Anti-Hacker-Verband macht Ernst beim Kopierschutz - Angst vor Pay-TV-Urteil

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Anti-Hacker-Verband macht Ernst beim Kopierschutz - Angst vor Pay-TV-Urteil

      In den Ohren der ehrlichen TV-Zuschauer klingt das gar nicht gut: Der Anti-Hacker-Verband AEPOC will in den kommenden Monaten seine Bemühungen verstärken, dass TV-Hersteller beim Thema Kopierschutz die Zügel anziehen.

      Das betonte Geschäftsführerin Sheila Cassells in einem Interview mit dem Branchendienst "Broadband TV News" am Mittwoch. Erste Gespräche mit Sendern, Plattformbetreibern und Herstellern, wie Inhalte geschützt werden könnten, liefen bereits.

      In der Vergangenheit hätten sich Conditional-Access-Module im Bereich Pay-TV erfolgreich im Markt behauptet. Speziell Internet-Fernseher und das Thema 3D würden aber neue Überlegungen erforderlich machen.

      Dramatische Auswirkungen für die Branche erwartet Cassells auch, sollte der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu der Entscheidung kommen, dass Satelliten- und Bezahl-Pakete über Ländergrenzen hinweg erworben werden können.

      Bislang haben sich Pay-TV-Anbieter wie BSkyB auf dem europäischen Markt streng abgeschottet: Wer in Deutschland lebt, hat nur über dubiose Umwege die Chance, britisches Bezahlfernsehen zu sehen. Das könnte sich bald ändern, denn auf einem Nebenkriegsschauplatz ist eine wichtige Vorentscheidung gefallen.

      Denn die Vermarktung von Fernsehrechten im Sport steht vor einer einschneidenden Änderung. Das höchste EU-Gericht könnte schon bald die Verwendung von ausländischen Smartcars zum Empfang von TV-Übertragungen der englischen Premier League billigen, wie aus einem Gutachten in Luxemburg hervorgeht.

      Folgt der Europäische Gerichtshof dieser Sichtweise, hätte dies auch Auswirkungen auf die Vermarktung der Bundesliga und anderer Sportarten. Hintergrund ist ein Streit der englischen Top-Liga mit einer Pub-Besitzerin, die mit einer nicht autorisierten griechischen Decoderkarte in England Fußballspiele gezeigt hatte.

      Sollte sich das EU-Gericht im Sinne der Verbraucher entscheiden, dann könnten in Zukunft ausländische Pay-TV-Anbieter gefahrlos abonniert und konsumiert werden. Bis dato findet dies in einer rechtlichen Grauzone statt, weil Konzerne wie BSkyB unter anderem einen Wohnsitz im entsprechenden Land voraussetzen.

      AEPOC hatte 1995 seine Arbeit aufgenommen. Zu den Mitgliedern des Verbands gehören TV-Sender, Anbieter von Verschlüsselungssystemen, Infrastrukturträger und Hersteller entsprechender Geräte. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die Piraterie verschlüsselter Ausstrahlungen einzudämmen.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter