FRagen zum Triplex

    • FRagen zum Triplex

      Moin,

      Receiver ist da es läuft das meiste ganz gut. Dennoch habe ich ein paar Fragen:

      1. Habe einmal auf V.Format gedrückt seitdem bekomme ich trotz hin und her schalten nur noch ein Bild über Scart HDMI->DVI geht nicht mehr. An meinem anderen HD Fernsehen geht alles ohne Probleme. Fehlermeldung am Fernseher lautet Videofunktion wird nicht unterstützt.

      Weis wer Rat?

      2. Recht es die Software auf 61 zu updaten oder sollte auch 60 geupdatet werden?

      3. Ist das Bild bei HD Sendern wirklich HD Qualität obwohl es kein HD Receiver ist?
      Sehe da leichte Qualitätsunterschiede zu meinem Sky Humax Receiver.

      Gruß
      Sozialer
    • 1. Drücke V-Format durch, bis du wieder ein Bild hast
      2. Kannst direkt updaten auf 61
      3. Wie kommst du darauf, dass das kein HD-Receiver ist? Der Triplex beherrscht sogar 1080p und nicht nur 1080i, wie die meisten anderen Receiver.
      Du musst ihn allerdings auch einstellen, dass er das auf HDMI ausgibt.
      ____
      Hans



      Achtung: Kein Support über private Nachrichten!


      TV - TCL 65T8B Ulra HD
      Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB
    • Hallo Sozialer

      Taste Menü drücken > Einstellungen > System > A/V Einstellungen
      Dort die Einstellungen vornehmen.
      Siehe Screenshot als Beispiel
      Nicht vergessen: Wenn du alles eingestellt hast mit der grünen Taste speichern. Das ist für E2 HDMU



      Sorry, ich sehe gerade, du hast ja Spark am laufen.
      Taste Menü drücken > System > Grundeinstellung >
      A/V Output


      Du hast mit der Box auch ein Handbuch bekommen.

      Wenn du bei
      den Grundeinstellungen schon Probleme hast, ist ein Blick ins Handbuch schon sehr
      ratsam. :search:






      Grüße vom brutzelkopf
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von brutzelkopf ()

    • Sozialer schrieb:

      so blöd bin ich auch nicht, aber weder im Handbuch noch sonst gibt es unter av output die Möglichkeit auf hdmi zu schalten es gibt rgb das ist scart und etwas mit c.

      mehr nicht.

      gruß
      Sozialer

      Stimmt! Habe ich gerade nachgeschaut.
      Aber hier kannst du unten einstellen bei TV Standard bis ""1080P 60Hz""
      Ich habe hier eingestellt
      RGB
      16:9
      PAN_SCAN
      1080P 50Hz
      Auto
      Aus

      Und wenn du das auch so einstellst, dann gibt der Receiver auf HDMI das auch aus.
      ____
      Hans



      Achtung: Kein Support über private Nachrichten!


      TV - TCL 65T8B Ulra HD
      Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB
    • Composite-Video - oft auch FBAS (englisch: CVBS) oder einfach nur "Video" genannt- ist die einfachste der Videoverbindungen. Erkennbar ist FBAS an der meist gelb markierten Cinch-Buchse am Gerät. Bei FBAS wird das gesamte Videosignal mit allen seinen Komponenten wie z.B. Farb-, Helligkeits- oder Synchron-Signalen auf eine einzige Leitung moduliert. Daher stammt auch der zweite Name für diese Signalvariante, nämlich "Composite", was soviel heißt wie "alles in einem zusammengefasst". Entsprechend schlecht und störanfällig ist FBAS im Vergleich zu allen anderen Signalarten. FBAS-Kabel müssen einen exakten Wellenwiderstand von 75Ohm; aufweisen und sehr gut geschirmt sein, um in der Qualität nicht noch weiter abzusinken. Allerdings kann man mit einem insgesamt hochwertig aufgebauten FBAS-Kabel in Sachen Steigerung der Bildqualität besonders viel erreichen. FBAS empfiehlt sich in einer hochwertigen Anlage nur dann, wenn z.B. alte VHS-Bänder vorhanden sind, und diese auf einem ebenfalls alten VHS-Videorecorder abgespielt werden sollen. Unser Tipp: Im Grunde ist FBAS eine Notlösung, und nach Möglichkeit sollten Sie andere Signalarten vorziehen.


