Der Münchner Bezahlsender Sky hat am Montagabend seine App für den Tablet-PC iPad des kalifornischen IT- und Medienkonzerns Apple in einer hochauflösenden Variante bereitgestellt.
Version 1.1 streamt Videos nach Angaben im iTunes-Store nun mit 720p - also 1.280 x 720 Pixel. Aufgrund der geringen Diagonale von 9,7 Zoll und der Auflösung von lediglich 1.024 x 768 Pixel des iPad kommt die höhere Qualität nach einem Kurzcheck der SAT+KABEL zumindest aus normaler Distanz nicht überdeutlich zum Tragen. Dennoch ist die höhere Schärfe gut zu erkennen.
Das Signal wird mit einigem Zeitverzug übermittelt - und zwar nur über eine WLAN-Verbindung. Per UMTS klappt ein Empfang nicht aufgrund der großen Datenmenge.
Die App wurde außerdem für das neue iOS 4.2 für das iPad optimiert. Seit dem späten Nachmittag ist das Betriebssystem via iTunes abrufbar, das unter anderem das schmerzlich vermisste Multitasking mitbringt.
Neu sind bei "Sky Sport" zudem Detailverbesserungen bei der Performance, außerdem wurde die Video-Clip-Sektion überarbeitet. Die ersten User-Kommentare am Abend schwankten zwischen Euphorie und etwas Ärger wegen einer vermeintlich mangelhaften Stabilität. Davon spürten wir im Betrieb nichts.
Die "Sky Sport App" wurde seit ihrem Start im Sommer 60.000 Mal heruntergleaden. Abonnenten können damit die Sender Sky Sport HD 1 und Sky Sport HD 2 auf dem iPad in HD-Auflösung verfolgen. Zum Angebot gehören die Bundesliga-Konferenz in HD auf Sky Sport HD 1 und ein ausgewähltes Einzelspiel am Samstagnachmittag auf Sky Sport HD 2. Nur bis Ende des Jahres können alle Sky-Abonnenten die Inhalte der "Sky Sport" App kostenfrei nutzen. Welche Gebühren danach anfallen, ist unklar.
Quelle: satundkabel.de
Version 1.1 streamt Videos nach Angaben im iTunes-Store nun mit 720p - also 1.280 x 720 Pixel. Aufgrund der geringen Diagonale von 9,7 Zoll und der Auflösung von lediglich 1.024 x 768 Pixel des iPad kommt die höhere Qualität nach einem Kurzcheck der SAT+KABEL zumindest aus normaler Distanz nicht überdeutlich zum Tragen. Dennoch ist die höhere Schärfe gut zu erkennen.
Das Signal wird mit einigem Zeitverzug übermittelt - und zwar nur über eine WLAN-Verbindung. Per UMTS klappt ein Empfang nicht aufgrund der großen Datenmenge.
Die App wurde außerdem für das neue iOS 4.2 für das iPad optimiert. Seit dem späten Nachmittag ist das Betriebssystem via iTunes abrufbar, das unter anderem das schmerzlich vermisste Multitasking mitbringt.
Neu sind bei "Sky Sport" zudem Detailverbesserungen bei der Performance, außerdem wurde die Video-Clip-Sektion überarbeitet. Die ersten User-Kommentare am Abend schwankten zwischen Euphorie und etwas Ärger wegen einer vermeintlich mangelhaften Stabilität. Davon spürten wir im Betrieb nichts.
Die "Sky Sport App" wurde seit ihrem Start im Sommer 60.000 Mal heruntergleaden. Abonnenten können damit die Sender Sky Sport HD 1 und Sky Sport HD 2 auf dem iPad in HD-Auflösung verfolgen. Zum Angebot gehören die Bundesliga-Konferenz in HD auf Sky Sport HD 1 und ein ausgewähltes Einzelspiel am Samstagnachmittag auf Sky Sport HD 2. Nur bis Ende des Jahres können alle Sky-Abonnenten die Inhalte der "Sky Sport" App kostenfrei nutzen. Welche Gebühren danach anfallen, ist unklar.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"