Aufnahmen aus Deepstandby

    • Aufnahmen aus Deepstandby

      Hallo,

      eine Aufnahme aus dem Deepstandby funktioniert soweit.
      Leider geht der Receiver nur nicht wieder in den Deepstandby nach einer Aufnahme.

      Alle Timer stehen auf automatisch.

      Gibt es ansonsten noch eine Einstellungen die machen muss oder ist das ein Bug?
    • Das ist echt schade und irgend wie nicht der richtige Ansatz bei OpenSource Software.

      Aber so ist das leider mit manchen, gerade jungen, Entwicklern.

      Wusste aber gar nicht das Du auch am Image rum werkelst. Ich hatte Gedacht das nur bonkel am programmieren ist (hatte was gelesen das es erst mal keine Images gibt weil er Klausuren Stress hat).


      Edit:
      Ich sehe gerade das es eine neue Version gibt... gleich mal die Changeslog reinziehen ;)
    • ich bin dahingehend auch blutiger anfänger, aber ich versuche mich zumindestens.

      Zu pkt, wir bauen auch nightly images, also aktueller kann ein image nicht sein,
      deswegen gibt es recht häufig images aber auch durchaus immer mal wieder neue
      Fehler.
      Wie alt das pkt ist kann ich nicht sagen, aber support ist auch nicht immer leicht,
      wenn wir Fehler bekommen, die anständig aufbereitet sind, also nachvollziehbar,
      dann sind die auch schnell gefixed, das wirst du im pkt nicht erleben.
    • Ja im pkt Forum will ich mir auch gar nicht anmelden. Ist mir zu polnisch, da verstehe ich kein Wort :D

      Das mit dem Bugs kann ich nachvollziehen. Ich kann auch nur Bugs fixen die ich reproduzieren kann. Wenn man von den Boxen nur keine Ahnung hat, so wie ich, ist es schwer zu wissen welche Infos ihr genau braucht. Ich habe ja immer fleißig mein Crashlog gepostet und versucht euch zu beschreiben was die Probleme sind. Ist natürlich klar das es schwer ist die nachzuvollziehen wenn die Probleme nicht immer auftreten. - nur kriegt man da auch immer keine Antwort drauf und weis dann nie ob Euch das überhaupt interessiert

      Wie ihr ja gemerkt habt bastel ich auch gerne rum und teste verschiedene Dinge. Ihr müsstet da nur teilweise etwas mehr lenken und ihr bekämet bessere Bugbeschreibungen.
      Aber andererseits ist es mir natürlich auch klar das man bei einem Freizeit Projekt auch immer am liebsten an den Sachen arbeitet die einen selbst auffallen bzw. die einen selbst betreffen. Und oftmals sind die Sachen eben auch keine Bugs, sondern Anwenderfehler. Und mit denen hält man sich nur ungerne auf.

      Ich finde es insgesamt auch irgend wie schade und wäre gerne bei Eurem Image geblieben, aber wie ich jetzt merke scheint meine Box ja doch grundsätzlich zu laufen und es handelt sich nur um Software Probleme die im PKT Image nicht auftreten (dafür andere, die aber nicht so schwerwiegend sind)
    • Lesen ist das eine, es dann auch anzugehen was anderes. Wenn die Liste der Todos größer wird, ist es klar das man dann nicht Lust hat im Forum rumzusuchen was den das Problem noch mal im Detail war, wenn man endlich die Zeit dazu hat den Bug anzugehen. Bugtracker wie Trac oder Mantis sind kostenlos und damit lassen sich Probleme viel besser organisieren, gruppieren und auch zusammenführen. Ist ja oft das Problem das Bugs mehrfach gepostet werden und man dann aber nicht alle Informationen zusammen gesammelt hat, wie sich der Bug reproduzieren lässt.

      Beim Image von mui4tler wird übrigens ein swap File angelegt.
      Kann es sein das dadurch die Performance insgesamt einfach besser wird? Also auch mit dem HDMU Image (meine aber gelesen zu haben das dies nicht der Fall wäre)
    • bugtracker hatten wir damals im aaf gehabt, da liest auch keiner bevor er einen neuen Fehler postet,
      manchmal tauchen auf Fehler auf und sind kurz danach von allein wieder weg.

      Wir schauen uns die logs an, wenn uns was auffällt machen wir uns sofort dran, ansonsten später
      oder warten auf weitere logs die ähnlich sind, um mehr verstehen zu können.

      Swap kann man im HDMU Center auch aktivieren, bringt aber nicht bei allen Boxen was, ganz im
      gegenteil, bei einigen bringt es sogar nachteile.
    • Ja das ist klar das es vorher keiner liest. Aber dort hat man die Möglichkeit zu sagen das dieser Bug ein Duplikat von Bug x ist. Der andere wird durchgestrichen und zudem im anderen Bug verlinkt. D.h. wenn man sich dem "Haupt-Bug" ansieht (was einfach der erste Bug der Art ist), sind dort auch die Links zu den duplikaten. Kann man den Bug nicht reproduzieren, schaut man sich die anderen Einträge an. Das verlinken müssen die Moderatoren übernehmen. Ich kenne es aber auch von anderen öffentlichen Bugtrackern so das dort die User selbst kommentieren: "Das ist doch der gleiche Bug wie xxx" so das sich jeder User beteiligen und direkt helfen kann. Die Bugs sollten also selbst von den Usern erstellt werden können. Die Moderatoren schauen nur ob sie den Bug schon kennen, und hängen diese dann an den anderen.
      Kann ein Entwickler den Bug nicht reproduzieren, kann er es dort direkt kommentieren und der User der den Bug eingestellt hat, kann versuchen das Problem einzugrenzen. Dies hat auch den Vorteil das man sieht das ihr an den Bugs arbeitet und man weiss das es etwas bringt Bugs zu melden. - auch wenn es mal nicht der eigene Bug ist an dem ihr arbeitet, sieht man das ihr an anderen arbeitet

      Was dann auch passiert ist das die Bugs vorher schon von anderen versierten Usern angesehen werden und die durchs kommentieren die Probleme eingrenzen oder auch workarounds liefern. Dadurch arbeitet das Bugtracker System für Euch mit weil ihr dadurch besser reproduzierbare Bugs bekommt und die "Anwender-Fehler" ausgefiltert werden.

      Praktisch ist auch das sich die Entwickler aus dem Entwickler Team einen Bug zuweisen und daran arbeiten können ohne das am gleichen ein anderer arbeitet. So arbeiten nicht ausversehen zwei am gleichen Problem.

      Das Bug zusammenfasse ist besonders hilfreich bei den Bugs die kein crashlog erzeugen. Die machen ja einen großen Anteil aus und sind schwer zu reproduzieren. Da ist es immer wichtig alle Informationen am möglichst einen Ort gesammelt zu haben.
    • Die bugtrackerversuche sind einfach nur gescheitert, da man selber immer zu faul zum pflegen
      war, weil viele fehler schneller gefixt wurden als die tracker genutzt wurden.
      Viele Fehler sind auch für uns nicht unbedingt möglich zu fixen und werden zu leichen.
      Genauso beheben sich manch Fehler von allein und keiner merkt es.

      Da es zu viele Einflüsse von aussen gibt(verschiedene gits) ist dies einfach schwer überschaubar.
    • Habt ihr die Bugs selbst eingepflegt? Das dies nicht funktioniert ist klar. Ich bin wie gesagt selbst Entwickler und habe auch kein große Lust Bugs einzutragen. Wir haben halt dafür ein Test Team das dieses übernimmt.

      Wenn ihr es offen macht, also jeder User kann sich registrieren und Bugs selbst eintragen, bekommt ihr sicherlich auch ne Menge mist rein, aber das habt ihr auch im Forum. Im Bugtracking habt ihr aber die Möglichkeit zusagen; Bug nicht reproduzierbar, Bug wird nicht behoben, etc. so das er sofort aus dem Radar verschwindet und die TODO Liste nicht zu müllt. Außerdem spielt ihr damit den Ball einfach zurück an den Usern wenn ihr sagt das ihr den Bug nicht reproduzieren könnt. Wenn dann nichts mehr kommt ist es ja auch egal und der Bug bleibt halt auf den Status x hängen, müllt Euch aber nicht die guten Bugs zu. - offene Bugs nach x Tagen werden gelöscht

      Weiterer Vorteil ist das ihr die Eingabe des Bugs z.B. mit Zusatzfeldern wie z.B. die HDMU Version erweitert und dieses zum Pflichtfeld macht....

      Ich denke das würde sehr gut laufen wenn ihr das richtige Bugtracking System nutzt (Trac z.B. würde ich nicht nehmen da es vieles einfach nicht kann oder nicht gut). Sehr gut ist Jenkins, kostet aber Geld, insofern würde ich zu Mantis raten.

      Ihr müsst dann nur konsequent sein und sagen das alle Bugs ins Bugtracking eingetragen werden sollen und nicht ins Forum.

    Flag Counter