      RGB steht für Rot-Grün-Blau. Hier werden - wie der Name schon sagt - die drei Hauptfarb-Komponenten getrennt übertragen. In der Theorie der analogen Videotechnik ist RGB die Video-Übertragungsnorm, die die höchste Bildqualität liefert, d.h. die geringsten Übertragungsverluste erzeugt. Doch in der Heimkino-Praxis liegt das Problem von RGB in seiner Variantenvielfalt. Bei dem im Computerbereich üblichen RGB HV werden zusätzlich noch die horizontalen (H) und vertikalen (V) Sync-Signale auf je einer weiteren Leitung getrennt übertragen. Im Videobereich wird das Sync-Signal mitunter auf nur einer separaten Leitung zusammengefasst oder auf Grün aufmoduliert (Sync-on-Green) - dann bleibt es bei drei Leitungen. Neueste Komponenten kommen ganz ohne Sync aus. RGB wird typischerweise über die klassischen Cinch-Buchsen ausgegeben, kann aber auch über BNC-Buchsen, SCART oder auch über VGA in die Komponenten gespeist werden. Entsprechend unterschiedlich und vielfältig sind die Signal- und Kabelverbindungen. Deshalb gilt: Bevor Sie in Sachen RGB zwei Geräte miteinander verbinden, prüfen Sie zunächst, wie die RGB-Signale konkret aufgebaut sind und welche Aus- und Eingangsbuchsen vorliegen. Doch die Mühe lohnt sich: Richtig eingestellt liefert Ihnen RGB ein präzises und detailscharfes Bild mit einem wunderbar natürlichen Farbraum (erkennbar an den Hautfarben). Unser Tipp: Wenn RGB zur Verfügung steht, sollten Sie zumindest einen Test wagen und prüfen, wie die Steigerung der Bildqualität gegenüber S-Video ausfällt. Mitunter ist kein signifikanter Unterschied erkennbar. Dann lohnt es sich, bei S-Video zu bleiben und dessen höhere Flexibilität zu nutzen, insbesondere, wenn Sie einen A/V-Receiver als Schaltzentrale für Ihre Heimkinoanlage einsetzen.



      Quelle: hifi-regler.de/videosignal/videosignal.php?

      Die 2 Übertragungsarten sind aber nur interessant wenn analog verbindest > also bei Auflösung 576i und Ausgabe per Scart oder Cinch

      Bei digitalem HDMI ist die Einstellung völlig egal ;)
      Alle Fragen bitte im Forum stellen!
      Anfragen via PN oder Mail werden gelöscht.

      >>> Liste aller mit openhdf-Image supporteten Boxenmodelle <<<

    • @ Sozialer

      Keiner hält hier irgendjemand für „ blöd „

      Alle die hier helfen, helfen gern. Auch wenn ein Zeitaufwand damit verbunden ist. Damit hat aber niemand ein Problem. Sonst würden ja auch keine Antworten kommen.

      Im Handbuch ab „ Abschnitt 9 System „ sind alle Grundeinstellungen beschrieben.
      Der Abschnitt „ 9.1.4 A/V Ausgang „ beschreibt die Einstellungen.
      Da steht zwar nichts von HDMI (muss ja auch nicht), aber wie und wo du die Auflösung auf HD verändern kannst (in TV Standard). HD fängt ja erst ab 720p an.
      Zeini hat dir ja inzwischen seine Einstellungen beschrieben.

      Kurz gesagt: Es steht im Handbuch.

      Du hast die Box ja neu bekommen. Beim ersten einschalten wirst du ja durch die einfache Installationsroutine geführt:
      Sprache, Uhrzeit, Netzwerk, Video Einstellung (Da hättest du schon deine Auflösung einstellen können oder auf „ Auto „ stehen lassen),Passwort und Konfigurationseinstellungen.
      Habe mein Spark mal auf Werkseinstellung gesetzt um es nochmal selbst zu überprüfen.

      Wie „ tywebb „ schon schrieb „ Google kann da manchmal helfen „.

      Grüße vom brutzelkopf
      Dateien
      • Av Ausgang.PNG

        (334,81 kB, 21 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Moin,

      vielen Dank für eure ganze Hilfe.

      Ich habe zwei Fernseher einen DVI HD Ready Fernseher und einen FullHD HDMI Fernseher. Ich habe jetzt einfach den Receiver darüber laufen und über den anderen meine SKY Humax Box.

      Habt ihr auch Probleme auf den Sky Sendern das viele kurze Unterbrechungen da sind wo das Bild anhält?

      Gruß

    Flag Counter