Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 963.
-
Mediaportal (auf openhdf-Image)
BeitragJa Thomas.... Und es wird suggeriert, dass man Dual-Core braucht für bewegte Bilder.... Dabei war es mal so als die Rechner noch 20MB MFM Klopper Platten hatten: Wenn jemand sagte " Der Computer ist zu langsam " erwiderten die Kollegen : " Nö Dein Programm Code ist Murks, der macht den langsam " So isses nun mal bei den STB´s : es wird immer mehr eingebaut, aber Fehler Beseitigung und Optimierung in der Basis macht kaum jemand. Win Vista lässt grüßen.....
-
Mediaportal (auf openhdf-Image)
BeitragDen Mist braucht man eh nicht.... Einfach ignorieren und den Schmarrn den Traumschachteln lassen. Aber das geht ja wohl nicht > diese tollen Superschnellen Boxen müssen ja mehr können als TV / PVR... Immer schön weiter machen......
-
Ob das an der SH4 Hardware liegt bezweifel ich ein wenig.... Wenn ich bei Neutrino-MP Stream url´s in die Web-TV Liste einfüge, werden die einwandfrei dem Bouquet hinzugefügt, und lassen sich wie ein TV Sender anwählen und abspielen. Das funktioniert sogar bei der ufs910 mit 266 MHz. Die kann nur kein *.wmv.....das geht aber problemlos bei der Spark7162 und ufs913.
-
Was willst Du den abfangen ? Ganz grob: Ein CI+ Modul bekommt den codierten Stream vom Tuner.... Es decodiert in Verbindung mit der im Modul steckenden Karte.... Dann codiert es den Stream nach einem Schlüssel den die Box und das Modul beim einschalten der Box oder einstecken des Moduls ausgehandelt haben.... Der neu codierte Stream wird zur Box geschickt > die decodiert wieder und pumpt den zum HDMI.... Und wenn der Provider es erlaubt darfst den codiert aufnehmen, und eine gewisse Zeitlang sch…
-
Für die eigenen Aufnahmen (*.ts) wird in Neutrino allgemein der Aufnahmen Player benutzt. Einfach zu starten mit der PLAY Taste.... Im Grunde läuft alles über den Movieplayer....nur eben je nach Filetyp mit anderen Einstellungen intern gestartet. Das Web-TV und das Netzkino lua Plugin nutzen den auch....
-
Neutrino setzt immer eine Marke wenn eine Wiedergabe abgebrochen wird. Und fragt auch immer ob die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt werden soll beim erneuten Abspiel Versuch. Das ist jedenfalls Git Standard....k.A. ob das was verändert wurde bei dem Image. Zusätzlich kann man noch eigene Bookmarks beim Abspielen setzen.
-
Und Du glaubst wirklich, dass ein zertifizierter CI+ Receiver diese Features bietet ? Oder anders herum: Wenn ein Receiver diese Features beherrscht, meinst der bekommt eine CI+ Zertifizierung damit diese Module gehen ? Das passt nun mal nicht: Gerade durch CI+ wird es möglich sein Aufnahmen / Streaming usw. zu verbieten seitens des Senders.
-
Boooaaarrrr.... Hier fehlen ca. 200m Kabel des Kabelbetreibers ( Hat die Deutsche Post seinerzeit nicht verlegt ) Und alle Nachfolger machen das auch nicht... Im Gegenteil: wenn die Türklinkenputzer mal wieder anbimmeln und feststellen dass noch für einige Millionen Kabel vebuddelt werden muss > hauen die schnell wieder ab. Hier bleibt es halt beim DSL 16000 max. und SAT-TV. So geht es noch in vielen Ecken Deutschlands, wobei da oft noch langsameres DSL zur Verfügung steht. Alles eine Gewinnfrag…
-
Mehr RAM statt Flash möglich?
BeitragÜblich ist ja eine "bigphysarea" (32MB) und eine "LMI_IO" (98MB) RAM-Partition mit den Aliases (aka). Man sieht ja auch die Belegung und insgesamt sind noch 38 MB unbenutzt ( kann sich aber im HD Betrieb etwas ändern ) Nur warum es noch einmal eine "bigphysarea" mit 24MB Grösse gibt, die gar nicht genutzt wird.....????? Also insgesamt 62MB reservierter Bereich, nicht nutzbar vom Linux-Kernel.....muss ich nicht verstehen. So sieht der bpa2 unter Neutrino aus: so viel wie nötig reserviert, der Res…
-
Mehr RAM statt Flash möglich?
BeitragVerschwunden ist der RAM ja nicht, wahrscheinlich nur verschoben und anderweitig genutzt. Schau mal im Telnet mit: cat /proc/bpa2 nach.
-
Also Treiber Probleme kann man eigentlich ausschließen > der USB-Handler > USB-Storage sowie die Filesystem Treiber sind normalerweise Kernel integriert und bei allen Images gleich, sofern gleicher Kernel. Ich hatte noch nie Probleme mit meinen USB-Platten, sei es 3,5" mit eigenen Netzteil oder die 1 TB 2,5" mit Stromversorgung über Receiver. Ich verwende bei allen Platten das jfs Filesystem, da es die geringste Systemlast braucht und am schnellsten ist. Es ist allerdings sehr pingelig wenn man …
-
Neutrino3-MP-martii-FFTeam-23-05-2014-Sogno-revolution-Pingulux-Plus-GM990-Sab-Amiko1-7111-Receiver
BeitragHehe...ja... In der U-Boot Konsole kommt man auch nur seriell weiter, und kann da die entsprechenden Änderungen / Reparaturen machen. By the way : Ich fasse keine Box ohne Com-Port / Null-Modem Kabel an. Aber in der heutigen Klicki Bunti Welt will das ja keiner mehr wissen....
-
Neutrino3-MP-martii-FFTeam-23-05-2014-Sogno-revolution-Pingulux-Plus-GM990-Sab-Amiko1-7111-Receiver
BeitragIch kann nur für die spark7162 sprechen: Da ist der Spark-root Bereich im Flash yaffs2 formatiert, und der U-Boot will da auch ein Image was in yaffs2 erstellt ist flashen mit der Knöppe Methode. So einfach umbenennen ist nicht !!! Neutrino / E2 Images sind üblicherweise in jffs2 erstellt. Also muss erst mal der Flash Bereich passend formatiert werden, des weiteren auch die Bootargs geändert werden. Und man sollte sich angewöhnen alles immer seriell mit zu loggen...
-
Neutrino3-MP-martii-FFTeam-23-05-2014-Sogno-revolution-Pingulux-Plus-GM990-Sab-Amiko1-7111-Receiver
BeitragFür die 7111er Spark gibt es doch das Multiboot Tool DuckBa von j00zek. Weis aber nicht ob auch unter Neutrino per Menü umschaltbar, musst mal bei HDMU schauen > gibt da einen Thread für. Bei meiner 7162 mach ich es händisch per U-Boot Makros in der U-Boot Konsole, aber seit ich die Spark Soft entfernt habe kann ich ja beide Bereiche für Neutrino / E2 nutzen.
-
Genau : Wenn Sky das Ding so durchzieht ist eben Ende für mich. Ist schon ärgerlich das ich die Rasen Komiker finanzieren muss, sollen die eben ein Bulli Abo für 50 Euro/Monat machen. Die Liga Knaller wollen ja soviel Knete haben, und die Filme leiden drunter, da kann man sich preiswerter für die Kohle die Blockbuster per Blueray ausleihen.