Externe Festplatten fürs Aufzeichnen am Digital-Receiver - das ist wichtig

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Externe Festplatten fürs Aufzeichnen am Digital-Receiver - das ist wichtig

      Fotos, Musik, Urlaubsvideos und TV-Aufzeichnungen: Nicht nur der heimische PC ist zur Multimedia-Zentrale geworden, immer mehr Digital-Receiver bieten einen USB-Anschluss für die externe Aufnahme von Fernsehsendungen an - sofern die Funktion nicht über verbraucherfeindliche Mechanismen wie "HD+" oder CI+ unterdrückt werden.

      Damit schlägt auch die Stunde externer Festplatten. Schließlich braucht man Platz, und die Daten sollen sicher sein. Doch wie findet man in der Vielfalt das richtige Gerät? Als Faustregel gilt schon mal: Je mehr Kapazität eine Festplatte hat, umso günstiger bekommt man in der Regel den Speicherplatz. So rechnete die Zeitschrift "Computer Bild" aus, dass bei einer 500-Gigabyte-Platte ein Gigabyte 16 Cent kostet, während es bei einer 1.500 oder 2.000 Gigabyte großen Platte nur 8 Cent pro Gigabyte sind. Speicherkapazitäten im Terabyte-Bereich (1.000 Gigabyte) sind bei HD-Aufzeichnungen sinnvoll. Darauf finden 385 Stunden Standardvideo oder rund 100 Stunden HD Platz.

      Am gängigsten sind zur Zeit 2,5-Zoll-Festplatten mit einem Speichervolumen von 500 Gigabyte und 3,5-Zoll-Festplatten mit 1.000 Gigabyte. Die Entscheidung zwischen ihnen hängt von den Prioritäten des Nutzers ab. Die 2,5-Zoll-Platten sind deutlich kleiner, robuster und somit besser für den Transport geeignet als ihre größeren 3,5-Zoll-Brüder. "Die großen Festplatten eignen sich für sehr große Datenmengen, sollten aber geschützt zuhause stehen, sagt Falk Murko von der Stiftung Warentest. Im Test (Ausgabe 08/2010) verkrafteten es die meisten kleinen Platten, wenn sie herunterfielen, die 3,5-Zoller überlebten dies nicht.

      Ein weiterer Vorteil der 2,5-Zoll-Festplatten: Sie lassen sich meist per USB-Kabel direkt am Receiver mit Strom versorgen. Die größeren externen Festplatten brauchen ein Netzteil.

      Sieger im Test

      Egal ob 500 Gigabyte oder ein Terabyte - beide Modelle sind schon ab rund 75 Euro zu haben. Im Vergleich schnitten fast alle 2,5- und 3,5-Zoll-Festplatten bei der Stiftung Warentest mit dem Gesamturteil "gut" ab. "Die Preisunterschiede sind größer als die Qualitätsunterschiede", sagt Murko. Knapper Testsieger wurde bei Stiftung Warentest bei den 2,5-Platten mit 500 GB Speicher die "Freecom Tough Drive", die mit rund 100 Euro jedoch relativ teuer ist. Bei den 3,5-Zoll-Platten mit einem Terabyte Speichervolumen schnitt die günstigste Platte am besten ab: "CnMemory Spaceloop" für rund 75 Euro. "Computer Bild" kürte (Ausgabe 10/2010) die "Hitachi Portable Drive" (ab 70 Euro) in der Kategorie der 2,5 Zoll-Platten zum Testsieger, bei den 3,5-Zoll-Festplatten mit einem Terabyte kam die "Samsung Story Station" (ab 79 Euro) an die Spitze.

      Beim Kauf einer externen Festplatte sollte man auch auf die Schnittstellen achten. Standard ist der USB-2.0-Anschluss. Mit ihm lässt sich die Festplatte an jede aktuelle Settop-Box andocken. Schneller aber viel seltenes sind eSATA-Anschlüsse (eSATA) oder - noch gar nicht bei Digital-Receivern zu finden - USB 3.0.

      Multimedia-Festplatten

      Bilder, Musik und Videos lassen sich meist nicht direkt von der externen Festplatte auf dem TV-Gerät ansehen oder über die Stereo-Anlage anhören. Möglich ist das mit Multimedia-Festplatten, die mit Ton- und Videoausgängen direkt an die Endgeräte angeschlossen werden können. Diese Art der Festplatte kostet je nach Größe ab 200 Euro. Sie eignet sich jedoch nicht als Backup-Medium. Alternativ lässt sich zwischen der "normalen" externen Festplatte und dem TV-Gerät auch ein USB-Multimedia-Adapter anschließen. Dieser liest die Daten von der externen Festplatte und gibt sie an die Stereoanlage oder den TV-Bildschirm weiter. Die Adapter haben keinen eigenen Speicher.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter