Köln - Die Anga Cable 2010 ist mit einem Aussteller- und Besucherrekord zu Ende gegangen. Erstmals kamen 15 000 Fachbesucher zur Kongressmesse für Kabel, Breitband und Satellit - dies bedeutet einen Zuwachs von zehn Prozent gegenüber 2009.
395 Aussteller aus 31 Ländern präsentierten sich in diesem Jahr auf der Fachmesse in Köln. Zudem nahmen rund 1 500 Telekommunikations- und Medienexperten am messebegleitenden Fachkongress teil. Damit habe die Anga Cable die besten Vorzeichen für das weitere Wachstum der Kabel- und Breitbandbranche gesetzt, so die Pressemeldung des Veranstalters.
"Die Kabelnetzbetreiber verfügen mit ihren modernen HFC-Netzen über eine wettbewerbsstarke Breitbandinfrastruktur. Der Einsatz des DOCSIS 3.0-Standards erlaubt Bandbreiten von über 100 Megabit pro Sekunde", betonte Thomas Braun, Präsident des Verbandes Deutscher Kabelnetzbetreiber. Damit könnten die Kabelnetzbetreiber bei allen erdenklichen Dienste- und Programmangeboten führend sein, so Braun. "Außerdem hat das Kabel die Reichweite, Kapazität und Kundenbasis, um zum stärksten Wachstums- und Innovationsmotor für digitale Angebote zu werden", sagte Braun. Die Bilanz der Messe sei beeindruckend, ergänzte Herbert Strobel, Vorsitzender des Fachverbandes Satellit & Kabel im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI).
Die Anga Cable 2011 findet vom 3. bis 5. Mai erneut in Köln statt. Die Messe wird vom Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber ausgerichtet und vom ZVEI unterstützt.
Quelle: digitalfernsehen.de
395 Aussteller aus 31 Ländern präsentierten sich in diesem Jahr auf der Fachmesse in Köln. Zudem nahmen rund 1 500 Telekommunikations- und Medienexperten am messebegleitenden Fachkongress teil. Damit habe die Anga Cable die besten Vorzeichen für das weitere Wachstum der Kabel- und Breitbandbranche gesetzt, so die Pressemeldung des Veranstalters.
"Die Kabelnetzbetreiber verfügen mit ihren modernen HFC-Netzen über eine wettbewerbsstarke Breitbandinfrastruktur. Der Einsatz des DOCSIS 3.0-Standards erlaubt Bandbreiten von über 100 Megabit pro Sekunde", betonte Thomas Braun, Präsident des Verbandes Deutscher Kabelnetzbetreiber. Damit könnten die Kabelnetzbetreiber bei allen erdenklichen Dienste- und Programmangeboten führend sein, so Braun. "Außerdem hat das Kabel die Reichweite, Kapazität und Kundenbasis, um zum stärksten Wachstums- und Innovationsmotor für digitale Angebote zu werden", sagte Braun. Die Bilanz der Messe sei beeindruckend, ergänzte Herbert Strobel, Vorsitzender des Fachverbandes Satellit & Kabel im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI).
Die Anga Cable 2011 findet vom 3. bis 5. Mai erneut in Köln statt. Die Messe wird vom Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber ausgerichtet und vom ZVEI unterstützt.
Quelle: digitalfernsehen.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"