Weitere Klage gegen Rundfunkbeitrag abgewiesen

    • Weitere Klage gegen Rundfunkbeitrag abgewiesen

      Gegen den neuen Rundfunkbeitrag wird immer wieder geklagt, bisher erfolglos. Ein Verfahren in Gera ist jetzt ebefalls gescheitert.

      Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Gera hat eine Klage gegen den Rundfunkbeitragsbescheid abgewiesen, der nach dem zum 1. Januar 2013 in Kraft getretenen Rundfunkbeitragsstaatsvertrag erhoben wird. Das Gericht wollte weder die verfassungsrechtlichen Bedenken des Klägers teilen, noch eine in die Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes fallende Steuer oder gar einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz erkennen (Urteil vom 19. März 2014, Az.: 3 K 554/13 Ge). Genauso hatte auch schon das Verwaltungsgericht Bremen in zwei ähnlichen Verfahren geurteilt.

      Aufhänger der Klagen war in jedem Fall die neue Praxis der Rundfunkgebühr-Erhebung, die eine Zahlung vom Inhaber der Wohnung verlangt und zwar unabhängig davon, ob dort tatsächlich ein Empfangsgerät vorhanden ist oder nicht. Damit entfällt der frühere Ermittlungsaufwand bei der GEZ, allerdings müssen Bürger nun auch zahlen, wenn sie den Service gar nicht nutzten. Das wollten sich einige Betroffene nicht gefallen lassen, doch vor Gericht sind sie bisher alle abgeblitzt.

      Gesetzgeber darf pauschalisieren

      Genau wie in Bremen erklärten auch die Verwaltungsrichter in Gera, dass es keinerlei verfassungsrechtliche Bedenken gegen dieses Vorgehen gebe. Da die Zahlung an die Möglichkeit der Inanspruchnahme, aber nicht an die Leistung selbst geknüpft ist, sei es richtig, diese als Beitrag und nicht als Steuer zu erheben.

      Der Gesetzgeber sei aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung außerdem befugt, zu pauschalieren, selbst wenn damit auch Wohnungsinhaber erfasst werden, die gar keine Empfangsgeräte nutzen. Voraussetzung für eine solche Pauschalisierung ist, dass die Gruppe der zahlenden Nichtnutzer nur einen geringen Prozentsatz ausmacht. Davon gehen die Richter aus und sehen keinen Grund, die aktuelle Praxis der Rundfunkgebührenerhebung zu ändern oder einzelne Personen von der Zahlung zu befreien. (Marzena Sicking) / (masi)

      Quelle: heise.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"
    • Nach diesem Rechtsverständnis müssten auch alle Mautgebühren zahlen, egal ob sie die Strasse benützen oder nicht. Sie könnten und dürften sie ja dann benützen.

      Oder auch Kinos könnten sich so finanzieren. Ahja - die haben ja kein Lobby unter den Politikern wie die öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten. Also wird es vermutlich damit nichts.
      ____
      Hans



      Achtung: Kein Support über private Nachrichten!


      TV - TCL 65T8B Ulra HD
      Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB
    • elan@work schrieb:

      Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts

      Mich ärgern diese Deppen, die da sinnentleert losagieren...
      Ich bin nach wie vor der Meinung, das das die falschen Anlaufstellen sind (und die gar nicht den notwendigen Sachverstand mitbringen)...
      Im Gegenteil befürchte ich, das sich das zuständige Verfassungsgericht im Moment ganz entspannt zurücklehnt und sich dann dadurch beeinflussen lässt (würden die in ihrer Unfehlbarkeit natürlich immer weit von sich weisen)...
      .
      Bedanken stellt entgegen weitläufiger Meinung keinen Tatbestand nach § 223 StGB dar
      W-LAN (WiFi)
      .

    Flag Counter