Der Hersteller Motama hat am Montag neue Modelle seiner Gerätereihe TVCaster vorgestellt: TVCaster 300-S2 CI und TVCaster 1000-S2 CI ermöglichen das IP-Streaming von über Satellit empfangenen SD- und HD-Kanälen.
Als neues Feature erlauben beide Geräte die Entschlüsselung: Zwei Common Interface Einschübe (CI) stehen zur Aufnahme von Conditional Access Modulen (CAM) zur Verfügung. Der TVCaster 300-S2 CI bietet als Einstiegsgerät drei Satelliten-Tuner in einem Gehäuse mit zwei Höheneinheiten für klassische 19-Zoll-Schränke.
Der TVCaster 1000-S2 CI kommt mit zehn Tunern in einem Servergehäuse mit drei Höheneinheiten und erlaubt das gleichzeitige Streaming von bis zu 80 SDTV- oder 50-HDTV Kanälen mit einem einzigen System. Alle TVCaster-Server können zu einem skalierbaren Cluster zusammengeschaltet werden. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Tuner kann durch Hinzunahme weiterer Geräte vergrößert werden.
Als Cluster zusammenschalten
Alle Geräte in einem Cluster lassen sich durch ein einmaliges Einloggen in eine zentrale Web-basierte Schnittstelle vom Browser aus konfigurieren. Auch der redundante Betrieb und der automatische Ausgleich eines Ausfalls werden von den Servern unterstützt. Die Streamer bieten verschiedene Modi an: Im "Corporate-Modus" können UDP- oder RTP-Streams als Unicast oder Multicast an eine große Benutzergruppe verschickt werden.
Im "Home-Modus" kann jeder Tuner einem bestimmten Benutzer oder Empfangsgerät zugeordnet werden, was die freie Wahl aller TV-Kanäle mit sehr schnellen Umschaltzeiten ermöglicht. Im "Middleware-Modus" dient das Gerät als frei programmierbarer Server, der sich in Dienste integrieren lässt, auch mit einer TCP-basierten Datenübertragung des Live-Signals.
Als Kundschaft hat Motama vor allem Wohnblocks, Unternehmen, Krankenhäuser, Hotels, Universitäten und Schulen im Blick. Selbst für ambitionierte Privathaushalte dürfte sich die Technik aufgrund der Kosten nicht lohnen. Preisangaben machte der Hersteller nicht.
Quelle: satundkabel.de
Als neues Feature erlauben beide Geräte die Entschlüsselung: Zwei Common Interface Einschübe (CI) stehen zur Aufnahme von Conditional Access Modulen (CAM) zur Verfügung. Der TVCaster 300-S2 CI bietet als Einstiegsgerät drei Satelliten-Tuner in einem Gehäuse mit zwei Höheneinheiten für klassische 19-Zoll-Schränke.
Der TVCaster 1000-S2 CI kommt mit zehn Tunern in einem Servergehäuse mit drei Höheneinheiten und erlaubt das gleichzeitige Streaming von bis zu 80 SDTV- oder 50-HDTV Kanälen mit einem einzigen System. Alle TVCaster-Server können zu einem skalierbaren Cluster zusammengeschaltet werden. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Tuner kann durch Hinzunahme weiterer Geräte vergrößert werden.
Als Cluster zusammenschalten
Alle Geräte in einem Cluster lassen sich durch ein einmaliges Einloggen in eine zentrale Web-basierte Schnittstelle vom Browser aus konfigurieren. Auch der redundante Betrieb und der automatische Ausgleich eines Ausfalls werden von den Servern unterstützt. Die Streamer bieten verschiedene Modi an: Im "Corporate-Modus" können UDP- oder RTP-Streams als Unicast oder Multicast an eine große Benutzergruppe verschickt werden.
Im "Home-Modus" kann jeder Tuner einem bestimmten Benutzer oder Empfangsgerät zugeordnet werden, was die freie Wahl aller TV-Kanäle mit sehr schnellen Umschaltzeiten ermöglicht. Im "Middleware-Modus" dient das Gerät als frei programmierbarer Server, der sich in Dienste integrieren lässt, auch mit einer TCP-basierten Datenübertragung des Live-Signals.
Als Kundschaft hat Motama vor allem Wohnblocks, Unternehmen, Krankenhäuser, Hotels, Universitäten und Schulen im Blick. Selbst für ambitionierte Privathaushalte dürfte sich die Technik aufgrund der Kosten nicht lohnen. Preisangaben machte der Hersteller nicht.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"