Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 963.

  • Ja die Befehle irgendwo in den Start Scripten reinschreiben... Aber zur sicherheit mal so testen, kann ja sein das die Kiste wegen Überhitzung die Weiße Fahne schwenkt... Ich kenne das Image nicht....hab auch keine spark7111....

  • Einen von den oben geposteten echo Befehlen, je nach gewünschter Frequenz. Kontrolle mit: cat /proc/cpuinfo Da sollte bei bogomips der mHz Wert auftauchen.

  • Ja die cpu_frequ.ko meine ich. Das pll.....blabla sind keine Dateien sondern /proc Einträge, die automatisch erzeugt werden wenn die cpu_frequ geladen wird. Versuche mal : modprobe cpu_frequ

  • Einfach mal schauen ob Du die Datei unter /lib/modules.... irgendwo findest.

  • Das ist kein File, sondern ein proc Eintrag. Der wird erzeugt durch das Laden vom Modul : cpu_frequ.ko, ob es geladen ist kann man im Telnet mit : lsmod prüfen. Wenn die Einträge in /proc fehlen wohl nicht geladen. Für 540 mHz das per Telnet: Quellcode (1 Zeile) und für 630 mHz das: Quellcode (1 Zeile) Das könnte man auch in das Startscript (rcS) nach dem Modul laden schreiben. Persönlich halte ich nichts vom übertakten, ist auch bei vernünpftiger Software nicht nötig. Wie sagte mal mein einstig…

  • Nun : 5 min. ist unüblich. Oscam wartet normalerweise bis das System eine gültige Zeit hat : ( akt. Zeit > Oscam Buildtime ), bis es nach dem Aufruf endgültig durchstartet. Allerdings max. 60 oder 90 Sekunden ist da der Timeout. Also falls die Box keine Zeit per Sat oder NTP bekommt, sollte es auch nicht solange dauern. Es kann natürlich sein das jemand. der die Oscam gebaut hat, diese Zeit höher gesetzt hat.... Oder einfach den Start per Kommando im Script so verzögert, warum auch immer. In ini…

  • Die Multistreamfähigkeit liegt weniger an sti7111, sondern am modifizierten stv90x Tunertreiber. Bei SH4 ist es ja dank der offenen Sourcen möglich Soweit ich weis verwendet Taapat keinen Gstreamer, sondern nur Eplayer3 (FFmpeg). Von daher sollte die Box dadurch flott genug sein, und auch der Flash allemal reichen. @zeini: Das mit dem Geheimtip ist schon richtig, wenn jemand das Multistream nutzen möchte. Man muss ja für diese extra Tuner glaube mehr ausgeben als für eine 7111er, und die Nutzung…

  • Kein HBBTV bei AX 4K HD51 ??

    DboxOldie - - AX 4k HD51

    Beitrag

    Neeee.... ZDF Mediathek rennt doch auf PC ( per HDMI an TV auch auf TV ) und ohne das ich auf TV probiert habe > das HBBTV da bestimmt auch. Die ändern seit Tagen eben ihre Seite.... Das muss das Murksportal eben angepasst werden.

  • @weyel2000: Du meinst bei der Wiedergabe einer Aufnahme ? Geändert wurde von meiner Seite nichts am Movieplayer. Auf meinen Kathreins (ufs912/13) habe ich da keine Probleme mit der Wiedergabe von USB-HDD. (da ist ja die gleiche Neutrino Basis) An der Triplex habe ich z.Zt. keine Festplatte angeschlossen, Wiedergaben kommen via Netzmount vom NFS-Server auf Banana-PI. Da ja die Triplex nun mal keinen CI Schacht hat, mache ich halt meine Aufnahmen immer mit den Kathreins auf den NFS-Server. Da kann…

  • Kein NTFS Automount mit Hyperion 5.4

    DboxOldie - - PKT-Image

    Beitrag

    Wenn man das so mounted ( ntfs ) per fstab, wird wohl der Linux ntfs Kernel Treiber genommen der im Standard nur lesen kann. Schreiben nur ganz bedingt ohne neue Files anlegen zu können und bei vorhandenen Files keine Grössenänderung möglich. Sollte man sehen, wenn der mount auch als ro gekennzeichnet ist. Für das Tuxera ntfs benutzt man normalerweise: ntfs-3g, oder eben direkt via rcS den mount anlegen. Einfach mal das ReadMe zu NTFS-3G lesen..... Edit: Orginal aus der README Quellcode (18 Zeil…

  • Zitat von itz4mie: „Edit: Die Module werden aber Schei...heiß in der Quad. In der Solo4k bleibt das Modul kühl.“ In meinen Kathreins (912/913) werden die auch nur warm. Wenn 2 gleichzeitig stecken ein wenig wärmer, da die ja direkt übereinander liegen und die Kühlung dann etwas schlechter ist. Allerdings kein Vergleich zum Diablo WiFi > das kocht förmlich. Glaube ACL und Sky CI+ sind 3,3 Volt Module. Dann wird wohl das Auto Sensing der Spannung nicht klappen wenn die in der GB so kochen.

