Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung eines hochinnovativen Softwaresystems für Rundfunksender mit rund 770.000 Euro. „Ziel des Vorhabens ist es, das derzeit unbeeinflussbare Hörfunkprogramm durch ein individualisiertes zu ersetzen. So werden die Interessen der Zuhörer noch genauer getroffen. Die Inhalte werden dann medienbruchfrei über verschiedene Wege wie analoges Radio, Digitalradio oder Internet verbreitet“, erklärt Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil. Partner ist der Privatsender Antenne Bayern.
Zur Verwirklichung des Vorhabens haben sich fünf Unternehmer und Forschungspartner zusammengefunden. Neben klassischen Herstellern von Rundfunktechnik wie den High-Tech-Schmieden Elgato Systems GmbH und David Systems GmbH sind mit dem Institut für Rundfunktechnik und der Ludwig-Maximilians-Universität München Forschungspartner mit eingebunden. Antenne Bayern als Rundfunksender und möglicher Anwender ist ebenfalls daran beteiligt. Das über die Software individualisierte Programm wird für die Hörer per Streaming bereitgestellt. Die Interessenslage der Hörer erkennt eine Rundfunkanstalt dabei unter anderem aus den tatsächlich gehörten Titeln und Wortbeiträgen. Bereits bei der Entwicklung der Lösung werden mögliche Datenschutzbelange explizit mit berücksichtigt. „Mit unserem Förderprogramm im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützen wir Forschung und Entwicklung seit Jahren, treiben die Digitalisierung Bayern kontinuierlich voran und erhöhen damit die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft“, betont Zeil.
Allein seit Anfang 2008 hat das Bayerische Wirtschaftsministerium rund 400 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten mit rund 60 Millionen Euro bei Vorhaben im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt und die Digitalisierung Bayerns damit wesentlich vorangetrieben.
Quelle: satnews.de
Zur Verwirklichung des Vorhabens haben sich fünf Unternehmer und Forschungspartner zusammengefunden. Neben klassischen Herstellern von Rundfunktechnik wie den High-Tech-Schmieden Elgato Systems GmbH und David Systems GmbH sind mit dem Institut für Rundfunktechnik und der Ludwig-Maximilians-Universität München Forschungspartner mit eingebunden. Antenne Bayern als Rundfunksender und möglicher Anwender ist ebenfalls daran beteiligt. Das über die Software individualisierte Programm wird für die Hörer per Streaming bereitgestellt. Die Interessenslage der Hörer erkennt eine Rundfunkanstalt dabei unter anderem aus den tatsächlich gehörten Titeln und Wortbeiträgen. Bereits bei der Entwicklung der Lösung werden mögliche Datenschutzbelange explizit mit berücksichtigt. „Mit unserem Förderprogramm im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützen wir Forschung und Entwicklung seit Jahren, treiben die Digitalisierung Bayern kontinuierlich voran und erhöhen damit die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft“, betont Zeil.
Allein seit Anfang 2008 hat das Bayerische Wirtschaftsministerium rund 400 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten mit rund 60 Millionen Euro bei Vorhaben im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt und die Digitalisierung Bayerns damit wesentlich vorangetrieben.
Quelle: satnews.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"