Der Hersteller Kathrein hat am Montag mit dem UFS 923/CI+ einen neuen digitalen Satelliten-Receiver vorgestellt, der mit zwei unabhängigen TV-Tunern und zwei verbraucherunfreundlichen "CI+"-Schnittstellen kommt.

Festplatten mit einer Speicherkapazität von 1 Terabyte bzw. 250 GByte sind je nach Ausstattungsvariante integriert. Ob und wenn ja, welche Kanäle sich damit wie lange archivieren lassen bzw. ob Time-Shifting möglich ist, entscheidet aber nicht der Käufer, sondern das digitale Rechte-Management, das im "CI+"-Modell implementiert ist. Über Steuerungsbefehle im Datenstrom haben die Netzbetreiber bzw. Sender die Verfügungsgewalt - zumindest bei verschlüsselten Programmen.
Die Kathrein-Box verweist außerdem auf einen Programmführer des Anbieters tvtv, der eine Programmvorschau für bis zu 14 Tage für rund 160 Sender vorsieht. Neben Sortierfunktionen sind auch Suchen nach Wiederholungen, Schauspielern und Stichwörtern möglich.
Über die Netzwerkschnittstelle kann der Receiver außerdem in ein Heimnetzwerk eingebunden werden. In der Funktion als UPnP-Client greift der UFS 923/CI+ auf Audio-, Video-Daten und Photos zu, die auf einem Server oder einem PC lagern. Das klappt allerdings nur mit nicht kopiergeschützten Daten. Wer beispielsweise über iTunes Spielfilme gekauft hat, kann diese nicht über den Kathrein abspielen. Per hauseigenem Online-Portal greift die Box außerdem auf YouTube-Videos sowie das Internet-Radio Shoutcast mit Hunderten Kanälen zu.
Die UPnP-Serverfunktionalität ermöglicht es zudem, Live-TV oder gespeicherte Aufnahmen vom UFS 923/CI+ für andere im Netzwerk befindliche Geräte bereitzustellen. Unterstützt wird zur Bedienung des Receivers auch die Smartphone-App "UFScontrol" für das iPhone oder Android-basierte Geräte. Die Original-Fernbedienung wird komplett abgebildet. Ist der heimische Router auch für den Zugang von extern konfiguriert, können auch unterwegs Aufnahmen programmiert werden. Über den Preis schwieg sich Kathrein zunächst aus, auch der exakte Erscheinungstermin ist noch nicht bekannt.
Quelle: satundkabel.de

Festplatten mit einer Speicherkapazität von 1 Terabyte bzw. 250 GByte sind je nach Ausstattungsvariante integriert. Ob und wenn ja, welche Kanäle sich damit wie lange archivieren lassen bzw. ob Time-Shifting möglich ist, entscheidet aber nicht der Käufer, sondern das digitale Rechte-Management, das im "CI+"-Modell implementiert ist. Über Steuerungsbefehle im Datenstrom haben die Netzbetreiber bzw. Sender die Verfügungsgewalt - zumindest bei verschlüsselten Programmen.
Die Kathrein-Box verweist außerdem auf einen Programmführer des Anbieters tvtv, der eine Programmvorschau für bis zu 14 Tage für rund 160 Sender vorsieht. Neben Sortierfunktionen sind auch Suchen nach Wiederholungen, Schauspielern und Stichwörtern möglich.
Über die Netzwerkschnittstelle kann der Receiver außerdem in ein Heimnetzwerk eingebunden werden. In der Funktion als UPnP-Client greift der UFS 923/CI+ auf Audio-, Video-Daten und Photos zu, die auf einem Server oder einem PC lagern. Das klappt allerdings nur mit nicht kopiergeschützten Daten. Wer beispielsweise über iTunes Spielfilme gekauft hat, kann diese nicht über den Kathrein abspielen. Per hauseigenem Online-Portal greift die Box außerdem auf YouTube-Videos sowie das Internet-Radio Shoutcast mit Hunderten Kanälen zu.
Die UPnP-Serverfunktionalität ermöglicht es zudem, Live-TV oder gespeicherte Aufnahmen vom UFS 923/CI+ für andere im Netzwerk befindliche Geräte bereitzustellen. Unterstützt wird zur Bedienung des Receivers auch die Smartphone-App "UFScontrol" für das iPhone oder Android-basierte Geräte. Die Original-Fernbedienung wird komplett abgebildet. Ist der heimische Router auch für den Zugang von extern konfiguriert, können auch unterwegs Aufnahmen programmiert werden. Über den Preis schwieg sich Kathrein zunächst aus, auch der exakte Erscheinungstermin ist noch nicht bekannt.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"