Permanenttimeshift im HDFv4-5

    • Permanenttimeshift im HDFv4-5

      Habe glaube alle
      Ursachen gefunden warum der PTS im HDF nicht bei jedem gleichermassen
      funktioniert, und es Probleme mit Aufnahmen aus ihm gibt, vergangene
      Events einfach verschwinden oder es einen BS gibt, und man bei Eventwechsel oder Sprung auf
      Live aus dem Timeshift hinausgekikt wird oder er sogar neu startet, liegt an
      den Pfaden und Mountpunkten der Datenträger.

      Es wurden nach Updates fälschlicherweiße Partition doppelt mit verschiedenen Namen benannt.
      Eine Timeshiftpartition hieß im Gerätemanager sdb3 und unter media usb, eine Partition sprang nach einem Update von Fixed mount auf Fast.
      Als es mehrfache Probleme mit dem Skyrecorder gab, habe ich mit Explorer und Gerätemanager nachgeschaut, und siehe da ist auch die Ursache gewesen das PTS nicht stabil lief.

      Timers.xml größe kontrollieren bzw. den Fix verwenden und Autotimereinstellungen prüfen, und gleich korrekt einstellen.
      PTS im HDF läuft nun auch unter harten Bedingungen fehlerfrei, bei Problemen und nach jedem Update werde ich die nächste Zeit im Gerätemanager und mit Explorer nachschauen.
      Dateien
    • Die anderen abhängigkeiten.

      Übrigends alle Partition sind bei mir in ext3.

      Viel spaß mit dem Permanenttimeshift. :popcorn:


      Gruß
      Dateien
    • Das erklärt warum es bei meinen Tests immer funktioniert hat.
      Ich benutze nur eine Festplatte, ohne fixen Mount nach hdd und generell immer das ext Format.
      Meine Bastelboxen: Mut@nt HD51 | GB Quad 4K | Mut@nt HD60 | OSMIO4K | HIS 4k Combo+

      ... Keinen Support per PN ... bitte stellt eure Fragen ins Forum!...

      ~ Benutzung OpenHDF Image ~ Benutzung der HDF-Toolbox ~ FAQ und Linksammlung ~ Build und Foren Server Spendenaktion ~
    • Nun der alte PTS von Homey läuft ja zuverlässig, auch mit dem ganzen hin und her der Pfade und Doppelten Partitions Bezeichnungen.
      Der PTS im HDF braucht klare eindeutige Vorgaben Strukturen, hat aber wenn er erst läuft mehr Komfort.

      Ich hätte gedacht das wenn die Partitionen Fixed gemountet sind, sie sich nicht mehr von selbst verstellen.
      War aber nach manchen Updates oft nicht mehr so.

      Wie funktioniert die UUID Methode, mit Telnet habe ich ja schon Jahre nichts mehr gemacht. :rolleyes:
      Halte es nicht für nötig, kam auch bisher ohne ganz gut zurecht.
    • Ja alles manuell eintragen in der fstab. Aber das sollte der Geräte Manager auch machen. Schau doch mal in deine fstab rein.
      Meine Bastelboxen: Mut@nt HD51 | GB Quad 4K | Mut@nt HD60 | OSMIO4K | HIS 4k Combo+

      ... Keinen Support per PN ... bitte stellt eure Fragen ins Forum!...

      ~ Benutzung OpenHDF Image ~ Benutzung der HDF-Toolbox ~ FAQ und Linksammlung ~ Build und Foren Server Spendenaktion ~
    • das erklärt wahrscheinlich, warum im mit PTS die letzten Monate dauernd Probleme habe.
      Es hat mich schon oft geärgert, wenn am Ende der Sendung ein zweiter PTS Record mit 1 Minute Laufzeit gespeichert wurde,
      die eigentliche PTS-Aufnahme aber weg war ;(

      Da werde ich mich jetzt mal mit der Anleitung beschäftigen.

      danke Blechbatscher

    • Jow kasnudel mein PTS vom HDF ist jetzt auch sehr brav geworden.

