Hallo allerseits,
in den vergangenen Wochen habe ich die fast baugleichen Geräte Edision argus Pingulux sowie Amiko Alien SHD 8900 auf Herz und Nieren getestet. Die Geräte werden in China produziert von fulansoft.com.
Vorweg: meine Erfahrungen sind durchwegs positiv, für das frühe Firmware-Stadium des Herstellers läuft es schon ziemlich klaglos.
Es stören eigentlich nur wenige Bugs bzw. Unzulänglichkeiten.
Im Gegensatz zum Pingulux hat der Amiko Alien SHD 8900 einen zusätzlichen einen Scart-Anschluß für RGB-Ausgabe, Besitzer älterer TV-Geräte wird die bessere RGB-Qualität freuen.
HD-TV-Besitzern ist das eher egal, beide Geräte sind ja für HDTV-Ausgabe bis 1080p (!) ausgelegt.
Für den Amiko gibts auch schon ein lauffähiges Enigma2-Image (Beta-Status), beim Pingulux ist da noch Fehlanzeige.
Beide Geräte kosten derzeit gleich viel (EUR 159,- ), da sollte man dann im Zweifel zum Amiko greifen
Bemerkenswert:
Der Hersteller hat werksseitig einen Dual-Bootloader spendiert, d.h. in wenigen Augenblicken kann man den Bootloader von Original auf Enigma2 umstellen und ein beliebiges Image flashen
Genauso schnell gehts natürlich wieder retour.
Beide Images werden in den großen internen Flash geschrieben, ein Auslagern ist unnötig.
Positiv:
+ sehr gute Bildqualität auf HD und SD (Prozessor Sti7111 mit 450Mhz)
+ flottes Menü sowie Umschalten auf Originalfirmware sowie Enigma2
+ sehr gute Mediaplayerfähigkeiten, siehe Testbericht: Mediaplayer-Fähigkeiten mit Sparkfirmware
+ USB-Festplatten werden automatisch mit allen Partitionen gemountet
+ Ext3 + Fat32 kann geschrieben + gelesen werden
+ NTFS kann gelesen werden
+ standardmäßig Sambazugriff
+ Youtube-Player eingebaut, Suche funkt gut, spielt flott
+ Shoutcast mit zigtausend Wegradios funkt sehr gut, Genre-Suche + Favoriten möglich
+ Picasa Zugriff sehr flott, Suchfunktion verbesserungswürdig
+ Multitasking während Aufnahmen möglich (Aufnahmen, Filme, Bilder, Youtube, Shoutcast, etc.) (schönen Gruß an dieser Stelle an die Azbox
)
+ fix integrierte Plugin-Schnittstelle (mit einfachem USB-Update)
+ Update online, via USB, Festplatte oder Lan möglich
+ automatische Bildschirmmeldung bei neu verfügbarem Update!
+ Senderlisten-Update online mit Reseller-Listen möglich (die Edision-Listen sind aber dürftig, Amiko bietet derzeit keine an)
+ kleines Gehäuse (22 x 15 x 5 cm)
+ wird nur handwarm
+ Stromsparer: unter 10 Watt im Betrieb, < 1 Watt im (Deep)-Standby
+ 32 Favoritenlisten TV und Radio möglich
+ stabiler Betrieb mit Originalfirmware
Negativ (Originalfirmware):
- Aufnahmen werden nach "Kanal+Nr" benannt (soll mit dem ächsten Update behoben werden)
- Aufnahmen liegen im "trp-Format" vor
- Aufnahmen werden immer gesplittet bei 1,99 GB - egal bei welcher Formatierung
- Auf 1 Aufnahme beschränkt (sehen eines 2. Senders auf demselben TP ist möglich).
- EPG-stark verbesserungswürdig, da sollten sie bei Enigma abkupfern
- Picasa-Suche geht wie?
Dem doch guten Preis-Leistungsverhältnis sei geschuldet, dass das Gerät nur 1 Cardreader spendiert bekommen hat, ein CI-Schacht fehlt völlig.
Dolby-Sound bekommt man nur via SPDIF-Cinch (koax), wer optisch anschließen muss benötigt einen Wandler.
in den vergangenen Wochen habe ich die fast baugleichen Geräte Edision argus Pingulux sowie Amiko Alien SHD 8900 auf Herz und Nieren getestet. Die Geräte werden in China produziert von fulansoft.com.
Vorweg: meine Erfahrungen sind durchwegs positiv, für das frühe Firmware-Stadium des Herstellers läuft es schon ziemlich klaglos.
Es stören eigentlich nur wenige Bugs bzw. Unzulänglichkeiten.
Im Gegensatz zum Pingulux hat der Amiko Alien SHD 8900 einen zusätzlichen einen Scart-Anschluß für RGB-Ausgabe, Besitzer älterer TV-Geräte wird die bessere RGB-Qualität freuen.
HD-TV-Besitzern ist das eher egal, beide Geräte sind ja für HDTV-Ausgabe bis 1080p (!) ausgelegt.
Für den Amiko gibts auch schon ein lauffähiges Enigma2-Image (Beta-Status), beim Pingulux ist da noch Fehlanzeige.
Beide Geräte kosten derzeit gleich viel (EUR 159,- ), da sollte man dann im Zweifel zum Amiko greifen

Bemerkenswert:
Der Hersteller hat werksseitig einen Dual-Bootloader spendiert, d.h. in wenigen Augenblicken kann man den Bootloader von Original auf Enigma2 umstellen und ein beliebiges Image flashen

Genauso schnell gehts natürlich wieder retour.
Beide Images werden in den großen internen Flash geschrieben, ein Auslagern ist unnötig.
Positiv:
+ sehr gute Bildqualität auf HD und SD (Prozessor Sti7111 mit 450Mhz)
+ flottes Menü sowie Umschalten auf Originalfirmware sowie Enigma2
+ sehr gute Mediaplayerfähigkeiten, siehe Testbericht: Mediaplayer-Fähigkeiten mit Sparkfirmware
+ USB-Festplatten werden automatisch mit allen Partitionen gemountet
+ Ext3 + Fat32 kann geschrieben + gelesen werden
+ NTFS kann gelesen werden
+ standardmäßig Sambazugriff
+ Youtube-Player eingebaut, Suche funkt gut, spielt flott
+ Shoutcast mit zigtausend Wegradios funkt sehr gut, Genre-Suche + Favoriten möglich
+ Picasa Zugriff sehr flott, Suchfunktion verbesserungswürdig
+ Multitasking während Aufnahmen möglich (Aufnahmen, Filme, Bilder, Youtube, Shoutcast, etc.) (schönen Gruß an dieser Stelle an die Azbox

+ fix integrierte Plugin-Schnittstelle (mit einfachem USB-Update)
+ Update online, via USB, Festplatte oder Lan möglich
+ automatische Bildschirmmeldung bei neu verfügbarem Update!
+ Senderlisten-Update online mit Reseller-Listen möglich (die Edision-Listen sind aber dürftig, Amiko bietet derzeit keine an)
+ kleines Gehäuse (22 x 15 x 5 cm)
+ wird nur handwarm
+ Stromsparer: unter 10 Watt im Betrieb, < 1 Watt im (Deep)-Standby
+ 32 Favoritenlisten TV und Radio möglich
+ stabiler Betrieb mit Originalfirmware
Negativ (Originalfirmware):
- Aufnahmen werden nach "Kanal+Nr" benannt (soll mit dem ächsten Update behoben werden)
- Aufnahmen liegen im "trp-Format" vor
- Aufnahmen werden immer gesplittet bei 1,99 GB - egal bei welcher Formatierung
- Auf 1 Aufnahme beschränkt (sehen eines 2. Senders auf demselben TP ist möglich).
- EPG-stark verbesserungswürdig, da sollten sie bei Enigma abkupfern

- Picasa-Suche geht wie?
Dem doch guten Preis-Leistungsverhältnis sei geschuldet, dass das Gerät nur 1 Cardreader spendiert bekommen hat, ein CI-Schacht fehlt völlig.
Dolby-Sound bekommt man nur via SPDIF-Cinch (koax), wer optisch anschließen muss benötigt einen Wandler.
Alle Fragen bitte im Forum stellen!
Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.
>>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<
Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.
>>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<