IFA 2010: Eviados Satelliten-Receiver kann auch Multiroom

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • IFA 2010: Eviados Satelliten-Receiver kann auch Multiroom

      Das norddeutsche Unternehmen Eviado hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin am Mittwoch seinen Hybrid-HD-Receiver Eviado One um eine Multiroom-Funktion erweitert.

      Mit "Evidao Connect" ermögliche die IP-Box in Verbindung mit dem Satelliten-Receiver aus verschiedenen Räumen über das Heimnetzwerk Zugriff auf lineare TV-Inhalte, den Video-Rekorder und freigegebene Festplatten, hieß es in einer Mitteilung. Die Settop-Box mit Satelliten-Tuner übernimmt die Server-Funktion. Per WLAN muss keine Verkabelung erfolgen. Zu beachten ist allerdings, dass in diesem Fall eine stabile drahtlose Verbindung notwendig ist, um keine Aussetzer zu produzieren. Was "Eviado Connect" kostet, wollte der Hersteller nicht mitteilten.

      "Eviado On" ist für Satelliten-Empfang ausgelegt und verfügt über Internetanbindung per LAN und WLAN. Neue HbbTV-Applikationen für Zusatzdienste sollen den Nutzern kostenfrei eingespielt werden.Dazu gehören bereits verfügbare Apps wie Bild.de, Kino.de, MyVideo.de die Mediathelen von ARD und ZDF, der Musikdenst Qtom, Sevenload.de sowie Kicker.de und Tagesschau.de.

      Auch ein Luxus-Programmführer ist an Bord, der selbständig Empfehlungen
      für Aufzeichnungen macht. Die Technik basiert auf einer Software von
      Aprico und dem Dienst "Watchmi" des Axel Springer Verlags. Bisher gab es
      "Watchmi" nur für Windows-PCs. Eviado ist nach eigenen Angaben
      die erste digitale Settop-Box, die den Service nutzt.

      Eviado One wird nicht über eine integrierte Festplatte verfügen, die muss stattdessen über einen USB-2.0-Anschluss angedockt werden. Weil "HD+" und die verbaute "CI+"-Schnittstelle eine starke Reglementierung bei Aufnahmen ermöglichen, lassen sich Programme nur nach Gutdünken der Sender aufzeichnen oder eben nicht.

      Neben HbbTV unterstützt die Box auch UPnP

      Neben HbbTV unterstützt die Box auch UPnP (Universal Plug&PLay), nicht kopiergeschützte Inhalte wie Musik, Video oder Bilder lassen sich damit von PCs oder Media-Servern abholen und am TV betrachten.

      HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) ist eines der großen Themen auf der diesjährigen IFA, die heute zu Ende geht. Unter anderem zeigen ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1 neue Entwicklungen in diesem Bereich. Ob der Standard den Durchbruch schafft, ist offen. Zuletzt legte die Multimedia Home Plattform (MHP) eine veritable Bauchlandung hin - trotz diverser Absichtserklärungen von Sendern und Herstellern.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Unsere Partnerboards

    ^
    Flag Counter