Probleme, eine externe USB HDD zum PVR einzurichten

    • Probleme, eine externe USB HDD zum PVR einzurichten

      Hallo pingulux Cracks,
      ich bräuchte bitte ein paar Infos bzw. Hilfe zum Problem, die HDD gut ans Laufen zu bringen.

      Gestern ist bei mir der erste pingulux angekommen -das Teil gefällt.

      Externe 3.5 Zoll Samsung HD204 per USB angebeint - mit eigener Stromversorung vom NT.
      War bereits am PC mit NTFS formatiert, ein paar Mediendaten (avi, mkv) enthalten.
      *freu* problemlos erkannt und abgespielt.
      Also will die Platte auch als PVR nutzen - *grummel* das geht nicht.

      Das eingebaute HDD-Testtool verweigert das Schreiben auf die NTFS-formatierte Platte, ergo wird Aufnehmen verweigert.
      OK, neu formatiert in ext3 - *oink* denkste, kein Formatieren möglich mit dem internen Partitionsmanager/Formatierer.
      Gut, dann halt FAT32, welches zwar soweit funktioniert, doch leider mit der bekannten Grössenbeschränkung der Datei.

      Lassen wir ausser Betracht, dass das HDD-Testtool die Geschwindigkeitswerte nicht misst, sondern würfelt.
      Meine Lese/Schreib-Geschwindigkeiten schwanken zwischen ca. 65 und über 240 MBit/s (sic!), :crazy:
      bei ca. 20 Testläufen ergibt sich dann ein gemittelter Schätzwert von ca. 145 MBit/s. ^^

      Jetzt bin ich Neuling ohne Erfahrung mit dem pingulux und wollte nicht wg. der PVR-Funktion schon Klimmzüge machen müssen.

      Vielleicht weiss jemand Rat, ob und wie NTFS zum Laufen zu bringen ist?
      Warum die Platte nicht in ext3 formatiert wird?
      Gibt es ein Weg, den USB-HDD-Test zu umgehen?
      Ist das Problem nur bei der Original-FW?
      Hat jemand das gleiche Desaster?
      Und hat einer die Lösung und macht mich auch schlau?

      Dafür schon jetzt ein Dankeschön. :thumbsup:
      LG
      vom killfile
      Mein Leben verläuft tragisch!
      Ich habe Arbyte für drei Leben,
      meine Hobbies erfordern sieben Leben,
      und das andere Geschlecht, bei dem neun Leben nicht reichen.
      Doch mir bleibt nur das Leben eines Kinderhemdes -
      kurz und beschissen.
    • Die Formatierung im Pingu/Alien funkt aus eigener Erfahrung nicht immer.
      Speziell bei mehreren Partitionen sollte man unter Windoof-Umgebung formatieren.

      Dazu gibt es Freeware die auch ext3 unterstützt, z.B. Download Easeus-Partition-manageru.a. auch.

      Das der Pingu bzw Alien ja ein Linux-BS haben, sollte man vozugsweise eine ext3-Formatierung wählen, zumindest für die 1. Partition.
      Wenn du es so machst, dann funkt die Platte mit Spark als auch mit Enigma!

      Lesen und Schreiben geht nur unter ext3 und Fat32.
      Von NTFS kann nur gelesen werden - nicht geschrieben!(da es ein spezielles Windoof-Format ist)
      Deswegen auch deine Probleme.
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • Danke Googgi für Deine unterstützende Antwort. :)

      Dass das interne HDD-Software-Gedöns Probleme generiert, hatte ich befürchtet.
      Und schade, weil Embedded Linux an sich eine sehr solide Plattform darstellt,
      da sollte sauber partioniert, formatiert und Tempo gemessen werden können.

      Den Pingulux u.a. auch als Medienplayer und PVR/DVR in stand alone zu nutzen,
      macht ihn überhaupt erst zur vollwertigen Box auf Linux-Basis und für
      ambitionierte Normalos interessant.

      Bin inzwischen etwas wissender geworden beim Recherchieren. :search:
      Von Tuxera tuxera.com/products/tuxera-ntfs-commercial/
      gips einen ausgereiften NTFS-Treiber mit Lese/Schreib-Rechten für Linux.
      Der sollte sich in E² - Images oder bei Spark einbauen lassen können.
      Werde das mal versuchen.

      OK, bin damit noch Neuling ohne praktische Erfahrung,
      und werde vielleicht mit vielen Fragen hier und anderenorts Manchem auf die Nerven gehen,
      bis es rund läuft.
      Dafür vorauseilend schon meinen Dank für Hilfe und Geduld. :smilie_winke_048:
      LG
      vom killfile
      Mein Leben verläuft tragisch!
      Ich habe Arbyte für drei Leben,
      meine Hobbies erfordern sieben Leben,
      und das andere Geschlecht, bei dem neun Leben nicht reichen.
      Doch mir bleibt nur das Leben eines Kinderhemdes -
      kurz und beschissen.
    • Hah, ich selber kann mit ext3 gut leben, sehr gut sogar. 8)
      Gugge/recorde TV nur am PC und streame dann Mediafiles im Netzwerk für die bucklig Familie.

      Nur, ich habe einen Freundeskreis mit ca. 30 km Radius,
      teils mit Wunsch nach hellem HDTV-SAT-Empfang, aber ohne eigenen PC,
      teils unbedarfte Wintendo^^-Nutzer, teils noch ohne Internet (doch, die gips wirklich!),
      teils Filmegucker, vor kurzem noch per DVD, jetzt vlt. mit einer STB.

