Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 992.
-
Und da hättest auch ein STi und zwar den STi7105, der wohl ein STi7162 OHNE C/T Demodulation(Tuner) ist Fulan: neues Modell STI7162
-
Das Plugin für Spark plugin_e2upgrade.s_12.07.2012 Backup und Restore von E2-Images
-
na, halt die Ausführung aus meinem BeitragZitat von no_spam_for_me: „Ich weiß nicht, aber war da nicht unter A/V-Einstellungen auch was mit dem "Audio Source" (PCM vs. SPDIF) in diesem Fall ?????“ Unter <Menue> -> <Einstellungen> -> <System> ....
-
Also das ist schon mehr als "erstaunlich" das WEP dann Funktioniert und bei mir eher den Verdacht aufkommen lässt, das Dein WLAN eben nicht mit WPA2/ TKIP verschlüsselt ist... Übrigens, WEP ist offen wie ein Scheunentor (da brauchst Du dann eigentlich auch nicht zu verschlüsseln, denn da werden nur "normalos" abgehalten, jeder der sich ein wenig auskennt, ist in ein paar (mehr oder weniger) Minuten in Deinem WLAN)
-
Rate mal mit Rosental Verschlüsselungsverfahren (Encryptiontyp) sind z.B. WEP, WPA(2 dann mit TKIP oder AES) Du hast wohl ein <ja> bei Verschlüsselung ABER keinen Typ ausgewählt und der muss identisch mit dem des Routers sein ... PS: und Dein Router macht auch DHCP? Sonst manuell eintragen (Gateway und DNS sind in der Regel dann die IP des Routers)
-
Glaskugel 1. Was auf jeden Fall zum Scheitern verurteilt ist, ist wenn Du Leer- und/oder Sonderzeichen in der SSID (WLAN-Name) hast (der Scann klappt noch, doch der Verbindungsaufbau klappt dann nicht mehr)... 2. Hast Du das richtige Verschlüsselungsverfahren ausgewählt? 3. Ist das PW richtig? (2. und 3. läßt sich am Router durch wiederholte Verbindungsversuche, die umgehend beendet werden, erkennen) Welches Image (Spark, PKT, HDMU, Neutrino FF,...) fährst Du überhaupt?
-
@DboxOldie / (daTa deVil) Da magst Du mit dem Eintrag in der "/etc/fw_env.config" absolut richtig mit liegen (war auch aus der Hüfte geschossen, da zu lange her, als ich da rum gepuzzelt hatte) Mir ging es auch eher darum, das "insmod /lib/modules/i2s.ko" kein Zugriff/Anlisten auf das/des "/dev/mtd7" ermöglicht, und da HABE ICH MICH GETÄUSCHT! Anlisten läuft... "/sbin/fw_printenv" liefert dann ein "Warning: Bad CRC, using default environment" Also dann mal die "/etc/fw_env.config" entsprechend D…
-
Ich weiß nicht, aber war da nicht unter A/V-Einstellungen auch was mit dem "Audio Source" (PCM vs. SPDIF) in diesem Fall ????? Und dann ist da ja noch die liebe gute "audio.elf", die glaube ich zumindest im Sorglospaket (PKT H) gegen die ohne DTS-Downmix-Möglichkeit ausgetauscht wurde ????? ABER alles hochspekulativ...
-
Bei PKT ist die "/etc/fw_env.config" in der Tat falsch: Quellcode (5 Zeilen) Aber eine Korrektur bringt nichts Quellcode (1 Zeile) Denn der "/sbin/fw_printenv" liefert dann auch Quellcode (1 Zeile) Was aber auch bedingt logisch ist, denn ohne das (ob nun gemoddet oder nicht) richtige KernelObjekt i2s (was den Bus händelt), ist mtd7 leider nicht verfügbar...
