Erfahrungsbericht "Sorglospaket Spark7162 PKT-Hyperion v3.1 mod by mui4tler"

    • Erfahrungsbericht "Sorglospaket Spark7162 PKT-Hyperion v3.1 mod by mui4tler"

      Hallo,

      ein Erfahrungsbericht zu GM Spark Triplex mit "Sorglospaket Spark7162 PKT-Hyperion v3.1 mod by mui4tler", aus der Sicht eine Anfängers in Sachen enigma2.

      Konfiguration:
      Die beiden Sat Tuner im Loop-Modus, Astra und Eutelsat.
      Kabel-Tuner, hier empfangen wir den Frequenzbereich von Astra mit den meisten deutschsprachigen Sendern, damit praktisch identische Serviceref wie auf den anderen Tunern (bis auf die Satellitenposition). Z.B. sieht Das Erste (SD) auf Sat so aus: 1:0:1:6DCA:44D:1:C00000:0:0:0: und auf Kabel so: 1:0:1:6DCA:44D:1:FFFF0000:0:0:0:
      Box ist am LAN über WLAN-Bridge, statische IP konfiguriert.
      USB hinten: Toshiba Stor.E 2 TB 2,5 Zoll HDD, 1 Partition, ext3 formatiert
      USB vorne: "Nano USB" (Blende geht noch zu) Typ SanDisk Cruzer Fit 16GB, 2 Partitionen, 1. Linux Swap (Id 82) mit 128 MByte, 2. ext3 mit ca. 15 GByte.
      Die Box hängt über HDMI an Yamaha Rx820 AV-Receiver.
      Video: 1080p @ 50Hz, Farbschema hatte ich zunächst RGB gewählt, später YUV. Einen Unterschied konnte ich nicht feststellen (obwohl laut HDMI-Standard bei YUV eine höhere Farbauflösung erreicht werden kann!?)
      Audio: AC3-preferred, kein downmix

      Zusammenfassung: Die Box hat mir sehr viel Spaß gemacht, und hat im Grunde auch sehr gut funktioniert. Vielen Dank insbesondere an das PKT-Team, an mui4tler und an daTa deViL und selbstverständlich auch an all die anderen hilfreichen Forenmitglieder. Ich werde einige Auffälligkeiten/Fehler beschreiben, bitte nicht missverstehen, habe extra das positive Resumee vorweg gestellt. Aber vielleicht will sich ja die eine oder andere Person dem einen oder anderen Punkt annehmen. (Ich habe keine Forderungen ...)

      Die Installation des Sorglospaket war sehr einfach über das Spark Plugin. Über USB-Stick wollte es nicht auf Anhieb klappen (obwohl ich andere Distribution mit dem Stick flashen konnte). Hatte allerdings nicht mehr lange rumprobiert.
      Eine einzige Sache war mir aus dem Gedächtnis unklar: soll man jetzt PC-HDMI oder TV-HDMI wählen? Hatte mich für TV entschieden.
      Audio hatte (im Gegensatz zu Sorglospaket 3.0) auf Anhieb funktioniert. Allerdings kam es ein paar Mal vor, dass beim Einschalten aus Deepstandby bei Sender mit AC3-Ton der Ton zunächst wegblieb. Senderwechsel brachte den Ton wieder zum Vorschein. Kein Problem ... Einzig die AC3+-Tonspur bei Servus-TV funktioniert nicht (geht bei Original Spark SW). Auch kein großes Problem. Beim Senderwechsel dauert es oft ein paar Sekunden, bis der Ton vollkommen stabil ist. Hin und wieder kommt auch nach einer Stunde Schauen (und Hören) noch ein kleiner Ton-Aussetzer, jedoch selten. War mir früher nie aufgefallen. Gut möglich dass ich mit der Freude an all den Möglichkeiten und Spielereien einfach auch aufmerksamer geworden bin.

      Die Tunerkonfiguration war letzlich auch einfach. Auf Anhieb fand ich allerdings nicht die richtige Einstellung für den Loop-Modus (dachte mir Tuner C wie Tuner B bezeichnet genau das - da täuschte ich mich.) Hat nix mit dem Sorglospaket zu tun: überraschend finde ich, dass man wirklich ein externes Kabel für den Loop-Modus benötigt und dass man das nicht (per SW einstellbar) intern bewerkstelligen kann. Auch der Kabeltuner war einfach zu konfigurieren (beim Sorglospaket 3.0 musste man da noch etwas basteln).