      Hocke wie die Spinne inmitten dieser Clique und suche nach einer optimalen Lösung,
      dass die ihre Medien untereinander per USB-HDD tauschen können wie früher mal mit CD, DVD.
      Und ohne, dass ich immer zum Konvertieren gebraucht werde.

      Solange die meisten Normalos nun mal Windoof am PC nutzen
      und sich nicht mit Linux beschäftigen wollen/werden,
      sollte das stabile, solide Linux hier die Lösung anbieten.

      Quatsche mir wg. Linux seit Jahren schon Falten in die Lippe,
      bei zB NAS, networking, etc.pp und jetzt mit STB,
      nur M$ kann und will immer noch kein ext2/3 können. 8|

      Und alle krieg ich nicht per ftp oder vpn zusammen, siehe oben.

      Hatte Hoffnung, jemand mit mehr Erfahrung bei Linux-basierten STBs hätte schon was in petto.
      Also, ich muss wohl doch den ntfs-Treiber selbst implementieren

      und ein paar pingus zerschrotten. :D

      OK, mal sehen, wann ich dafür Zeit finde.
      LG
      vom killfile

      p.s.
      Erstmal in E² reinfummeln. Oder sollte ich besser gleich das NF-EOS - image testen?
      Mein Leben verläuft tragisch!
      Ich habe Arbyte für drei Leben,
      meine Hobbies erfordern sieben Leben,
      und das andere Geschlecht, bei dem neun Leben nicht reichen.
      Doch mir bleibt nur das Leben eines Kinderhemdes -
      kurz und beschissen.
    • Hallo,
      Die MS Windows Benutzer können sich ext2fsd(.com) installieren und wunderbar die Festplatte verwenden. Ausserdem ist es viel praktischer per FTP auf den Pingulux und somit auch auf die Festplatte zu zugreifen, dann muss man die Platte nicht immer ab- und anstecken.

      Zu NTFS bleibt nur eins zu sagen, mit der bisherigen Lösung ist es ein Krampf und Tuxera ist wie der Link vermuten lässt für diese Plattform commercial d.h. auf gut deutsch:du musst zahlen. Zitat: We also sell commercial, technically improved and optimized versions of our drivers as Tuxera NTFS for Embedded Systems.
      Ich zweifle nicht an deinen Linuxkentnissen, aber NTFS-Treiber selber implemetieren ...

      Nimm lieber das NF-EOS Image (ist ja E2), kannst auch reinfummeln.
    • @googgi + JosefF
      Würde ich alles machen bzw. mache ich ja schon zuhause.

      Nur erreiche ich nicht alle Teilnehmer per Inet,
      weil meine "Spezialisten" ohne PC und Inet im Kuhdorf leben,
      und sogar noch analog SAT-TV schauen und per VHS-Recorder aufzeichnen.

      Die haben keine Ahnung von NAS, ftp, Mediaserver,etc.pp.
      Denen rede ich jetzt ne gute STB auf Linuxbasis ein,
      baue ihnen einen HDTV-SAT-Empfang und einen PVR/DVR via USB-Platte.
      Und ggfs für Formel 1 genügend Helligkeit. XD
      Ende Gelände.

      Mein Klientel mit PC?
      Die können wieder nix mit Linux, Netzwerk, Servern anfangen.
      Browsen, Emailen, bisschen Office und wenn, dann nur Windoof.
      Ein 60-jähriger Gärtnermeister wird nicht so leicht zum Digitaljunkie und Experten umgeschult.^^

      Will es allen möglichst einfach machen, trotzdem stabil und flexibel einrichten.
      Wer will, soll seine Medien tauschen oder gemeinsamen Filmabend veranstalten.
      ... und ich will dann meine Ruhe. :smoker:

      @JosefF zu Tuxera
      Hatte vlt. den Link vorhin ungeschickt ausgewählt.
      Wenn ich richtig las, kostet nur die SoC (Software on Chip)-Lösung.
      der Treiber selbst ist Opensource und unter Community zu finden.

      Kenne den Treiber noch aus sehr frühen Beta-Zeiten und die ntfsprogs,
      die gut funktionieren bei Knoppix, Ubuntu, Suse, Deb, also den "normalen" Distris.
      Nutze das gelegentlich, um von Linux aus ein Windows zu reparieren,
      Ein Linux OS mithilfe von Wintendo zu reparieren?!
      Könnte man fast pervers nennen. :crazy:

      Ob und wie das mit einem ntfs-Treiber bei Enigma u.a. Embedded Linux-Images klappt,
      ist einklich mein Abenteuer.
      Bei den STBs bin ich der Anfänger und muss erstmal die Systeme besser kennenlernen.
      Das hätte ich mir zeitlich ersparen wollen.

      Danke Euch Beiden für das konstruktive Mitinander. :beer:
      LG
      vom killfile
      Mein Leben verläuft tragisch!
      Ich habe Arbyte für drei Leben,
      meine Hobbies erfordern sieben Leben,
      und das andere Geschlecht, bei dem neun Leben nicht reichen.
      Doch mir bleibt nur das Leben eines Kinderhemdes -
      kurz und beschissen.

    Flag Counter