      Eine alte Leiche habe ich in der fstab noch gefunden, und die ganze Zeile mit dem Explorer gelöscht, gibt aber auf dem Feed einen fstab Editor mit backup usw.
      Was man möglichst nicht tun sollte, ist die Partition so zu nennen wie es das System bei USB Wechseldatenträgern automatisch tut zb. media/usb lieber eigene Namen.

      Gruß
      Dateien
      • Explorer fstab.jpg

        (93,32 kB, 31 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Ist wieder alles beim alten, der PTS im HDF hat nach einem Update auf Built909 wieder seine alte übliche Vergesslichtkeit.

      Ich gebe nach Jahren Tests mit dem PTS im HDF auf, habe jetzt wieder den alten drauf, der läuft schon seit 3Jahren 100% zuverlässig.
      Er packt mein System einfach nicht, Versuche mit nur /usr und media/hdd gemountet packt er ebenfalls nicht
      Eventuell funktioniert er nur mit einer media/hdd.

      Habe auch keine Fehler danach in der fstab mehr gefunden, muß an der etwas eigenartigen Programmierung des PTS im HDF liegen.
      Der zuverlässigste PTS in der Linuxwelt ist und bleibt der wo Homey mitgewirkt hat, er liegt auf dem Feed unter permanenttimeshift 1.3g gibt aber schon einen 1.3h.
      Morgen folgt eine Anleitung, den PTS kriegt eigentlich jeder hin, und nichts geht mehr verloren.

      Gruß

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Blechbatscher ()

    • Sollte irgendjemand durch das alte PTS sein Image zerblasen, dann lösche ich alle Postings zu diesem Thema.
      Ich frage mich auch warum so wenige Leute über Probleme mit Timeshift klagen und es eigentlich immer die Selben sind.
      Im OpenViX nutzen das auch Hunderte und ich konnte keine Nörgeleien dazu im ViX Forum finden.
      So langsam glaube ich auch nicht mehr an ein Problem des PTS. Es ist exakt das selbe wie im ViX, ATV Image und allen anderen OE Images.
      Meine Bastelboxen: Mut@nt HD51 | GB Quad 4K | Mut@nt HD60 | OSMIO4K | HIS 4k Combo+

      ... Keinen Support per PN ... bitte stellt eure Fragen ins Forum!...

      ~ Benutzung OpenHDF Image ~ Benutzung der HDF-Toolbox ~ FAQ und Linksammlung ~ Build und Foren Server Spendenaktion ~
    • Gut, wie man vielleicht weiß, hatte ich auch immer wieder mal Probleme mit dem PTS. Nun kann ich aber behaupten, dass ich momentan recht zufrieden damit bin. Es läuft alles so, wie es sein soll.

      Ich habe PTS standardmäßig aktiviert, mit Start nach 30 Sekunden. Speicherort ist der Ordner timeshift auf der integrierten Festplatte, Mount also media/hdd. Unterhalb des Ordners timeshift habe ich einen weiteren Ordner TSRecord eingerichtet. Diesen kann man dann im Timeshift-Menü auswählen, wo dann die permanenten Aufzeichnungen gespeichert werden. Diesen Ordner muss man dann allerdings von Zeit zu Zeit von Hand leeren, ansonsten läuft irgendwann die Platte voll. Bei meinen 2TB ist das aber nicht kritisch.

      Wer also weiterhin Probleme hat, sollte mal nach obigem Schema vorgehen. Bei mir läufts gut......... :allesgute:
      Gruß

      et2011

      GigaBlue UHD Quad 4k | ET10000 | ET9000 | 4 SAT-Kabel | openHDF 7.3 + 6.5| Skin KravenHD | HDD ST2000LM007 2,5 Zoll 2TB (intern) | TV LG OLED65B9SLA | DENON AVR X2600H DAB | CANTON AS 60 CX52
    • Das Image ist schon Top Koivo ohne Frage, mit 15Jahren Permanentimeshift habe ich schon einiges mitgemacht.
      Das System ist daher bei mir nicht mehr ganz gewöhnlich, und arbeitet mit drei Systemen SSD für /usr 4GB etwa 200mal schneller als der Flash, Timeshift separate HDD und Aufnahme ebenfalls.
      Die Systeme mit media/hdd kenne ich alle seit Jahzehnten sie arbeiten nur bis zu einem gewissen Punkt Ruckel und Fehlerfrei, und müßen häufig alle paar Monate gewartet werden.

