Image bauen

    • nur die beiden elf in den ordner own_build tun
      dann bauen
      alles andere was dann Änderungen sind ist Usersache
      bei paytv kommen wir dann in den NP bereich
      1x Triplex alter Sattuner + dvb-C/T --- 2x Triplex neuer Sattuner + Dvb-C/T2 --- LX 2 1 Sat+ Dvb-C/T2 --- 4x Dbox1 --- 2x Pace --- 1x GM990 reloaded 1x Pingulux (alte)
    • In ~/cdk/own_build gibt es den Ordner neutrino-hd .
      Dort kann man reinlegen was für alle Boxmodelle gültig ist
      Lege Dir in own_build einen Ordner : neutrino-hd.spark an darin den Ordner boot und dort packst Du die elfen rein.
      Dann werden die vom Bauscript automatisch nach ~/release_neutrino/boot kopiert.
      So kannst Du mit allen Dateien verfahren die Box spezifisch mit eingebaut werden sollen.

      Was meinst Du damit ? Ein make clean putzt das BS sauber, d.h. alle erzeugten Binaries , release Ordner und cdkroot werden gelöscht
      Die Bauwerkzeuge allerdings bleiben erhalten, so dass ein Neubau recht zügig wieder abläuft.

      spaceit schrieb:

      Änderungen, Erweiterungen direkt in /max-tdt und dann ein make clean ?
    • Alles klar.
      Zum make clean: ich hatte es so verstanden, dass wenn ich Änderungen gegenüber meiner REV mache, also ein neues Image, dann vorher ein make clean machen muss. Nicht ?

      @Thomas
      Mir geht's in erster Linie darum, mal ein standard Image out of the box hinzukriegen, was ja geklappt hat. Mehr Zeit und Know How ist momentan einfach nicht da.
      PayTV und Co ist von daher sowieso aussen vor.
    • Kommt drauf an wo Du Änderungen machst:
      Man kann ja auch einzelne Targets putzen und neu bauen. z.Bsp was an Neutrino : make Neutrino-mp-exp-clean
      Und dann wieder : make yaud-neutrino-mp-exp
      Dann wird Neutrino neu compiliert und der release Ordner wieder neu gefüllt.
      Wenn Du nur Sachen hinzufügen willst ( eigene conf, Sender Listen usw. ) --> die einfach im richtigen Verzeichnis nach own_build
      Und nur das make yaud-neutrino.... wiederholen, dann wird da alles neu eingetütet
    • für 7111 ist maxgit so wie es bei standard gebaut wird nix hat zuviele fehler noch
      nur leider baut das keiner
      wenn jemand das baut und meldet was nicht geht - bekommt er zu hören das das alles baufehler sind
      aber egal
      1x Triplex alter Sattuner + dvb-C/T --- 2x Triplex neuer Sattuner + Dvb-C/T2 --- LX 2 1 Sat+ Dvb-C/T2 --- 4x Dbox1 --- 2x Pace --- 1x GM990 reloaded 1x Pingulux (alte)
    • DboxOldie schrieb:

      Wenn Du nur Sachen hinzufügen willst ( eigene conf, Sender Listen usw. ) --> die einfach im richtigen Verzeichnis nach own_build
      Und nur das make yaud-neutrino.... wiederholen, dann wird da alles neu eingetütet


      D.h. wenn ich z.B. eigene Senderlisten integrieren will, dann einfach /var/tuxbox/config/zapit/ unter own_build anlegen und die geänderten XML Dateien reinlegen ? Und so funktioniert das dann mit allen vorhandenen Pfaden ?
      Man könnte sich als "unsaubere" Lösung aber auch direkt im Release Ordner austoben, richtig ?
    • jawohl

      einigen fehler sind da aktuell MP - fernbedienung klingt aus nach mehren stunden
      auf allen, auch Freetv z.b.kika hd ohne das man was tut, steigt der aus und man sieht kein bild, bedienen geht noch, hilft nur neustarten
      dritter Punkt alle sender -einfach gucken -setzt ton aus und stotert er will sich mit spur video wieder abgleichen
      manchmal gehts manchmal nicht abhilfe rezap
      1x Triplex alter Sattuner + dvb-C/T --- 2x Triplex neuer Sattuner + Dvb-C/T2 --- LX 2 1 Sat+ Dvb-C/T2 --- 4x Dbox1 --- 2x Pace --- 1x GM990 reloaded 1x Pingulux (alte)
    • spaceit schrieb:

      gibt es bereits einen Ordner neutrino-hd. (ohne .spark). Der ist gemeint, richtig ?
      Nun : mit dem git werden 28 Boxmodelle gebaut > neutrino-hd können Sachen rein die für alle Boxen gültig sind
      neutrino-hd.spark > hier eben nur spark Sachen
      oder :
      neutrino-hd.ufs913 > hier nur Sachen die für ufs913 sind
      Aber wenn Du nur für ein Modell baust kannste natürlich den globalen Ordner nehmen..... :D
    • Verstanden, alles klar !

      Gibt es ähnliche "Stabilitätsprobleme" momentan auch noch bei NHD2 aus diesem GIT ?
      Und dann drängt sich die 2. Frage auf:
      Ich kann mir doch unter der gleichen Umgebung ein weiteres GIT klonen und dann damit bauen, oder geht das in die Hose ?
    • Also "Stabilitätsprobleme" mit dem max-git auf keinen Fall !
      Ich baue selber für meine 3 Boxmodelle ( ufs910, ufs913, spark7162 - SAB Triplex ) und Neutrino MP wie auch Neutrino HD2 laufen da einwandfrei.
      Andere haben weiterhin für die Boxen : ufs912, ufs922, av700/0, av7500, Cuberevo Mini2 gebaut, und auch da laufen beide Systeme i.O.

      Thomas berichtet jetzt von Problemen bei seinem 7111 Modell ( Pingulux ?? ) , nur diese Box hab ich nicht und kann da auch nichts zu sagen.
      Er spricht von Ton stottern und synchronisations Problemen sowie auch springen der FB.

      Das soll beim martii-git nicht sein nach seiner Aussage.

      Am besten probierst mal selber....

      Ein weiteres Git clonen sollte eigentlich gehen, hab ich auch schon gemacht.
      Wie es allerdings aussieht wenn unterschiedliche gcc Versionen von den Gits benutzt werden.....k.A.
      Da ist es vielleicht sinnvoll den Inhalt vom Ordner .ccache zu löschen wo die Compiler temporär was ablegen
    • Gut, dann werde ich erstmal bei diesem git bleiben zum Spielen. Wobei ich auch einen 7111 (Alien SHD8900) habe. Mal sehen.
      Gibt es eigentlich marginale Unterschiede zwischen MP und HD2 außer der Triple Tunerunterstützung ? Also sprich, wenn ich nur einen Tuner habe, brauche ich die HD2 auch nicht, oder ?
    • So, heute morgen wieder etwas Zeit zum Spielen gehabt und mal mein erstelltes Image geflasht. Habe alles original gelassen, bis auf meine eigene Senderliste.
      Klappt wunderbar - ich bin erstaunt wie schnell Neutrino bootet, wenn man kein "Schnick Schnack" einbaut.
      Aaaber: leider funktioniert das Einbinden von Platte oder Stick nicht richtig. Die Platte wird erkannt und auch unter "Laufwerke" angezeigt, aber sie wird offenbar nicht gemountet. Ich kann sie im Dateibrowser nicht finden und daher unter "Aufnahme" nicht eintragen. Habe einen Fat32 Stick und eine ext3 Platte getestet.
      Was habe ich vergessen ?

      Und noch eine kurze Frage: gibt es einen Unterschied zwischen make yaud-neutrino-mp und yaud-neutrino-mp-exp ? Das make-script schlägt nämlich am Ende entweder make yaud-neutrino-mp oder yaud-neutrino-hd-exp vor.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von spaceit ()

    • Ja im ...mp-exp sind meistens schon Sachen drinne die im normalem ...mp noch nicht sind, ist im Moment aber recht gleich.
      Automatisch werden Platten ja nur über das Autofs gemountet, aber dann sind die beim nackten git glaube unter /tmp/autofs/sdxy..
      Besser ist es die fest zu mounten, per Eintrag in der fstab was aber bei USB Platten oft nicht klappt weil die noch am rödeln sind wenn das abgearbeitet wird.
      Da ist es sinnvoller da einen Eintrag in der rcS zu machen.
      Beispiel:
      Die Platte mit RECORD labeln > tune2fs -L RECORD /dev/sdxy <---das richtige Device hier .
      Dann einen Eintrag in der rcS:
      Mount LABEL=RECORD /hdd < ---dann wird die nach /hdd gemountet egal was für ein Device das ist
      auf der Platte dann einen Ordner movie erstellen..
      Dann sollte die direkt erreichbar sein
    • Ah vielen Dank.
      Habe nur /usr/lib/autofs. Allerdings keine sdxx drin. Also nix gemountet.
      Schade ich dachte das schöne Automount wäre out of the box :)
      Ich versuche mal mein Glück.

      EDIT: Gerade mal in die rcS geschaut:
      # start automounter with umount timeout of 5 seconds
      insmod $MODDIR/autofs4.ko
      /usr/sbin/automount --timeout=5 /autofs file /etc/auto.usb

      Das müsste doch eigentlich schon funktionieren, oder ? Zusätzlich wird in der fstab /dev/sda nach /hdd gemountet.
      Nur gibt es nirgends diese auto.usb.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von spaceit ()

    Flag Counter