Hi,
nachdem ich noch keine option gefunden habe IPv6 unter 5.5 abzuschalten, hier die bitte zumindest bei 6.0 eine Option vorzusehen.
Manche Erweiterungen machen mit IPv6 Probleme, da manche Services auf IPv4 ausgelegt sind.
Linux technisch funktioniert iPv6 grundsätzlich gut.
Jedoch lässt sich IPv6 auch nicht auf herkömmliche weise im Linux Layer abdrehen, scheinbar wird das in scripts irgendwo wieder aktiviert?
Nach Reboot ist zum deaktivieren sysctl -p notwendig und zusätzlich muss der v6 dns eintrag aus /etc/resolv.conf gelöscht werden, das ganze muss man dann immer wieder nach jedem reboot erneut machen.
Alles anzeigen
lg,
nean
nachdem ich noch keine option gefunden habe IPv6 unter 5.5 abzuschalten, hier die bitte zumindest bei 6.0 eine Option vorzusehen.
Manche Erweiterungen machen mit IPv6 Probleme, da manche Services auf IPv4 ausgelegt sind.
Linux technisch funktioniert iPv6 grundsätzlich gut.
Jedoch lässt sich IPv6 auch nicht auf herkömmliche weise im Linux Layer abdrehen, scheinbar wird das in scripts irgendwo wieder aktiviert?
Nach Reboot ist zum deaktivieren sysctl -p notwendig und zusätzlich muss der v6 dns eintrag aus /etc/resolv.conf gelöscht werden, das ganze muss man dann immer wieder nach jedem reboot erneut machen.
Quellcode
- root@et10000:~# sysctl -p
- net.ipv4.conf.default.rp_filter = 1
- net.ipv4.conf.all.rp_filter = 1
- vm.dirty_writeback_centisecs = 300
- vm.dirty_background_ratio = 1
- vm.min_free_kbytes = 8192
- vm.dirty_ratio = 60
- vm.swappiness = 3
- net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
- net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
- net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1
- net.ipv6.conf.eth1.disable_ipv6 = 1
- net.ipv6.conf.eth0.disable_ipv6 = 1
lg,
nean