sobald ich die 3 dateien in den openvpn rein kopiere bootet meine hd51 nicht mehr,ich weis nicht mehr weiter unglaublich									
									
									
								VPN einrichten
- 
			
- 
			Kommst Du noch per SSH auf die Box ?
 Falls ja, gibst Du ein:
 pkill -9 openvpn
 
 und openvpn ist gestoppt.
 Es scheint etwas mit Deiner Konfiguration nicht zu stimmen.
 Bitte überprüfen.
 
 Bitte poste die 3 Dateien hier.
 
 Den Autostart von openvpn kannst Du hier ausschalten.
 Menü -> Einstellungen -> System -> Netzwerk Einstellungen -> OpenVPN Einstellungen
 
 Dann bootet Deine Box auch wieder.
- 
			Alles suspect,ich finde keinen fehler
 fotos sind zu gross deshalb link
 
 share.icloud.com/photos/08PEqD6MwI3Lym9cuGeLBV33Q
 
- 
			Was steht in der log.txt ?
 
 Und lies bitte das und benutze es:
 Anleitung: Dateianhänge im Forum laden (Bilder, Logs, ipk, etc)
- 
			die log ist leer,hab ich nur angelegt da man im log nie was liest
 
 die fotos sind zu gross für den upload sorry
- 
			Hallo
 
 Auf dem Bild sieht es so aus als wäre die Openvpn.conf ein Ordner.
 Wenn ja ist das falsch.
- 
			Das icon sieht eher wie ein Notizblock aus, könnte also die Verknüpfung zum Dateityp
 Konfigurationsdatei sein.
 
- 
			Sarturn schrieb:Hallo
 
 Auf dem Bild sieht es so aus als wäre die Openvpn.conf ein Ordner.
 Wenn ja ist das falsch.
 das täuscht
- 
			und was ist mit den anderen dateien?
- 
			OpenVPN hat "Inline File Support",
 das bedeutet, daß andere Konfigurationsdateien wie ca, crt, dh, key, secret, tls-auth
 sich innerhalb der client.conf befinden dürfen.
 
 Eine Trennung und Kennzeichnung innerhalb der client.conf erfolgt per:
 <ca>
 ...
 </ca>
 
 etc.
 
 Ob im aktuellen Fall alle benötigten Dateien in der client.conf (oder auch openvpn.conf)
 enthalten sind und auch gültig sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
 
 Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von cricriat () 
- 
			muss das nicht in der openvpn unter init.d festgelegt werden?
 
