Frauen-WM: ARD lobt Quote und sich selbst in höchsten Tönen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Frauen-WM: ARD lobt Quote und sich selbst in höchsten Tönen

      Die ARD hat sich am Montag aufgrund der guten TV-Quoten bei der Frauen-Weltmeisterschaft in den vegangenen drei Wochen selbst auf die Schulter geklopft.

      Nicht nur die Spiele der deutschen Mannschaft seien mit über 16 Millionen Zuschauern im Ersten und im ZDF zu Straßenfegern avanciert, auch die Übertragungen der weiteren Spiele seien vom Publikum überdurchschnittlich gut angenommen worden, so der öffentlich-rechtliche Sender.

      Allein das Finale zwischen Japan und den USA hatten am Sonntag 15,34 Millionen Zuschauer verfolgt, womit ein Marktanteil von 46,6 Prozent erreicht wurde. Es ist damit das meistgesehene Finale einer Frauen-WM im deutschen Fernsehen. "Das übertrifft unsere Erwartungen in hohem Maße", bilanziert der ARD-Programmchef Ralf Scholt.

      Bei deutschen Spielen, so Scholt, habe man mit Spitzenwerten von über 19 Millionen Zuschauern und Marktanteilen von über 60 Prozent fast schon an die Werte von Männerturnieren heranreichen können. Insgesamt erreichte Das Erste mit seinen Live-Übertragungen der WM-Spiele durchschnittlich 6,67 Millionen Zuschauer und einen durchschnittlichen Marktanteil von 32,3 Prozent.

      Die Spiele der deutschen Nationalmannschaft im Ersten sahen durchschnittlich 15,94 Millionen Fernsehzuschauer und somit über die Hälfte des Fernsehpublikums (55,4 Prozent Marktanteil). ARD-Expertin Nia Künzer habe Mäßstäbe gesetzt in der Kommentierung der Spiele, so Scholt. "Unser WM-Konzept ist zu 100 Prozent aufgegangen. Bei einem Finale mit deutscher Beteiligung wäre dieses großartige Gesamtergebnis wahrscheinlich nochmals übertroffen worden und wahrscheinlich hätten wir einen Quotenrekord erreicht, der für lange Zeit unerreicht geblieben wäre", sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky.

      Mit ca. 50 Sendestunden insgesamt und 14 übertragenen Spielen hatte Das Erste mehr als jemals zuvor von einer Frauen-WM berichtet. Für den Hörfunk enstanden rund 1.000 ARD-Beiträge. Mehr als 450 Videos, Audios und Bildergalerien wurden im Internet auf Sportschau.de angeboten.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter