Hallo,
ein Erfahrungsbericht zu GM Spark Triplex mit "Sorglospaket Spark7162 PKT-Hyperion v3.1 mod by mui4tler", aus der Sicht eine Anfängers in Sachen enigma2.
Konfiguration:
Die beiden Sat Tuner im Loop-Modus, Astra und Eutelsat.
Kabel-Tuner, hier empfangen wir den Frequenzbereich von Astra mit den meisten deutschsprachigen Sendern, damit praktisch identische Serviceref wie auf den anderen Tunern (bis auf die Satellitenposition). Z.B. sieht Das Erste (SD) auf Sat so aus: 1:0:1:6DCA:44D:1:C00000:0:0:0: und auf Kabel so: 1:0:1:6DCA:44D:1:FFFF0000:0:0:0:
Box ist am LAN über WLAN-Bridge, statische IP konfiguriert.
USB hinten: Toshiba Stor.E 2 TB 2,5 Zoll HDD, 1 Partition, ext3 formatiert
USB vorne: "Nano USB" (Blende geht noch zu) Typ SanDisk Cruzer Fit 16GB, 2 Partitionen, 1. Linux Swap (Id 82) mit 128 MByte, 2. ext3 mit ca. 15 GByte.
Die Box hängt über HDMI an Yamaha Rx820 AV-Receiver.
Video: 1080p @ 50Hz, Farbschema hatte ich zunächst RGB gewählt, später YUV. Einen Unterschied konnte ich nicht feststellen (obwohl laut HDMI-Standard bei YUV eine höhere Farbauflösung erreicht werden kann!?)
Audio: AC3-preferred, kein downmix
Zusammenfassung: Die Box hat mir sehr viel Spaß gemacht, und hat im Grunde auch sehr gut funktioniert. Vielen Dank insbesondere an das PKT-Team, an mui4tler und an daTa deViL und selbstverständlich auch an all die anderen hilfreichen Forenmitglieder. Ich werde einige Auffälligkeiten/Fehler beschreiben, bitte nicht missverstehen, habe extra das positive Resumee vorweg gestellt. Aber vielleicht will sich ja die eine oder andere Person dem einen oder anderen Punkt annehmen. (Ich habe keine Forderungen ...)
Die Installation des Sorglospaket war sehr einfach über das Spark Plugin. Über USB-Stick wollte es nicht auf Anhieb klappen (obwohl ich andere Distribution mit dem Stick flashen konnte). Hatte allerdings nicht mehr lange rumprobiert.
Eine einzige Sache war mir aus dem Gedächtnis unklar: soll man jetzt PC-HDMI oder TV-HDMI wählen? Hatte mich für TV entschieden.
Audio hatte (im Gegensatz zu Sorglospaket 3.0) auf Anhieb funktioniert. Allerdings kam es ein paar Mal vor, dass beim Einschalten aus Deepstandby bei Sender mit AC3-Ton der Ton zunächst wegblieb. Senderwechsel brachte den Ton wieder zum Vorschein. Kein Problem ... Einzig die AC3+-Tonspur bei Servus-TV funktioniert nicht (geht bei Original Spark SW). Auch kein großes Problem. Beim Senderwechsel dauert es oft ein paar Sekunden, bis der Ton vollkommen stabil ist. Hin und wieder kommt auch nach einer Stunde Schauen (und Hören) noch ein kleiner Ton-Aussetzer, jedoch selten. War mir früher nie aufgefallen. Gut möglich dass ich mit der Freude an all den Möglichkeiten und Spielereien einfach auch aufmerksamer geworden bin.
Die Tunerkonfiguration war letzlich auch einfach. Auf Anhieb fand ich allerdings nicht die richtige Einstellung für den Loop-Modus (dachte mir Tuner C wie Tuner B bezeichnet genau das - da täuschte ich mich.) Hat nix mit dem Sorglospaket zu tun: überraschend finde ich, dass man wirklich ein externes Kabel für den Loop-Modus benötigt und dass man das nicht (per SW einstellbar) intern bewerkstelligen kann. Auch der Kabeltuner war einfach zu konfigurieren (beim Sorglospaket 3.0 musste man da noch etwas basteln).
Auch wenn ich das normalerweise nicht benötige: 2 HD Aufnahmen neben Schauen eines anderen Programmes funktionieren vollkommen problemlos, die Aufnahmen sind offenbar fehlerfrei. Leider hat sich der Stick für Timeshift nicht bewährt. SD geht problemlos. HD geht fast immer, die gelegentlichen Ruckler nerven aber letztlich doch zu arg.
Samba funktionierte auf Anhieb (einigermaßen gut). Allerdings waren die zwei (!) Samba-Konfigurations-"Plugins" im Bluepanel für mich eher verwirrend als hilfreich. Die Bedienung war für mich nicht schlüssig oder konsistent, es gelang mir nicht eine IP einzugeben, im conf File erschien auf ein Mal eine 10.x.x.x Adresse (hier 192.168er Netz). Manuelle Konfiguration war vollkommen problemlos entsprechend meiner Linux-Desktop Erfahrungen. Dann waren auch die sehr schnell immer gößer werdenden nmbd-Logfiles weg und auch der Name der Box war im Netzwerk ersichtlich (funktionierte hier nicht nach der Installation).
ein Erfahrungsbericht zu GM Spark Triplex mit "Sorglospaket Spark7162 PKT-Hyperion v3.1 mod by mui4tler", aus der Sicht eine Anfängers in Sachen enigma2.