      Auch wenn ich das normalerweise nicht benötige: 2 HD Aufnahmen neben Schauen eines anderen Programmes funktionieren vollkommen problemlos, die Aufnahmen sind offenbar fehlerfrei. Leider hat sich der Stick für Timeshift nicht bewährt. SD geht problemlos. HD geht fast immer, die gelegentlichen Ruckler nerven aber letztlich doch zu arg.

      Samba funktionierte auf Anhieb (einigermaßen gut). Allerdings waren die zwei (!) Samba-Konfigurations-"Plugins" im Bluepanel für mich eher verwirrend als hilfreich. Die Bedienung war für mich nicht schlüssig oder konsistent, es gelang mir nicht eine IP einzugeben, im conf File erschien auf ein Mal eine 10.x.x.x Adresse (hier 192.168er Netz). Manuelle Konfiguration war vollkommen problemlos entsprechend meiner Linux-Desktop Erfahrungen. Dann waren auch die sehr schnell immer gößer werdenden nmbd-Logfiles weg und auch der Name der Box war im Netzwerk ersichtlich (funktionierte hier nicht nach der Installation).

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von buers () aus folgendem Grund: Type des Speichersticks ergänzt

    • Erfahrungsbericht "Sorglospaket Spark7162 PKT-Hyperion v3.1 mod by mui4tler" - Fortsetzung

      Fortsetzung (war zu lang für einen Beitrag), sorry für die ungewöhnliche Formatierung. Ergab sich durch copy+paste aus dem ursprünglich längeren Beitrag.

      Minidlna Konfiguration wollte mir per Bluepanel auf Anhieb nicht
      gelingen, hatte ich dann auch manuell gemacht. Später wurde mir dann
      klar, dass man erst speichern muss, bevor man den Server startet.
      (Meines Erachtens nicht zwingend intuitiv). Leider lief minidlna, nach
      erster Freude, nicht dauerhaft stabil. Verabschiedete sich von selbst
      (keine Spur davon im Log), und ließ sich bisweilen auch nicht mehr
      starten. Ich nehme an, das lag an /var/run/minidlna.pid, das nicht immer
      aufgeräumt wurde. Per default eingestellter inotify-Support in minidlna
      funktioniert nicht. Möglicherweise war das mit ein Grund für die
      Abstürze, wenn die Dateien auf Disk und die Datenbank sich immer weiter
      voneinander entfernten. Mit deaktiviertem inotify funktioniert es jetzt
      offenbar stabil. Gleichzeitig hab ich allerdings mithilfe von daTa deViL
      ein Rescan der Verzeichnisse auf die Fernbedienung gelegt und auch Swap
      vergrößert und auch statt swapfile eine Swap-Partition auf Stick
      genutzt (die meines Erachtens performanter sein sollte als HDD, wegen
      geringerer Zugriffszeit - ganz große Datentransfers braucht man ja nicht
      für den Swap). Die Swap-Partition wird übrigens vom Image auf Anhieb
      gefunden und korrekt eingebunden. Seit diesen Änderungen scheint die Box
      insgesamt stabiler.

      Live Streaming und Movie-Streaming
      funktioniert auf PC, Android-Smartphone und iPad. Auf Android und iPad
      u.a. mit VU+-Player. Auf iPad allerdings nur SD (liegt an der App),
      sonst auch HD. (Streamproxy auf der Box verbraucht allerdings immer
      verdächtig viel CPU-Leistung, idle immer bei 0%. minidlna im Vgl.
      braucht beim Streamen ganz wenig CPU! Den Einfluss auf parallele
      Aufnahmen habe ich nicht strukturiert geprüft).

      Für
      movie-Streaming aus Verzeichnissen außerhalb oder unterhalb des
      /hdd/movie-Verzeichnisses muss man leider enigma-Bookmarks setzen. Das
      geht mit EMC, dann funktioniert das auch. Allerdings leider nur bis zum
      nächsten Neustart der Box. Im /etc/enigma2/settings Verzeichnis werden
      die Bookmarks beim Neustart der GUI auch geschrieben. Aber sie werden
      nicht mehr geladen ... Das kann man auch leicht durch wget-Befehle
      überprüfen.

