Das Bezahlfernsehen ist in Deutschland nach vielen schwierigen Jahren auf einem guten Weg - davon gingen zumindest die Referenten und Podiumsteilnehmer beim Forum "Bezahlfernsehen - sein Wert, sein Preis" aus.
Es wurde von der Bayerischen Landesmedienanstalt am Donnerstag in München veranstaltet. Die Aussage gelte sowohl für das klassische Pay-TV wie auch für die entgeltpflichtigen Programmplattformen von Kabelnetzbetreibern, SES Astra und der Deutschen Telekom. Allerdings komme es nun darauf an, die Abonnentenbasis auszubauen, das Image des Bezahlfernsehens branchenweit zu verbessern und neue Verbreitungswege zu nutzen, zum Beispiel Video on Demand auf TV-Gerät, PC und iPad, hieß es.
Sky-Deutschland-Chef Brian Sullivan zeigte sich stolz darüber, dass es dem Konzern wieder gelungen sei, deutliches Kundenwachstum zu erzielen. Maßgeblich dafür sei gewesen, neue Inhaltspakete zu schnüren, die Kundenbetreuung zu verbessern und konsequent auf das HD-Fernsehen zu setzen. Zwar sei Sky noch immer defizitär, aber nun gingen Marktbeobachter und Analysten davon aus, dass die kritische Phase überwunden sei.
Telekom plant hybride Satelliten-Box für "Entertain"
Das Telekom-Vorstandsmitglied Christian Illek berichtete ebenfalls von einer steigenden Nachfrage nach dem TV-Angebot "Entertain" der Deutschen Telekom über IPTV. Bis jetzt hätten sich über eine Million Kunden für das VDSL-Produkt entschieden, für das Jahr 2015 rechne man mit fünf Millionen Abonnenten. Nun stünden Schritte zur Diversifizierung an: Die Funktionalität von "Telekom Entertain" werde in Richtung "Mediatheken" erweitert, auch werde man Hybrid-Boxen einführen, die Satellitenempfang mit "Entertain"-Funktionen kombinieren. Details dazu blieben offen. Der Konkurrent Vodafone will ein solches Gerät im Frühjahr an den Startblock rollen.
Fernsehen und insbesondere Video-on-Demand über das Internet sei hingegen noch ein relativ kleiner Markt, erläuterte der Geschäftsführer von Maxdome, Dr.Christoph Schneider. Immerhin hätten 31 Prozent der Deutschen bereits Online-Videotheken genutzt. Das sei aber noch lange kein "Siegeszug". Für Schneider ist der Durchbruch zu erwarten, wenn es gelingt, auf dem Fernseher lineare Sender mit nicht-linearen Inhalten zu verknüpfen; für Maxdome sei das hybride Fernsehen daher ähnlich wichtig wie HDTV für Sky.
Hannes Heyelmann, Geschäftsführer von Turner Broadcasting System Deutschland, zeigte sich aus Sicht der in den Kabel- und IPTV-Paketen vertretenen "Basic-Pay-Sender" optimistisch. Für den Zuschauer müsse noch klarer werden, welche Vorteile die Sender hätten, beispielsweise den Verzicht auf Unterbrecherwerbung, hochwertige thematisch gebündelte Inhalte und die HD-Qualität. Für die von ihm vertretenen Sender kündigte Heyelmann eine Verstärkung der Eigenproduktionen an. Turner strahlt unter anderem TNT-Serie und TNT-Film in Deutschland aus.
Kabel Deutschland mit einer Million Pay-TV-Kunden
Das Vorstandsmitglied von Kabel Deutschland Manuel Cubero gab in seinem Vortrag neue Nutzungszahlen bekannt: Kunden der "Basic-Pay-Pakete" würden zur Hälfte die neuen entgeltpflichtigen und zur Hälfte die etablierten Free-TV-Sender sehen - was inhaltlich ein großer Erfolg für die Bezahl-Programme sei. Mit über einer Million Paket-Abonnenten trage Kabel Deutschland zum "großen Gesamterfolg" des Bezahlfernsehens bei - die Zahl der Nutzer haben sich vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2010 verdoppelt. Insgesamt könne man nun von sechs Millionen Kunden ausgehen.
