Der Satellitenbetreiber SES konnte im vergangenen Jahr seine weltweite Reichweite um über 17 Millionen Haushalte auf 276 Millionen TV-Haushalte ausbauen. Am stärksten wuchs dabei der indische Markt mit einem Zuwachs von 7,5 Millionen TV-Haushalten im Vergleich zum Vorjahr. Die beiden erfolgreichen Abo-TV-Plattformen Dish TV und Airtel Digital TV erreichen zusammengenommen nun 25 Millionen indische TV-Haushalte über die Satelliten von SES.
Erstmals empfangen mehr als 18 Millionen Haushalte in Deutschland ihr TV-Programm im Erstempfang über Satellit. Die Reichweite des Kabelfernsehens sinkt dagegen unter die Siebzehn-Millionen-Marke. Im vergangenen Jahr konnte der Satellit auf 18,07 Millionen erreichte TV-Haushalte zulegen, ein Plus von mehr als einer halben Million Haushalte (2011: 17,54 Mio.). Mit einem Anteil von 47 Prozent baut der Satellit seine Führungsposition unter den Verbreitungswegen weiter aus und vergrößert den Abstand zum Kabel, dessen Reichweite auf 16,70 Millionen TV-Haushalte (17,27 Mio.) zurückging. Das entspricht einem Anteil von 44 Prozent.
Nach einem Rückgang im Jahr 2011 konnte das digitale terrestrische Fernsehen im Zuge der Analogabschaltung im letzten Jahr wieder etwas zulegen. DVB-T gelang 2012 wieder knapp der Sprung über die Zwei-Millionen-Grenze auf 2,05 Millionen Haushalte, ein Plus von 220.000 Haushalten im Vergleich zu 2011 (1,83 Mio.). Einen Anstieg verzeichnete auch das Internet-basierte Fernsehen (IPTV). 2012 empfingen 1,26 Millionen (2011: 1,25 Mio.) Haushalte ihr Fernsehen über schnelles Internet. Insgesamt lag die Zahl der Fernsehhaushalte in Deutschland Ende 2012 bei 38,08 Millionen. Alle Zahlen basieren auf dem aktuellen ASTRA TV-Monitor 2012, den das Marktforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag von ASTRA durchgeführt hat. Für die Untersuchung wurden Ende des vergangenen Jahres deutschlandweit 6.000 Interviews geführt. Bei der Auswertung wurde jeweils der Empfangsweg für den Erstempfang berücksichtigt, das Hauptfernsehgerät der Haushalte.
Quelle: satnews.de
Erstmals empfangen mehr als 18 Millionen Haushalte in Deutschland ihr TV-Programm im Erstempfang über Satellit. Die Reichweite des Kabelfernsehens sinkt dagegen unter die Siebzehn-Millionen-Marke. Im vergangenen Jahr konnte der Satellit auf 18,07 Millionen erreichte TV-Haushalte zulegen, ein Plus von mehr als einer halben Million Haushalte (2011: 17,54 Mio.). Mit einem Anteil von 47 Prozent baut der Satellit seine Führungsposition unter den Verbreitungswegen weiter aus und vergrößert den Abstand zum Kabel, dessen Reichweite auf 16,70 Millionen TV-Haushalte (17,27 Mio.) zurückging. Das entspricht einem Anteil von 44 Prozent.
Nach einem Rückgang im Jahr 2011 konnte das digitale terrestrische Fernsehen im Zuge der Analogabschaltung im letzten Jahr wieder etwas zulegen. DVB-T gelang 2012 wieder knapp der Sprung über die Zwei-Millionen-Grenze auf 2,05 Millionen Haushalte, ein Plus von 220.000 Haushalten im Vergleich zu 2011 (1,83 Mio.). Einen Anstieg verzeichnete auch das Internet-basierte Fernsehen (IPTV). 2012 empfingen 1,26 Millionen (2011: 1,25 Mio.) Haushalte ihr Fernsehen über schnelles Internet. Insgesamt lag die Zahl der Fernsehhaushalte in Deutschland Ende 2012 bei 38,08 Millionen. Alle Zahlen basieren auf dem aktuellen ASTRA TV-Monitor 2012, den das Marktforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag von ASTRA durchgeführt hat. Für die Untersuchung wurden Ende des vergangenen Jahres deutschlandweit 6.000 Interviews geführt. Bei der Auswertung wurde jeweils der Empfangsweg für den Erstempfang berücksichtigt, das Hauptfernsehgerät der Haushalte.
Quelle: satnews.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"