      Als Unix-Oldie war mir eine besondere Freude die
      Kommando-Zeile der Box nutzen zu können. Funktioniert im Grunde genommen
      auch gut. Für Skripts leider sehr hinderlich: der ls-Befehl scheint
      nicht vernünftig mit Sonderzeichen umgehen zu können. Obwohl der Befehl
      ein Link auf die busybox ist wie andere Befehle auch, versagt ls hier -
      andere Befehle, find beispielsweise, geben Umlaute korrekt aus
      (zumindest beim Umleiten in Datei als UTF8).

      EPG ist
      fantastisch, besonders wenn man bislang nur Spark gewohnt war oder
      andere einfache Box (bei mir smart mx04 HDCI). Bei meiner Konfiguration
      gibt es leider eine Unzulänglichkeit bei den identischen Sendern auf
      Kabel und auf Sat. Um die zu unterscheiden, habe ich die Kabel-Sender
      umbenannt (_C ans Ende). CoolSearch ignoriert das vollkommen, offenbar
      wird beim Vergleich mit der enigma-serviceref die Satelliten-Pos
      ignoriert (siehe ganz oben im Beitrag). CoolSearch findet Einträge im
      Kabel-EPG, zeigt dann aber immer den Namen des Sat-Senders an.

      Wenn man z.B. um 1:00 im webif EPG oder Multi-EPG aufruft, sieht man
      erst Sendungen ab ca. 4:00. Was zwischen 0:00 und 4:00 läuft, bleibt dem
      Betrachter vorenthalten.

      Netz-Performanz
      ist meines Erachtens sehr vernünfig. Ich schaffe ca. 8 MByte/s lesen
      (dabei überbrückt die einfache WLAN-Bridge immerhin ein Stockwerk mit
      Beton-Decke), ca. 5 MByte/s schreiben. Die Werte gehen erwartungsgemäß
      etwas runter, wenn beide Endpunkte indirekt im WLAN hängen und das
      Stockwerk überwinden müssen. Auffällig: Netzperformance bricht
      reproduzierbar vollständig zusammen, wenn man EPG aufruft oder mit OK
      den ChannelSelector. (Viele andere Dinge, die auch auf den Bildschirm
      schreiben, machen nix). Das führt schnell zu Netzabbrüchen. Betroffen
      sind alle Methoden des Netzzugangs, die ich testete: mindlna, samba und
      ftp und betraf sowohl Senderichtung als auch Empfangsrichtung.

      Unter
      dem default PLI-HD Skin funktionieren offenbar nicht alle
      Tastenbeschriftungen, die typischerweise unten im Display eingeblendet
      werden; einfach mal Menu->Timer ausprobieren (war im Sorglospaket 3.0
      nicht anders).

      Großes Ö ist im Videotext nicht von O unterscheidbar.

      Gelegentlich
      auftretende Dauerspinner konnte ich bisweilen mit init 4 oder init 2
      stoppen. Nach anschließendem init 3 (oder enigma2, siehe auch FAQ
      Bereich hier im Forum) funktionierte die Fernbedienung nicht mehr. Ich
      benutze das FB-Paket von daTa deViL, meine aber, das war schon immer so.

      Selten startete die Box nicht mehr aus dem Standby, der Bildschirm blieb einfach schwarz,
      einmal sah ich auch einen "stehenden Spinner" auf schwarzem Bildschirm. Bevorzugt
      trat das auf, wenn eine (nicht mehrere) Aufnahme lief. telnet Zugang war jeweils
      noch möglich, der Prozess

      Quellcode

      1. python /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/PKT/lightUp 128 128


      zeigte jeweils hohe CPU-Last (neben enigma2), ein "lightUp" blieb allerdings aus.

      Vermisst
      an der Box habe ich eine Möglichkeit on the fly die Transparenz von
      Videotext (oder auch anderer Einblendungen) zu ändern. War das von
      früher gewohnt. Habe ich was übersehen? Unter Spark gibt es eine
      Einstellung, die so ein Kompromiss zwischen pan+scan und Letterbox für
      4:3 Filme ist - gefällt mir sehr gut. Scheint es unter dem Sorglospaket
      leider nicht zu geben. Schön wäre natürlich auch etwas mehr
      Dokumentation. Woher soll man immer wissen, was welche Taste bewirkt und
      wie man geschickt bedient? Habe alles Verständnis für diesen Mangel.
      Habe auch schon einiges programmiert und der Community zur Verfügung
      gestellt (ganz anderer Bereich), Dokumentation war mir auch immer ein
      Greuel.

      Leider war die Stabilität nicht immer hervorragend, ca.
      20 crash logs in 2 Monaten, dabei einige leer. 2 Mal fiel mir ein neues
      core File auf, zuletzt stürzte dabei die Box ab (ohne crash log). core
      File kam offenbar von nmbd. Zuvor war das core File vermutlich von smbd
      (wurde überschrieben). Ich habe auch zig Dauerspinner im MediaPortal
      bekommen, aber da scheint kürzlich daTa deViL einen sehr guten Fix
      gefunden zu haben. Abstürze war ich zuvor nicht gewohnt (vielleicht 1
      Mal pro Jahr auf der smart Box, nie in einem Monat
      Spark-Original-SW-Nutzung). Aber, da habe ich natürlich auch nicht so
      viele Sachen mit der Box machen können. Die Bediengeschwindigkeit ist
      erwartungsgemäß auch nicht überragend (die smart Box reagierte viel
      schneller und schaltete viel schneller um). Bildqualität scheint ok,
      leider aber etwas schlechter als bei Spark oder der smart-Box.
      Audio-Lautstärke ist niedrig, mein AV-Receiver kann das leicht
      kompensieren (den Regler muss man allerdings quasi doppelt so weit
      aufdrehen wie bei anderen Quellen).

      Viele Grüße -buers

      [Gerne kann ich für einzelne Dinge mehr Details angeben, wenn sich jemand dem einen oder anderen Punkt annehmen möchte.]

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von buers () aus folgendem Grund: hängenden lightUp-Prozess erwähnt.

    • hui viel Text ;)
      aber doch alles in allem klappt doch mit der Box viel, was ich nur bestätigen kann.
      Das mit dem Ton scheint ja doch bei einigen ein Problem zu sein, am Fernseher macht es sicher nicht so viel aus. Via AudioAnlage scheint es doch ärgerlicher zu sein. HDMU und Neutrino haben da aufgedreht. Vielleicht verrät Thomas ja diese von ihm benannten "drei Zeilen", sonst tappt man im dunkeln.
      Wenn es denn einer mal rausbekommt, dann wäre dies auch behoben.
      In jedem Fall macht die Box schon viel Spaß
      und Spiegeleier hat da auch noch keiner drauf braten können :vain: , so wie es ja offensichtlich bei anderen deutlich teureren Modellen der Fall ist.

      Grüße
    • Schoof schrieb:

      mich würde Interessieren, welchen Nano-USB-Stick Du vorne eingesteckt hast.


      SanDisk Cruzer Fit 16GB, ca. 10 € bei bekannten Händlern ... Es gab irgendwie 2 sehr ähnliche Modelle, hatte damals recherchiert, welches die neuere Bauart ist, und diese genommen - kann den genauen Typ aber leider grade nicht nennen. Bei Bedarf finde ich es noch heraus. Der Stick ist wirklich extrem klein, da ist direkt noch Luft hinter der Blende.

      Ich würde als nächstes allerdings einen anderen Stick versuchen, vermutlich von Verizon. Scheint, dass der bessere Spezifikation hat. Auf dem Sandisk habe ich (aus der Erinnerung) eine Schreibgeschwindigkeit von 3,5 MByte/s mit dd direkt auf der Box geschafft. Offenbar gibt es diese Geschwindigkeit aber nicht ganz konstant, sonst sollte ja timeshift mit HD ohne jegliche Ruckler gehen.
    • Wlan ist nicht zu empfehlen in Hyperion v1-v3, wenn man was mit der Box vorhat, bzw. einiges über Netzwerk anstellen will.

      Das beobachte ich auf dem anderen Triplex in v2 im Moment mit nem eigenen Bugreport(aber nur für mich im Moment, reiche das noch nicht weiter :D ).

      Hab das schon mit dem gm990 und v1-beta damals beobachtet. Nur ändert sich in den zukünftigen images da auch nichts für Euch :D .
      Solange ihr sowas immer nur hier schreibt ;) .

      Ich würde schätzen, das 90% der beta-Tester auschliesslich Lan benutzen, inklusive mir ;) .

      Ich prüf wlan nur auf funktionalität beim Heimsharing!!!

      Lan ist da relativ unempfindlich. Einzig wenn ich mein Pc runterfahr und die Box mit den internen shares verbunden ist, dann sollte man nicht versuchen den MediaPlayer, oder auch einige andere Sachen danach zu starten :D .
      Muss ich mir bei zeiten(steht eigentlich schon sehr, sehr lange auf meiner liste in der Birne :rolleyes: ) mal noch ansehen.

      Wie schon erwähnt es gibt ja ein pkt-forum und google-translator(für die die kein englisch können). Hier liest keiner mit.

      Wozu auch, wenn man sich das meiste hier von "deutsch" ins englische übersetzen lässt, kommt genausoviel müll raus, als wenn man sich vons polnische ins deutsche übersetzen lässt. :D
      Und selbst ins englische braucht man noch einiges an Fantasie.

      Und mich interessieren in der betaphase andere sachen, wie ihr Euch vorstellen könnt.
      Da für mich die neuen images daraufhin funktionieren müssen, das die ganzen plugins, bzw. skins, etc. funktionieren müssen, bzw, das bereitstellen, das man sie einigermassen vernünftig umbauen kann, oder muss.
      Sind dann fehler drin die das verhindern, dann kriegt pkt das von mir mitgeteilt. Ob sie das dann immer ändern, kann ich nicht bestimmen :D .

      Allein zwecks anpassung der intern verwendeten keymap, renn ich seid laaangem gegen eine Wand ;) .

      Und selbst wenn da was nicht stimmt dann beim release, stört es mich nicht wirklich. Wird dann halt umgebaut :D .

      Gruss

      Gruss
    • buers schrieb:

      eine Schreibgeschwindigkeit von 3,5 MByte/s mit dd direkt auf der Box geschafft

      Lütt ist der ja wirklich ;)
      Ich teste sowas mit "CrystalDiskMark"
      z.B.

      Brainfuck-Quellcode

      1. -----------------------------------------------------------------------
      2. CrystalDiskMark 3.0.1 (C) 2007-2010 hiyohiyo
      3. Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
      4. -----------------------------------------------------------------------
      5. * MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]
      6. Sequential Read : 22.985 MB/s
      7. Sequential Write : 6.617 MB/s
      8. Random Read 512KB : 22.674 MB/s
      9. Random Write 512KB : 3.932 MB/s
      10. Random Read 4KB (QD=1) : 2.371 MB/s [ 578.9 IOPS]
      11. Random Write 4KB (QD=1) : 0.554 MB/s [ 135.2 IOPS]
      12. Random Read 4KB (QD=32) : 2.805 MB/s [ 684.8 IOPS]
      13. Random Write 4KB (QD=32) : 0.795 MB/s [ 194.0 IOPS]
      14. Test : 50 MB [H: 99.2% (7577.8/7639.0 MB)] (x2)
      15. Date : 2011/08/03 5:57:28
      16. OS : Windows XP Professional SP3 [5.1 Build 2600] (x86)
      17. ----------------------------
      18. 8GB Kingston DataTraveler G3
      19. =======================================================================
      20. -----------------------------------------------------------------------
      21. CrystalDiskMark 3.0.1 (C) 2007-2010 hiyohiyo
      22. Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
      23. -----------------------------------------------------------------------
      24. * MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]
      25. Sequential Read : 28.934 MB/s
      26. Sequential Write : 6.236 MB/s
      27. Random Read 512KB : 28.802 MB/s
      28. Random Write 512KB : 4.229 MB/s
      29. Random Read 4KB (QD=1) : 3.995 MB/s [ 975.4 IOPS]
      30. Random Write 4KB (QD=1) : 0.495 MB/s [ 121.0 IOPS]
      31. Random Read 4KB (QD=32) : 4.642 MB/s [ 1133.3 IOPS]
      32. Random Write 4KB (QD=32) : 0.476 MB/s [ 116.2 IOPS]
      33. Test : 50 MB [G: 0.0% (0.0/14.9 GB)] (x2)
      34. Date : 2011/08/05 17:01:50
      35. OS : Windows XP Professional SP3 [5.1 Build 2600] (x86)
      36. -----------------------
      37. 16GB SuperTalent Pico C
      Alles anzeigen


      Wie es nun mit den unterschiedlichen File Systemen (fat32 vs. ext3) aussieht beim dd, kann ich nicht einschätzen, jedoch wird gerade ext ja nachgesagt, das es auf sequentiell optimiert ist (soll heißen, möglichst nicht mit verstreuten Blöcken arbeitet (fragmentiert))...
      .
      Bedanken stellt entgegen weitläufiger Meinung keinen Tatbestand nach § 223 StGB dar
      W-LAN (WiFi)
      .
    • daTa deVil schrieb:

      Wlan ist nicht zu empfehlen in Hyperion v1-v3, wenn man was mit der Box vorhat, bzw. einiges über Netzwerk anstellen will.
      daTa deVil, meine Box hängt *nicht* direkt im Wlan, sondern ist über LAN-Kabel angeschlossen. Auf der anderen Seite des LAN-Kabels hängt allerdings eine WLAN-Bridge, die nach meiner Erfahrung und Beobachtung sehr zuverlässig arbeitet. 8 MByte/s (manchmal auch etwas mehr) ist ja auch eine gute Transferrate. Sehr viel mehr kann man sicherlich auch ohne WLan Bridge nicht erreichen.

      Einziges Problem mit dem Netz, wenn ich EPG anschaue (man muss nicht aktiv Scrollen oder irgendwas, Anzeige auf dem Bildschirm reicht schon) oder bei der Kanal-Auswahl-Liste über ok/Fav bricht der Netzverkehr fast vollkommen zusammen. Kann man beispielsweise sehr leicht bei parallelem Filetransfer über ftp beobachten. Klickt man EPG weg, läuft es wieder wie geschmiert. Bei meiner Konfiguration ist das für mich nicht durch WLAN erklärbar.

      Kann dieses Verhalten sonst niemand bestätigen?

      Verstehe ich dich richtig, dass du empfiehlst, solche Dinge direkt im PKT-Forum zu melden? Geht auch Englisch? Bin mir natürlich nicht im Klaren darüber, ob das mit dem Sorglospaket zusammenhängt, und solange es keine Bestätigung hier gibt vielleicht sogar mit meinem individuellen Setup.

      Danke für alle Rückmeldungen und Grüße!
    • Hi,
      mit dem "NANO Cardreader USB 2.0" (googlen) sollte es evtl. auch passen...
      Hab zwar nichts zur Gesamtgröße gefunden, jedoch soll der nur 4mm raus stehen...
      Hat den Vorteil des Einsatzes einer Class 10 Karte ;) (und der "SanDisk Cruzer Fit" ist mit seinen ~4MB/s wohl im Moment der schnellste nano Stick)
      .
      Bedanken stellt entgegen weitläufiger Meinung keinen Tatbestand nach § 223 StGB dar
      W-LAN (WiFi)
      .
    • Also da war definitiv ein Mess-Legastheniker unterwegs, denn der Kopf des Dongles ist schon mal 6mm und da der Dongle an sich, wohl wegen dem notwendigen Platz für die micoSD, sich nicht ganz bis zum Anschlag (Kopf) einschieben läßt, so dass in der Summe ca. 10mm raus stehen, was dazu führt, das die Klappe ca. max. 5mm aufsteht...
      Außerdem hat der Dongle eine rote microLED was durchaus als störend empfunden werden kann (wobei die in der Durchführung des Harkens untergebracht ist und sicherlich zu bändigen ist)...

      Und nun mal das positive:
      Der Dongle ist Spezifikation 2.0 :)

      Hier mal ein Vergleich mit einer Transcend 4GB Class 10 microSD FAT32
      im Reader des NB

      Brainfuck-Quellcode

      1. CrystalDiskMark 3.0.1 (C) 2007-2010 hiyohiyo
      2. Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
      3. -----------------------------------------------------------------------
      4. * MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]
      5. Sequential Read :14.719 MB/s
      6. Sequential Write :11.400 MB/s
      7. Random Read 512KB :14.349 MB/s
      8. Random Write 512KB : 1.365 MB/s
      9. Random Read 4KB (QD=1) : 2.481 MB/s [ 605.7 IOPS]
      10. Random Write 4KB (QD=1) : 0.014 MB/s [ 3.4 IOPS]
      11. Random Read 4KB (QD=32) : 2.725 MB/s [ 665.2 IOPS]
      12. Random Write 4KB (QD=32) : 0.021 MB/s [ 5.2 IOPS]
      13. Test : 50 MB [J: 0.0% (0.0/3841.4 MB)] (x2)
      14. Date : 2014/02/28 16:04:05
      15. OS : Windows XP Professional SP3 [5.1 Build 2600] (x86)in dem Dongle
      Alles anzeigen

      Im Dongle

      Brainfuck-Quellcode

      1. CrystalDiskMark 3.0.1 (C) 2007-2010 hiyohiyo
      2. Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
      3. -----------------------------------------------------------------------
      4. * MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]
      5. Sequential Read :18.740 MB/s
      6. Sequential Write :11.570 MB/s
      7. Random Read 512KB :18.139 MB/s
      8. Random Write 512KB : 1.463 MB/s
      9. Random Read 4KB (QD=1) : 2.755 MB/s [ 672.7 IOPS]
      10. Random Write 4KB (QD=1) : 0.014 MB/s [ 3.5 IOPS]
      11. Random Read 4KB (QD=32) : 3.072 MB/s [ 750.1 IOPS]
      12. Random Write 4KB (QD=32) : 0.021 MB/s [ 5.2 IOPS]
      13. Test : 50 MB [G: 0.0% (0.0/3841.4 MB)] (x2)
      14. Date : 2014/03/01 23:44:54
      15. OS : Windows XP Professional SP3 [5.1 Build 2600] (x86)
      Alles anzeigen

      Wobei ich mir bei dieser Karte Gedanken über die "Random Write 512KB" mache, wobei Timeshift (käme bei der Größe noch in Frage) und Aufnahmen wohl eher im Bereich "Sequential Write" zu betrachten sind und bei EXT sollte man sich im Idealfall über Fragmentierung keine Gedanken machen müssen...
      heise.de/ct/hotline/Linux-Date…fragmentieren-316792.html

      Mit "CreateMini 1.4 by mickey12" auf EXT2

      Quellcode

      1. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      2. 20000+0 records in
      3. 20000+0 records out
      4. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 2.264363 seconds, 4.3MB/s
      5. spark7162:~#
      6. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      7. 20000+0 records in
      8. 20000+0 records out
      9. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 2.017524 seconds, 4.8MB/s
      10. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      11. 20000+0 records in
      12. 20000+0 records out
      13. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 2.272562 seconds, 4.3MB/s
      14. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      15. 20000+0 records in
      16. 20000+0 records out
      17. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 2.037000 seconds, 4.8MB/s
      18. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      19. 20000+0 records in
      20. 20000+0 records out
      21. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 2.226761 seconds, 4.4MB/s
      22. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      23. 20000+0 records in
      24. 20000+0 records out
      25. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 2.043808 seconds, 4.8MB/s
      Alles anzeigen


      Aber um die Sache rund zu machen noch eine 32GB Class 10 microSD FAT32 (billig "no name" in der Bucht)
      Im NB

      Brainfuck-Quellcode

      1. CrystalDiskMark 3.0.1 (C) 2007-2010 hiyohiyo
      2. Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
      3. -----------------------------------------------------------------------
      4. * MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]
      5. Sequential Read :13.540 MB/s
      6. Sequential Write :10.660 MB/s
      7. Random Read 512KB :13.229 MB/s
      8. Random Write 512KB : 8.833 MB/s
      9. Random Read 4KB (QD=1) : 2.443 MB/s [ 596.4 IOPS]
      10. Random Write 4KB (QD=1) : 1.143 MB/s [ 279.0 IOPS]
      11. Random Read 4KB (QD=32) : 2.854 MB/s [ 696.8 IOPS]
      12. Random Write 4KB (QD=32) : 1.458 MB/s [ 355.8 IOPS]
      13. Test : 50 MB [J: 0.0% (0.0/29.5 GB)] (x2)
      14. Date : 2014/02/28 16:13:08
      15. OS : Windows XP Professional SP3 [5.1 Build 2600] (x86)
      Alles anzeigen

