ARD strahlt vier weitere HDTV-Programme ab 1. Mai 2012 aus

    • ARD strahlt vier weitere HDTV-Programme ab 1. Mai 2012 aus

      Die öffentlich-rechtliche ARD hat sich erstmals öffentlich festgelegt, wann welche Fernsehprogramme im kommenden Jahr in hochauflösender Ausstrahlung über Satellit, Kabel und IPTV dazukommen.

      Bislang werden nur Das Erste HD und Arte HD in HDTV verbreitet. Im Rahmen einer Pressekonferenz in Stuttgart teilte die Sendergruppe am Nachmittag mit, dass bald die Dritten Programme des Bayerischen Rundfunks (BR), des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Norddeutschen Rundfunks (NDR) und Südwestrundfunks (SWR) dazu kommen. Auch der Termin steht nun fest, es handelt sich wie erwartet um den 1. Mai 2012.

      Bisher hatte sich der öffentlich-rechtliche Sender mit einer Ankündigung zurückgehalten, weil die Kostenverteilung nicht klar war - bedingt auch durch die Einführung der neuen Haushaltsabgabe ab dem Jahr 2013.

      Überraschend fehlte beim eher versteckt verkündeten HD-Einstieg im kommenden Jahr zunächst die größte ARD-Anstalt, der Westdeutsche Rundfunk (WDR) mit Monica Piel an der Spitze, die derzeit auch den ARD-Vorsitz inne hat. Nicht ganz ungewöhnlich, denn jede Anstalt entscheidet sich in Eigenregie, ob und wann sie hochauflösend senden will.

      Später schob die ARD dann aber eine korrigierte Mitteilung nach, die nun auch den WDR mit seinem HD-Programm ab Mai 2012 aufführt.

      Hochauflösende Programme unverschlüsselt über Kabel, Satellit, IPTV

      Alle hochauflösenden Kanäle werden unverschlüsselt und ohne technische Restriktionen über alle Zugangswege verbreitet - mit Ausnahme von DVB-T, dort fehlen die Frequenzkapazitäten. Mit Ende der analogen Ausstrahlung am 30. April 2012 werden Transponder-Kapazitäten über Satellit frei. Bereits im Februar verlängerte die ARD eine Vereinbarung mit Betreiber SES Astra. Die langfristige Vereinbarung sieht die Belegung von insgesamt fünf Transpondern auf der in Deutschland beliebten Position Astra 19,2° Ost vor. Darauf sind fast alle Sat-Spiegel ausgerichtet.

      Die neuen Kapazitäten werden in zwei Schritten genutzt. Zunächst sind ab Mai 2012 drei Transponder im Einsatz, diese werden ab Januar 2014 dann um zwei weitere Transponder erweitert - mit dann weiteren öffentlich-rechtlichen Programmen. Voraussichtlich kommt dann auch das ZDF mit Phoenix-HD zum Zug.

      SES Astra beliefert aktuell rund 125 Millionen Haushalte mit TV- und Hörfunksignalen, 190 meist verschlüsselte HD-Kanäle sind aufgeschaltet. Neben 19,2° Ost ist in Deutschland auch die Position 28,2° Ost wegen kostenfrei und unverschlüsselt empfangbarer HD-Programme der britischen Sender beliebt.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter