Angepinnt Sorglospaket Spark7162 PKT-Hyperion v3.1 mod by mui4tler

    • Also wenn es um die Frage geht, hinter der klappe oder nicht, dann ja...

      Einfach den NAND erweitern geht nicht (nur einhängen via mount in das FileSystem)

      Wenn es Dir um das Einhängen geht, dann entsprechend hier [Sti7162-E2] Festplatte mounten für Anfänger und die gelegentliche HDD entsprechend an weiterem Einhängepunkt...
      => Vorher alles PKT/E2 relevantes von der HDD auf den Stick

      Den Pfad für die Picons kann man bestimmt verbiegen (such mal am Board nach "picon pfad" oder "picon path")... sonst kann Dir da evtl. der "Oberverbieger" für PKT was stecken...
      .
      Bedanken stellt entgegen weitläufiger Meinung keinen Tatbestand nach § 223 StGB dar
      W-LAN (WiFi)
      .
    • @no_spam_for_me:
      geil :D .

      Piconpfad kann man über BluePanel-->SkinSetup einstellen. Musst Du mal selber schauen, was da geht(ich glaub ist standard, enigma2, hdd)
      Dort gespeicherte Einstellungen wirken sich aber erst nach dem nächsten Senderumschalten aus, nicht direkt.
      Hab grad das v3 nicht drauf daher ;) .

      Ansonsten kannst für die picons auch noch mit der Datei "picon.path" in /var/config rumspielen. Musst Du aber auch selber testen, brauchte das bisher noch nie machen, ging bei mir immer von hdd aus ;) .
    • Brenner Willi schrieb:

      wie und wo mach ich das Stick ist vorn dran klappe geht auch zu
      Sorry, aber wer lesen kann, ist klar im Vorzeit ;)
      Das steht genau in dem von mir benannten Thread welcher dort geht...

      Wenn Du keine anderen Verzeichnisse auf der HDD angelegt hast, im Zweifelsfall alle Verzeichnisse und root-Dateien (wenn Du Verzeichnisse und root-Dateien angelegt hast, die natürlich nicht)...

      Zu der Problematik Steuerung Zielverzeichnis Aufnahmen kann ich gerade nichts sagen...
      Aber wenn der Stick (meine Favorit im Moment ist, mir den von mir erwähnten Reader, der selbst bei Spezifikation 1.0 immer noch 12,5 MByte/s macht + class 10 Karte (mindestens 10 MByte/s schreiben; lesen ist eh immer schneller) zuzulegen) schnell genug ist, würde ich Timeshift eh über den machen...
      de.wikipedia.org/wiki/SD_Memory_Card#Geschwindigkeitsklassen
      .
      Bedanken stellt entgegen weitläufiger Meinung keinen Tatbestand nach § 223 StGB dar
      W-LAN (WiFi)
      .
    • Und bevor Du dann wieder fragen musst:

      Wenn Du so eine Linuxswap benutzt(wie ich auch), dann brauchst Du weder was einhängen/mounten, noch sonstwas.

      Hyperion macht/erkennt das automatisch ;) .
      Dateien
    • Nimm nicht die ganzen 8GB. Ist verschenkter speicher sonst ;) .

      Momentan wird höchstens die selbe grösse wie bei der Fileemulation erreicht. Erst wenn der interne Speicher der Box am ende ist, wird immer minimal was bei der swap dazugegeben.

      Aber die Linuxswap läuft halt besser, wie die fileemulation ;) .

      Es reicht wenn Du max. 500MB machst, kannst aber auch mehr geben. Hab das thema bei pkt schon im gespräch.

      Den Rest kannst Du als ext3(oder auch 4) machen. Dort kannst ja Backups drauf machen, oder sonstwas dann. Wie Du es halt willst ;) .

      Interne brauchst nicht mehr ausschalten. Die detection beim hochfahren switched automatisch um.

      Lösche nur den Ordner "swap" in /media/hdd sicherheitshalber. Brauchst ja dann eh nicht mehr ;) .
    • daTa deVil schrieb:

      Hast glück wollt grad wieder weg.

      Aus Lesezeichen dort komme ich immer, war auch in v3 so, mit exit raus. Oder halt immer mit rot.

      Meinst schon den aus dem screenshot?

      Nee, ich meinte, wie ich von unten nach oben komme, bzw. eine entsprechendes Lesezeichen, das ich dann neben dem vorgegebenen verwenden kann, angelegt bekomme, denn so ist die "Einstellmöglichkeit" an sich doch sehr sinnentleeeeert...
      <Exit> und <rot> bekomme so gar ich hin ;)
      .
      Bedanken stellt entgegen weitläufiger Meinung keinen Tatbestand nach § 223 StGB dar
      W-LAN (WiFi)
      .
    • Jetzte hab ichs auch kapiert, was Du meinst :D.

      Das geht mit der Menü-Taste und dann "in Dateiliste wechseln". Ist man in der Dateiliste ist es das selbe, nur das dann "in Lesezeichen.." da steht, wenn man Menü drückt.

      Das geht normalerweise auch anders, aber das muss man einstellen, dann gehts auch mit den "Bouquet-Tasten"(bei uns sozusagen Programm rauf/runter-Taste über Menü-Taste).

      Hab nur grad nichts von mir(Fernbedienungstechnisch und so) auf dem neuen drauf ums gegenzutesten. Sollte(zumindest hatte ich es so mal auf meiner Box) funktionieren.
      Muss ich mir morgen nochmal anschauen mit dem was jetzt drauf ist. ;)

      Gruss
    • für plugins auslagern stand mal ne anleitung im alten Nachtfalken. Soll funktionieren. Gibt wahrscheinlich auch woanders welche.

      Picons kannst Du machen wie Du willst. Da ist man nicht wirklich an vorgaben gebunden.

      Stellst z.b. "enigma" im Skinsetup ein dafür und legst einen Ordner Namens "bloedebilderfuersender" auf deiner hdd an, mit den picons darin und machst dann einfach bloss einen symlink in /usr/local/share/enigma2 dafür und schon gehts auch mit solchen Ordnernamen :D .

      das target wäre dann /media/hdd/bloedebilderfuersender und der Name für den symlink wäre picon.

      Dann den originalen Ordner "picon" dort(/usr/local/share/enigma2) löschen, fertig.

      Einmal dann umschalten und schon sollte es gehen. :D
    • Gut reisende soll man nicht aufhalten, aber zu dem Thema picons mal anders herum erklärt:
      Die liegen bekanntlich in dem Verzeichnis:
      /usr/local/share/enigma2/picon
      1.) nun erzeugt man sich auf der HDD (oder wo auch immer) ein Verzeichnis mit irgendeinem Namen
      2.) aus dem Verzeichnis "/usr/local/share/enigma2/picon" kopiert man sich die Dateien in das unter 1.) angelegte Verzeichnis
      3.) das Verzeichnis "picon" in "/usr/local/share/enigma2/" wird gelöscht
      4.) da das System ein Verzeichnis "picon" eben in "/usr/local/share/enigma2/" sucht, legt man hier eben einen softlink mit dem Namen "picon" an, der auf das unter 1.) angelegte Verzeichnis verweist...

      Unter Windows gibt es die "Verknüpfung" die nichts anderes ist, als ein softlink unter linux, wobei unter Windows NUR Dateien gehen, aber eben unter linux mit dem softlink auch Verzeichnisse...

      wiki.ubuntuusers.de/ln

      Mal davon ausgehend auf der /hdd (was auch schon ein softlink auf "/media/hdd" ist) hast Du ein Verzeichnis "Senderlogos" erzeugt, müsstest Du in "/usr/local/share/enigma2/" (cd /usr/local/share/enigma2) mit

      ln -s /media/hdd/Senderlogos picon
      eben den softlink "picon", der auf "/media/hdd/Senderlogos" verweist, anlegen...
      Das System ist nun in der Lage unter "/usr/local/share/enigma2/picon" die Dateien zu finden ohne zu begreifen, das es gerade auf "/media/hdd/Senderlogos" ungeleitet wird...
      .
      Bedanken stellt entgegen weitläufiger Meinung keinen Tatbestand nach § 223 StGB dar
      W-LAN (WiFi)
      .
    • Die Coolie und die dbox, wirst du ja wohl mit Neutrino betreiben. Vielleicht solltest du dir dann mal Neutrino auf deine Spark machen. Dann wirst du sicher glücklicher sein als mit Enigma2. Ich hab auch schon 15 Jahre lan Linux Boxen. Aber mit dem Enigma werde ich als alter dboxler mit Neutrino drauf auch nicht so wirklich warm. Ich hab auch so eine Spark (beide 7111 und 7162) und hab da Neutrino drauf und Alles ist Super.....
      Der Anfang einer Katastrophe ist eine beschissene Vermutung!

      (@EricBogosian als Travis Dane in Alarmstufe: Rot 2)

      Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen. (Foundation Trilogie von Isaac Asimov

      amerikanischer Schriftsteller und Biochemiker

      * 02.01.1920, † 06.04.1992)

    Flag Counter