 Alles anzeigenShell-Script- #!/bin/sh -e
- #
- # Original version by Robert Leslie
- # <rob@mars.org>, edited by iwj and cs
- # Modified for openvpn by Alberto Gonzalez Iniesta <agi@agi.as>
- # Modified for restarting / starting / stopping single tunnels by Richard Mueller <mueller@teamix.net>
- test $DEBIAN_SCRIPT_DEBUG && set -v -x
- DAEMON=/usr/sbin/openvpn
- CONFIG_DIR=/etc/openvpn
- test -x $DAEMON || exit 0
- test -d $CONFIG_DIR || exit 0
- start_vpn () {
- modprobe tun >/dev/null 2>&1 || true
- $DAEMON --daemon --writepid /var/run/openvpn.$NAME.pid \
- --config $CONFIG_DIR/$NAME.conf --cd $CONFIG_DIR || echo -n " FAILED->"
- echo -n " $NAME"
- }
- stop_vpn () {
- kill `cat $PIDFILE` || true
- rm $PIDFILE
- }
- case "$1" in
- start)
- echo -n "Starting openvpn:"
- if test -z $2 ; then
- for CONFIG in `cd $CONFIG_DIR; ls *.conf 2> /dev/null`; do
- NAME=${CONFIG%%.conf}
- start_vpn
- done
- else
- if test -e $CONFIG_DIR/$2.conf ; then
- NAME=$2
- start_vpn
- else
- echo -n " No such VPN: $2"
- fi
- fi
- echo "."
- ;;
- stop)
- echo -n "Stopping openvpn:"
- if test -z $2 ; then
- for PIDFILE in `ls /var/run/openvpn.*.pid 2> /dev/null`; do
- NAME=`echo $PIDFILE | cut -c18-`
- NAME=${NAME%%.pid}
- stop_vpn
- echo -n " $NAME"
- done
- else
- if test -e /var/run/openvpn.$2.pid ; then
- PIDFILE=`ls /var/run/openvpn.$2.pid 2> /dev/null`
- NAME=`echo $PIDFILE | cut -c18-`
- NAME=${NAME%%.pid}
- stop_vpn
- echo -n " $NAME"
- else
- echo -n " No such VPN: $2"
- fi
- fi
- echo "."
- ;;
- # We only 'reload' for running VPNs. New ones will only start with 'start' or 'restart'.
- reload|force-reload)
- echo -n "Reloading openvpn:"
- for PIDFILE in `ls /var/run/openvpn.*.pid 2> /dev/null`; do
- NAME=`echo $PIDFILE | cut -c18-`
- NAME=${NAME%%.pid}
- # If openvpn if running under a different user than root we'll need to restart
- if egrep '^( |\t)*user' $CONFIG_DIR/$NAME.conf > /dev/null 2>&1 ; then
- stop_vpn
- sleep 1
- start_vpn
- echo -n "(restarted)"
- else
- kill -HUP `cat $PIDFILE` || true
- # start-stop-daemon --stop --signal HUP --quiet --oknodo \
- # --exec $DAEMON --pidfile $PIDFILE
- echo -n " $NAME"
- fi
- done
- echo "."
- ;;
- restart)
- $0 stop $2
- sleep 1
- $0 start $2
- ;;
- *)
- echo "Usage: $0 {start|stop|reload|restart|force-reload}" >&2
- exit 1
- ;;
- esac
- exit 0
- # vim:set ai et sts=2 sw=2 tw=0:
 
 
- 
			Hallo
 
 Mache mal in deiner Passdatei user: pass: weg.
 1 Nur deine Email ohne User:
 2 Passwort ohne Pass:
 
 mond @egal.com
 Passwort
- 
			Jetzt steig ich aus,wirds mir zu kompliziert.
 brauch ich jetzt cert und key files auch? Oben nach der Anleitung steht kein wort davon?
 mal ne doofe Frage,wieso postet keiner seine funktionierende config ,user und pass kann man ja ersetzen,bzw unkenntlich machen?
 finde euren Support echt klasse,danke für eure Zeit.lg
- 
			Hallo
 
 cert und key files wenn die dabei sind brauchst du die auch.
 Du must die Configs für Linux dowloaden.
 Ich selber habe Airvpn und brauch nur die config und die Passdatei.
 Habe keine Probs damit.
 Ich benutze auch den VPN Manager.
 
 
 
 Auch bekommt ihr mehrere Angaben die über eure IP ermittelt werden.
 
 Bei bestehender VPN-Verbindung wird auch der Ping mit angegeben.
 
 Auch ist im Plugin schon eine update-resolv-conf mit dabei, somit werden auch die DNS Server der VPN-Provider genutzt.
 
 Um das Plugin richtig zu nutzen, müsst ihr aber folgendes beachten.
 
 Anlegen der Configs
 
 - hierzu erstellt ihr einen Ordner /media/hdd/OpenVPN ihr könnt diesen Ordner Namen frei wählen.
 
 - für jede config die ihr nutzen möchte erstellt ihr einen weiteren Ordner /media/hdd/OpenVPN/Amsterdam Amsterdam kann durch alles ersetzt werden.
 
 In diesen Ordner kommen dann die Dateien die ihr von eurem VPN-Provider bekommt.
 
 Ihr müsst diese auch nicht umbenennen oder anpassen, wenn es eine xxxx.conf oder xxxx.ovpn ist.
 
 Plugin einrichten
 
 - vor dem ersten Start des Plugins muss OpenVPN gestoppt werden
 
 - als erstes weist ihr im Plugin Menü den neue angelegten Ordner zu
 
 - jetzt müsst ihr eure Zugangsdaten von eurem VPN-Provider eingeben
 
 - Optional kann man auch bestimmte DNS Server setzen wenn eine VPN-Verbindung besteht.
 