      Ich denke es liegt eventuell auch am Flashexpander auf meinem et9000, aber mein Ersatz Flash auf SSD in /usr hat gerade jetzt ~800MB Image.

      Gruß
    • Ob der Permanenttimeshift im HDF korrekt funktioniert merkt man im normalen Betrieb absolut überhaupt nicht.
      Um ihn zu testen muss man über einen Eventwechsel pausieren, bzw. noch in der vergangenen Sendung sein, und diese versuchen Aufzuzeichnen.
      Das wiederholt man mehrmals. Treten dabei BS auf und etliche Fehlermeldungen oder es ist eine 0MB Aufnahme vorhanden läuft er nicht.

      Hier der permanenttimeshift1.3h läuft bei mir seit 3Jahren.
      media/sdb3 = Permanenttimeshift ext3
      media/sda1/movie = Aufnahmen ext3
      PTS Infobar abgeschaltet lassen ansonsten BS bei Druck auf die Pausetaste.

      Bei seltenen Aufnahme von vergangen Events macht der PTS im HDF eine zweite Aufnahme da man ihn nicht ganz abschalten kann, diese leite ich momentan in den Trash.
      Eigenartigerweiße funktioniert er dann 100% wenn er es nicht mehr soll?
      In vergangene Events kann man oft nicht mehr direkt zurückspulen, aber Aufnehmen kann man sie noch.
      Bei Eventwechseln wird man nicht mehr aus dem Timeshift gekikt, das Ende des Films kriegt man immer mit.

      Gruß
      Dateien
    • Also, nach meiner Vorgehensweise gibt es keine Verrenkungen, da alle Sendungen aufgezeichnet werden. Man kann dann z.B. im EMC zu dem Ordner navigieren und die vergangenen Sendungen auswählen. Das passt alles.
      Gruß

      et2011

      GigaBlue UHD Quad 4k | ET10000 | ET9000 | 4 SAT-Kabel | openHDF 7.3 + 6.5| Skin KravenHD | HDD ST2000LM007 2,5 Zoll 2TB (intern) | TV LG OLED65B9SLA | DENON AVR X2600H DAB | CANTON AS 60 CX52
    • Ja kenne ich auch noch von früher, von den Anfängen der PVRs und von meinem statt verschrotten an die Schwiegermutter verschenkten VT-1. :stopping:

      Gestern habe ich alle Skins vom Feed auf einmal runtergeladen und heute getestet, der Skin PLI-HD_mod bringt eine PTS Infobar mit, die das momentane Event anzeigt.
      Show PTS Infobar darf man im Plugin peramanenttimeshift 1.3g-h nicht einschalten, sollte nun im Skin sein, MetrikHD hat auch eine, aber ohne Eventanzeige.


      Edit: et2011 nur media/hdd in ext3 für PTS und Aufnahmen hatte ich am Anfang mal so auf dem et9000, als die Platte etwas über halb voll war, ruckelten Aufnahmen und der Timeshift.
      So wie es bei fast jedem PVR heute noch üblich ist wenn ein Permanenttimeshift auf der normalen Aufnahme HDD läuft.

      Heute ist alles Ruckelfrei, da Platten nicht mehr fragmentieren, gelöscht habe ich vom PTS nach 1Jahr einpaar Dateien mit 1-2KB von Crashs, mehr war da nicht.
      Es wird bei uns sehr viel aufgenommen und wieder gelöscht, HDDs mußten spätesten alle 3Monate zur Defragmentierung an den PC, oder wieder formatiert werden.

      Mit PTS auf eigenständigem Datenträger, ist das seit Jahren nicht mehr nötig.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Blechbatscher ()

    Flag Counter