, oder ist der nicht für den ASR 1200?

      Gruß
      Gerhard
    • Hallo,

      leider konnte ich den Fehler noch nicht beobachten und ich habe im letzten Jahr eine original.img Datei erfolgreich mit ART installiert (Octagon SF 1008, Maxiuboot Loader). Vieleicht sollte die FTP Verbindung (LAN) bzw. die RS232 Verbindung (Nullmodem Kabel) noch einmal intensiv auf fehlerfreie Funktion überprüft werden. Viel Erfolg! :)

      mfg

      Graham12
    • Mr.Twat schrieb:


      Sollte ich vielleicht den im ART 4.6 enthaltenen Maxi U-Boot installieren, oder ist der nicht für den ASR 1200?


      Kannst es ja mal probieren, wird aber auch nicht gehen da der Fehler irgendwo in der Verbindung zu suchen ist.
      Soweit scheint ja alles korrekt zu sein, ich hab keinen Plan worans nun scheitert...

      Unter XP hat bei mir auf Anhieb problemlos geklappt, ev. mal mit einem XP-Rechner probieren.
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • Mr.Twat schrieb:

      Mit Hub (usb 1.1) auch schon probiert, kommt das:


      HDBOX> usb reset
      USB: scanning bus for devices... USB0
      ERROR: CTL:TIMEOUT

      USB device not responding, giving up (status=20)
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      ERROR: CTL:TIMEOUT
      4 USB Device(s) found
      scanning bus for storage devices... 0 Storage Device(s) found



      Mach doch mal den Stick mit dem USB-Tool richtig platt.
      Ich kann mir vorstellen das da eine kleine Partition mit drauf ist. Fat32!

      HP-USB-Tool
    • Googgi schrieb:

      Sollte ich vielleicht den im ART 4.6 enthaltenen Maxi U-Boot installieren, oder ist der nicht für den ASR 1200?

      Jetzt hat es mit dem Recovery geklappt.

      Habe jetzt als erstes den im ART 4.6 enthaltenen Maxi U-Boot nach Anleitung installiert. Danach ging das Recovery problemlos und ganz fix.

      Hab jetzt eine Atevio 7000 und muss den nur noch umflashen.
      Danke an alle für die Hilfen und Hilfsangebote. Hat wohl irgenwie an dem HDF-Loader gelegen, den ich vor dem Maxi U-Boot drauf hatte. Der hat wohl aus welchem Grund auch immer einfach keine Verbindung über Lan zugelassen.


      Freudige Grüße
      Gerhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr.Twat ()

    Flag Counter