-
Auch wenn das weiterhin OT ist: Das mit dem "mtd7:" ist so eine Sache, denn unter E2 benötigst Du eine gemoddete "i2s.ko" und die bringt z.B. HDMU mit (wegen einem PC-Tool das es bei den im Board gibt, dessen Namen ich aber nicht mehr weiß) aber eben PKT nicht... spark7162:~# cat /proc/mtd Quellcode (21 Zeilen) Der Macher von "j00ztalator" fummelt z.B. sogar in "mtd5:" rum weil er sich sagt, 8MB braucht kein Kernel, also kann ich ab 4MB auch noch gut was rein packen ;)Zitat von DboxOldie: „Mittl…
-
Zitat von DboxOldie: „Der hdparm -tT ist schon insofern OK, da er Auskunft über den Cache der HDD gibt > das sollte eben Sauschnell sein.“ Auch auf die Gefahr hin, lästig zu erscheinen, aber das ist ein Irrtum, denn: USB 2.0 => 480 Mbit/s => 60 MByte/s (brutto / theoretisch) ABER netto Datendurchsatz bei USB 2.0 => bis 280 Mbit/s => bis 35 MByte/s UND hdparm -T "... This displays the speed of reading directly from the Linux buffer cache without disk access..." allerdings hdparm -t "... This disp…
-
Zitat von DboxOldie: „Wenn eine Platte so erbärmliche Werte hat bei hdparm -tT“ Kann NUR einen Indiz liefern, denn wie schon erwähnt, kann USB2.0 MAX ~ 30MB/s händeln... Deine 242644 kB/s (~237MB/s) bei "buffer-cache reads" implizieren halt schon, das das mit der HDD wenig zu tun haben kann.. Deine 26373 kB/s (~26MB/s) bei "buffered disk reads" können bedeuten, das da evtl. mit der "Wirklichkeit" der HDD agiert wird... so oder so ist vor dem Hintergrund dd der richtige (einzige?) Weg... Bei mir …
-
Zitat von svox: „die von Dir angesprochene Datenrate habe ich.“ kann ich nicht verifizieren: buffer-cache reads => 41 MB/s , aber ohne mich mit dem hdparm de.wikipedia.org/wiki/Hdparm (linux.die.net/man/8/hdparm) auszukennen stolpere ich hier über "cache", was für mich mit der Lebenswirklichkeit wenig zu tun hat buffered disk reads => 8,8 MB/s, was meint buttered? Wo, was wie? Wie reagiert der Buffer...? Handelt es sich ausschließlich um read! Welche Datenpakete werden verschoben? Finde ich hier…
-
Was Klick meint, sind externe WD Platten, denn bei denen ist die Elektronik nicht so geregelt, das im Gehäuse ein USB-SATA Wandler untergebracht ist, sondern die Elektronik unter der HDD hat einen USB- statt SATA-Port (also nicht intern über SATA einzubauen)... USB3.0 ist mit 5Gbit Datenrate gelinde gesagt Schwachsinn: 1. ist die Netto-Datenrate bei USB2.0 auch nur die halbe Brutto-Datenrate 2. wären theoretische 5 Gbit dann 625 MB 3. kenne ich kaum eine SSD, die das schafft (allerdings die evtl…
-
Also mit allerlei Spielleidenschaft, Eigenengagement und oder Bauwillen muss dort durchaus was möglich sein: Ich habe einmal Google mit "Sundtek sh4 nhd2" bemüht und bin in einem anderen Forum darüber gestolpert, das jemand etwas mit einem GM990 (allerdings mit Sundtek SkyTV Ultimate - DVB-S/S2 USB Tuner Version 5.0) erreicht hat, auch das es wohl ein "sundtekcontrolcenter" gibt, aber da wirst Du Dich dann an eine Individuallösung machen müssen... OutOfTheBox wirst Du, da die Systeme eh auf die …
-
Pimp my PKT Hyperion :)
BeitragOK, in den pyo's konnte ich eben nichts finden (bis auf z.B. getvideourl, stream_url, ...), was mir auch den Eindruck von "Online" vermittelt hat (aber auch Glaskugel)... Suche halt nebenbei immer noch eine Lösungsmöglichkeit für [STi7162-E2] VLC als Streaming-Server ABER welcher Client (und hatte leichte Hoffnung entwickelt )
-
Grundsätzlich stellt sich mir nur die Frage, wie Du den Verwalten/Einbinden/Ansteuern willst? Das dann erst einmal ein Treiber läuft ist ja schon eine schöne Sache, aber der will dann ja auch noch verwendet werden?