 Bitte aber nur für Nutzer die wissen was sie tun
 
 Installation:
 
 Pakete je nach OE auf die Box nach /tmp FTPen
 
 OE2.0
 
 enigma2-plugin-extensions-vpnmanager_xxx_all.ipk
 
 OE2.5 - >
 
 enigma2-plugin-extensions-vpnmanager_xxx.deb
 
 DreamBox One
 
 enigma2-plugin-extensions-vpnmanager_xxx.deb
 
 Im Telnet oder SSH folgendes eingeben:
 
 OE2.0
 
 opkg update && opkg install /tmp/*.ipk
 
 OE2.5/OE.2.6 und DreamOS 64
 
 apt-get update && dpkg -i /tmp/*.deb && apt-get -f install
 
 DreamOS
 
 Bei der Installation des Plugins wird ein Start-Script vom connman angepasst, so das die resolv.conf genutzt werden kann.
 
 Nach der Installation muss ein Neustart ausgeführt werden.
 
 Auch bei der Deinstallation des Plugins muss ein Neustart der Box
 gemacht werden so das der connman Befehl wieder aktiviert wird.
 
 
 Das Plugin ist von Muxer.
 aus dem Boxpirats Forum.
 Danke an Muxer
 Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sarturn () 
- 
			@Sarturn
 Du hast natürlich Recht !
 User: und Pass:
 müssen weg, die gehören nicht in die auth.txt, NUR der user in die erste Zeile
 und NUR das Passwort in die zweite Zeile.
 
 @cybertron
 Wenn Du Deine openvpn.conf so von Deinem VPN-Anbieter bekommen hast,
 dann wird sie wohl so in Ordnung sein und Du brauchst keine weiteren Dateien.
 
 Falls Du die openvpn.conf nicht von Deinem VPN-Anbieter bekommen hast,
 dann mußt Du Dir die Dateien vom Anbieter holen.
 
 Erst mal mit der bereinigten auth.txt testen !
 
 
- 
			Hallo
 
 So ist es mit dem Plugin.
- 
			so nochmal von vorn
 ich habe fastest vpn
 von dort habe ich auch das file (conf)
 dann habe ich den ordner angelegt mit open vpn
 und die auth.txt mit user und pass ohne : und UsER : PASS: angelegt
 log hab ich mal wieder gelöscht
 ich habe jetzt beide plugins installiert und auch im plugin den pfad zum openvpn ordner angegeben.mehr raff ich nicht
 beim start mit plugin kommt no devtun found
- 
			Hallo
 
 Da haste dir aber einen schlechten Vpn ausgesucht!
 
 FastestVPN TestFastestVPN ist auf den Cayman
 Island registriert und bietet einen vorwiegend preisbrechenden Service
 an. Wir erwähnen dies bereits im ersten Satz, da FastestVPN einfach
 billig ist. Der Anbieter hat zwar auf seiner Webseite wirklich viele
 grelle und laute Argumente angebracht, das macht den Service aber noch
 lange nicht zu einem guten Anbieter.
 
 Billig ja, aber nicht schnell!Wer
 einen extrem günstigen VPN sucht, der wird damit eine Alternative
 gefunden haben, wie der Name vermuten lässt „Fastest“ ist der Anbieter
 aber keineswegs der schnellste. In unserem Test gab es einige Probleme
 mit Abstürzen der Software und nicht erreichbaren Servern. Die
 Geschwindigkeiten waren bestenfalls im mittleren Feld zu finden. Es
 scheint viele Nutzer auf den wenigen Servern zu geben, denn je nach
 Tageszeit gab es auch sehr unterschiedliche Ergebnisse. Klar
 preisbrechende VPNs sind oft überfüllt mit jungen Kids, welche Torrent
 und andere bandbreitenintensive Tätigkeiten machen. Nichts also für
 Menschen, denen Qualität und Sicherheit wichtiger als die Kosten sind.
- 
			cybertron schrieb:ich habe jetzt beide plugins installiert und auch im plugin den pfad zum openvpn ordner angegeben.mehr raff ich nicht
 beim start mit plugin kommt no devtun found
 
 
 Versuche mal andere Server.
- 
			
- 
						
						
						Teilen- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
 
 
											