      Im Dongle

      Brainfuck-Quellcode

      1. CrystalDiskMark 3.0.1 (C) 2007-2010 hiyohiyo
      2. Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
      3. -----------------------------------------------------------------------
      4. * MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]
      5. Sequential Read :20.614 MB/s
      6. Sequential Write :12.131 MB/s
      7. Random Read 512KB :20.507 MB/s
      8. Random Write 512KB : 4.562 MB/s
      9. Random Read 4KB (QD=1) : 2.647 MB/s [ 646.3 IOPS]
      10. Random Write 4KB (QD=1) : 0.106 MB/s [25.9 IOPS]
      11. Random Read 4KB (QD=32) : 3.334 MB/s [ 814.1 IOPS]
      12. Random Write 4KB (QD=32) : 0.427 MB/s [ 104.2 IOPS]
      13. Test : 50 MB [G: 0.0% (0.0/29.5 GB)] (x2)
      14. Date : 2014/03/02 0:07:30
      15. OS : Windows XP Professional SP3 [5.1 Build 2600] (x86)
      Alles anzeigen

      Mit "CreateMini 1.4 by mickey12" auf EXT2

      Quellcode

      1. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      2. 20000+0 records in
      3. 20000+0 records out
      4. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 3.188708 seconds, 3.1MB/s
      5. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      6. 20000+0 records in
      7. 20000+0 records out
      8. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 4.913432 seconds, 2.0MB/s
      9. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      10. 20000+0 records in
      11. 20000+0 records out
      12. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 3.288917 seconds, 3.0MB/s
      13. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      14. 20000+0 records in
      15. 20000+0 records out
      16. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 3.233994 seconds, 3.0MB/s
      17. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      18. 20000+0 records in
      19. 20000+0 records out
      20. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 2.761581 seconds, 3.5MB/s
      21. spark7162:~# dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      22. 20000+0 records in
      23. 20000+0 records out
      24. 10240000 bytes (9.8MB) copied, 2.729374 seconds, 3.6MB/s
      Alles anzeigen


      Erstaunlich finde ich, das der Dongle offensichtlich bei "Random Write 512KB" oberhalb eines gewissen Wertes (??wobei bei der 4GB ist dd besser??) so seine Schwierigkeiten hat...

      HD TimeShift und HD Aufnahme werde ich die nächsten Tage auch noch mal testen (hab ich heute keine Lust mehr zu)....

      PS:
      Das liegt aber definitiv an der BOX (oder dem E2) denn ich habe es mir nicht nehmen lassen das eben mal mit der 32GB auf meiner rk3188 Box gegen zu checken:

      Quellcode

      1. llinuxium@LINUXIUMONE:~$ ls /dev/sd*
      2. /dev/sda /dev/sdb /dev/sdb1
      3. linuxium@LINUXIUMONE:~$ dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      4. dd: opening `/dev/sdb1': Permission denied
      5. linuxium@LINUXIUMONE:~$ sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      6. [sudo] password for linuxium:
      7. 20000+0 records in
      8. 20000+0 records out
      9. 10240000 bytes (10 MB) copied, 1.56201 s, 6.6 MB/s
      10. linuxium@LINUXIUMONE:~$ sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      11. 20000+0 records in
      12. 20000+0 records out
      13. 10240000 bytes (10 MB) copied, 1.33495 s, 7.7 MB/s
      14. linuxium@LINUXIUMONE:~$ sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      15. 20000+0 records in
      16. 20000+0 records out
      17. 10240000 bytes (10 MB) copied, 1.50459 s, 6.8 MB/s
      18. linuxium@LINUXIUMONE:~$ sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      19. 20000+0 records in
      20. 20000+0 records out
      21. 10240000 bytes (10 MB) copied, 1.42315 s, 7.2 MB/s
      22. linuxium@LINUXIUMONE:~$ sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sdb1 bs=512 count=20000
      23. 20000+0 records in
      24. 20000+0 records out
      25. 10240000 bytes (10 MB) copied, 1.55299 s, 6.6 MB/s
      Alles anzeigen
      .
      Bedanken stellt entgegen weitläufiger Meinung keinen Tatbestand nach § 223 StGB dar
      W-LAN (WiFi)
      .

    Flag Counter