Konfiguration:
Die beiden Sat Tuner im Loop-Modus, Astra und Eutelsat.
Kabel-Tuner, hier empfangen wir den Frequenzbereich von Astra mit den meisten deutschsprachigen Sendern, damit praktisch identische Serviceref wie auf den anderen Tunern (bis auf die Satellitenposition). Z.B. sieht Das Erste (SD) auf Sat so aus: 1:0:1:6DCA:44D:1:C00000:0:0:0: und auf Kabel so: 1:0:1:6DCA:44D:1:FFFF0000:0:0:0:
Box ist am LAN über WLAN-Bridge, statische IP konfiguriert.
USB hinten: Toshiba Stor.E 2 TB 2,5 Zoll HDD, 1 Partition, ext3 formatiert
USB vorne: "Nano USB" (Blende geht noch zu) Typ SanDisk Cruzer Fit 16GB, 2 Partitionen, 1. Linux Swap (Id 82) mit 128 MByte, 2. ext3 mit ca. 15 GByte.
Die Box hängt über HDMI an Yamaha Rx820 AV-Receiver.
Video: 1080p @ 50Hz, Farbschema hatte ich zunächst RGB gewählt, später YUV. Einen Unterschied konnte ich nicht feststellen (obwohl laut HDMI-Standard bei YUV eine höhere Farbauflösung erreicht werden kann!?)
Audio: AC3-preferred, kein downmix
Zusammenfassung: Die Box hat mir sehr viel Spaß gemacht, und hat im Grunde auch sehr gut funktioniert. Vielen Dank insbesondere an das PKT-Team, an mui4tler und an daTa deViL und selbstverständlich auch an all die anderen hilfreichen Forenmitglieder. Ich werde einige Auffälligkeiten/Fehler beschreiben, bitte nicht missverstehen, habe extra das positive Resumee vorweg gestellt. Aber vielleicht will sich ja die eine oder andere Person dem einen oder anderen Punkt annehmen. (Ich habe keine Forderungen ...)
Die Installation des Sorglospaket war sehr einfach über das Spark Plugin. Über USB-Stick wollte es nicht auf Anhieb klappen (obwohl ich andere Distribution mit dem Stick flashen konnte). Hatte allerdings nicht mehr lange rumprobiert.
Eine einzige Sache war mir aus dem Gedächtnis unklar: soll man jetzt PC-HDMI oder TV-HDMI wählen? Hatte mich für TV entschieden.
Audio hatte (im Gegensatz zu Sorglospaket 3.0) auf Anhieb funktioniert. Allerdings kam es ein paar Mal vor, dass beim Einschalten aus Deepstandby bei Sender mit AC3-Ton der Ton zunächst wegblieb. Senderwechsel brachte den Ton wieder zum Vorschein. Kein Problem ... Einzig die AC3+-Tonspur bei Servus-TV funktioniert nicht (geht bei Original Spark SW). Auch kein großes Problem. Beim Senderwechsel dauert es oft ein paar Sekunden, bis der Ton vollkommen stabil ist. Hin und wieder kommt auch nach einer Stunde Schauen (und Hören) noch ein kleiner Ton-Aussetzer, jedoch selten. War mir früher nie aufgefallen. Gut möglich dass ich mit der Freude an all den Möglichkeiten und Spielereien einfach auch aufmerksamer geworden bin.
Die Tunerkonfiguration war letzlich auch einfach. Auf Anhieb fand ich allerdings nicht die richtige Einstellung für den Loop-Modus (dachte mir Tuner C wie Tuner B bezeichnet genau das - da täuschte ich mich.) Hat nix mit dem Sorglospaket zu tun: überraschend finde ich, dass man wirklich ein externes Kabel für den Loop-Modus benötigt und dass man das nicht (per SW einstellbar) intern bewerkstelligen kann. Auch der Kabeltuner war einfach zu konfigurieren (beim Sorglospaket 3.0 musste man da noch etwas basteln).
Auch wenn ich das normalerweise nicht benötige: 2 HD Aufnahmen neben Schauen eines anderen Programmes funktionieren vollkommen problemlos, die Aufnahmen sind offenbar fehlerfrei. Leider hat sich der Stick für Timeshift nicht bewährt. SD geht problemlos. HD geht fast immer, die gelegentlichen Ruckler nerven aber letztlich doch zu arg.
Samba funktionierte auf Anhieb (einigermaßen gut). Allerdings waren die zwei (!) Samba-Konfigurations-"Plugins" im Bluepanel für mich eher verwirrend als hilfreich. Die Bedienung war für mich nicht schlüssig oder konsistent, es gelang mir nicht eine IP einzugeben, im conf File erschien auf ein Mal eine 10.x.x.x Adresse (hier 192.168er Netz). Manuelle Konfiguration war vollkommen problemlos entsprechend meiner Linux-Desktop Erfahrungen. Dann waren auch die sehr schnell immer gößer werdenden nmbd-Logfiles weg und auch der Name der Box war im Netzwerk ersichtlich (funktionierte hier nicht nach der Installation).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von buers () aus folgendem Grund: Type des Speichersticks ergänzt