Insgesamt 78 private und öffentlich-rechtliche Radiosender haben am Freitag ihre Hörer gemeinsam hinters Licht geführt - so viele wie noch nie zuvor, teilte die federführende Vermarktungsorganisation Radiozentrale mit.

Der bundesweit ausgestrahlte Aprilscherz thematisierte einen angeblichen Punkte-Erlass anlässlich des 60. Geburtstages des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Flensburg für Verkehrs-Rowdys. Die Sender verbreitetetn, dass 60.000 Punkte aus dem Verkehrszentralregister erlassen würden. Jeder, der sich auf der Aktionsseite punkte-erlass.de registriere, nehme an der Verlosung teil. Der Punkte-Erlass könne sogar "vorsorglich eingeholt" werden, war zu hören.
Die Aktion hätten einige zu gerne geglaubt, andere wiederum empörten sich über den angeblichen Punkte-Erlass: Die Sender wurden nach Angaben der Radiozentrale an den Hörertelefonen und im Internet mit Reaktionen überhäuft. Einen ersten gemeinschaftlichen Aprilscherz hatten die Hörfunksender im Jahr 2009 organisiert, damals fanden sich nur 28 Teilnehmer ein. Die Senderzahl verdoppelte sich im Folgejahr auf 57.
Die Radiozentrale wurde im Frühjahr 2005 von Privatradios und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk gemeinsam gegründet und ging im Herbst darauf operativ an den Start. Das Ziel der Vereinigung ist die bessere Positionierung des Hörfunks im Vergleich zu Fernsehen, Print und Internet, um mehr Werbegelder zu generieren. Über Aprilscherze erhoffen sich die Kanäle eine erhöhte Aufmerksamkeit in der werbetreibenden Industrie für das Medium.
Quelle: satundkabel.de

Der bundesweit ausgestrahlte Aprilscherz thematisierte einen angeblichen Punkte-Erlass anlässlich des 60. Geburtstages des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Flensburg für Verkehrs-Rowdys. Die Sender verbreitetetn, dass 60.000 Punkte aus dem Verkehrszentralregister erlassen würden. Jeder, der sich auf der Aktionsseite punkte-erlass.de registriere, nehme an der Verlosung teil. Der Punkte-Erlass könne sogar "vorsorglich eingeholt" werden, war zu hören.
Die Aktion hätten einige zu gerne geglaubt, andere wiederum empörten sich über den angeblichen Punkte-Erlass: Die Sender wurden nach Angaben der Radiozentrale an den Hörertelefonen und im Internet mit Reaktionen überhäuft. Einen ersten gemeinschaftlichen Aprilscherz hatten die Hörfunksender im Jahr 2009 organisiert, damals fanden sich nur 28 Teilnehmer ein. Die Senderzahl verdoppelte sich im Folgejahr auf 57.
Die Radiozentrale wurde im Frühjahr 2005 von Privatradios und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk gemeinsam gegründet und ging im Herbst darauf operativ an den Start. Das Ziel der Vereinigung ist die bessere Positionierung des Hörfunks im Vergleich zu Fernsehen, Print und Internet, um mehr Werbegelder zu generieren. Über Aprilscherze erhoffen sich die Kanäle eine erhöhte Aufmerksamkeit in der werbetreibenden Industrie für das Medium.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"