Quelle: satundkabel.de
Es wurde von der Bayerischen Landesmedienanstalt am Donnerstag in München veranstaltet. Die Aussage gelte sowohl für das klassische Pay-TV wie auch für die entgeltpflichtigen Programmplattformen von Kabelnetzbetreibern, SES Astra und der Deutschen Telekom. Allerdings komme es nun darauf an, die Abonnentenbasis auszubauen, das Image des Bezahlfernsehens branchenweit zu verbessern und neue Verbreitungswege zu nutzen, zum Beispiel Video on Demand auf TV-Gerät, PC und iPad, hieß es.
Sky-Deutschland-Chef Brian Sullivan zeigte sich stolz darüber, dass es dem Konzern wieder gelungen sei, deutliches Kundenwachstum zu erzielen. Maßgeblich dafür sei gewesen, neue Inhaltspakete zu schnüren, die Kundenbetreuung zu verbessern und konsequent auf das HD-Fernsehen zu setzen. Zwar sei Sky noch immer defizitär, aber nun gingen Marktbeobachter und Analysten davon aus, dass die kritische Phase überwunden sei.
Telekom plant hybride Satelliten-Box für "Entertain"
Das Telekom-Vorstandsmitglied Christian Illek berichtete ebenfalls von einer steigenden Nachfrage nach dem TV-Angebot "Entertain" der Deutschen Telekom über IPTV. Bis jetzt hätten sich über eine Million Kunden für das VDSL-Produkt entschieden, für das Jahr 2015 rechne man mit fünf Millionen Abonnenten. Nun stünden Schritte zur Diversifizierung an: Die Funktionalität von "Telekom Entertain" werde in Richtung "Mediatheken" erweitert, auch werde man Hybrid-Boxen einführen, die Satellitenempfang mit "Entertain"-Funktionen kombinieren. Details dazu blieben offen. Der Konkurrent Vodafone will ein solches Gerät im Frühjahr an den Startblock rollen.
Fernsehen und insbesondere Video-on-Demand über das Internet sei hingegen noch ein relativ kleiner Markt, erläuterte der Geschäftsführer von Maxdome, Dr.Christoph Schneider. Immerhin hätten 31 Prozent der Deutschen bereits Online-Videotheken genutzt. Das sei aber noch lange kein "Siegeszug". Für Schneider ist der Durchbruch zu erwarten, wenn es gelingt, auf dem Fernseher lineare Sender mit nicht-linearen Inhalten zu verknüpfen; für Maxdome sei das hybride Fernsehen daher ähnlich wichtig wie HDTV für Sky.
Hannes Heyelmann, Geschäftsführer von Turner Broadcasting System Deutschland, zeigte sich aus Sicht der in den Kabel- und IPTV-Paketen vertretenen "Basic-Pay-Sender" optimistisch. Für den Zuschauer müsse noch klarer werden, welche Vorteile die Sender hätten, beispielsweise den Verzicht auf Unterbrecherwerbung, hochwertige thematisch gebündelte Inhalte und die HD-Qualität. Für die von ihm vertretenen Sender kündigte Heyelmann eine Verstärkung der Eigenproduktionen an. Turner strahlt unter anderem TNT-Serie und TNT-Film in Deutschland aus.
Kabel Deutschland mit einer Million Pay-TV-Kunden
Das Vorstandsmitglied von Kabel Deutschland Manuel Cubero gab in seinem Vortrag neue Nutzungszahlen bekannt: Kunden der "Basic-Pay-Pakete" würden zur Hälfte die neuen entgeltpflichtigen und zur Hälfte die etablierten Free-TV-Sender sehen - was inhaltlich ein großer Erfolg für die Bezahl-Programme sei. Mit über einer Million Paket-Abonnenten trage Kabel Deutschland zum "großen Gesamterfolg" des Bezahlfernsehens bei - die Zahl der Nutzer haben sich vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2010 verdoppelt. Insgesamt könne man nun von sechs Millionen Kunden ausgehen.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"