  • Hab ich von den Kisten auch ehrlich gesagt erwartet. Sind ja etwas hochwertiger als diese anderen Mips Nachbauten....

  • Da die läuft hier..... Du weist ja man kann oscam auch per Telnet mal starten, und wenn in der conf das logfile auf stdout steht, bekommt man auch vom Start ein Log in der Konsole. PS: Die Rechte (755) setzt das Menü übrigens automatisch.... Kann auch sein, dass Du beim kopieren nicht den Binary Mode vom FTP Programm benutzt hast, dann ist die Binary zerstört. Aber das sieht man bei der Logausgabe vom manuellen Start.

  • EPG hab ich : 7 / 8 / 2 / 90000 eingestellt. Wie viele Events die Box gespeichert hat, kann man im EPG Menü sehen wenn man da die INFO Taste drückt. Der Hintergrundscan nutzt ja den freien Tuner ( natürlich dann separate Sat Kabel ) Den hab ich auf "Scan wenn eingeschaltet" und "markierte Bouquets" stehen, sonst scannt die Box ja alle Favoriten. Wenn "markierte Bouquets" eingestellt ist, kann man in der Bouquet Übersicht ( OK > Gelb ) die Menü Taste drücken und das Bouquet zum Scan markieren. Da…

  • Mhhh... Die Version hab ich auch noch auf der Triplex und habe da nicht Deine beschriebenen Probleme. Alte Versionen sind alle schon gelöscht. Ich baue aber die nächsten Tage neu, da das Git schon etliche Commits weiter ist. Zu 1.: Das ist ja abhängig was in EPG Einstellungen eingestellt ist, ich habe hier z.Bsp. 8 Std. für die erweiterte Beschreibung. Alles was danach ist hat nur die Kurzinfo dann. Zu 2.: Das sieht so aus als ob die Box mit irgendwas schwer beschäftigt ist...kann ich hier auch …

  • Octagon SF 98

    DboxOldie - - Octagon SF 98

    Beitrag

    Bei den Software Lösungen (minisatip z.Bsp.) kann man das so machen das der Sat-IP Server dekodiert. Bei den gekauften Hardware Lösungen ist das nicht so, das wird der Stream codiert weitergereicht. (Wäre ja auch bei CI+ ein Verstoß, daher niemals offiziell) Allerdings können fast alle Sat-IP Clients auf E2 Basis lediglich so etwas mit Oscam dekodieren. Ein Betrieb mit CI oder gar CI+ funktioniert da nirgendwo, dafür muss eben die Hardware bestimmte Voraussetzungen mitbringen. Systeme wie z.Bsp.…

  • Das ACL läuft als CI. Es codiert den CSA dekodierten Stream ja nicht in AES wie es die CI+ Module machen, was dahinter ja den AES fähigen Hardware Descrambler erfordert. Frage ist nur ob das parallel mit einem CI+ funktioniert.

  • Tolle Wurst.... Wer sagt denn ob ein ACL 2.2 parallel mit einem CI+ an der Box funktioniert ? PS: Das "...technisch nicht möglich" halte ich persönlich für einen Witz. Mit Oscam konnte man ja sehr wohl unterschiedliche CAID´s und auch mehrfach parallel decodieren auf der Box.

  • Eine Mail Anfrage zur Quad+ beim Hersteller, ob 2 x Sky CI+ Module parallel funktionieren, wurde ja beantwortet mit : ".....technisch nicht möglich" Stellt sich nun die Frage, ob es generell nicht möglich ist 2 CI+ Module gleichzeitig zu nutzen, auch wenn die unterschiedliche CAID´s supporten.

  • Wenn es auch Neutrino API 4 hat > im Prinzip: Ja. Allerdings sollte man immer drauf achten, das die passende satellites.xml auch übernommen wird. Weichen da die Frequenzen um 1 oder 2 MHz ab ( was im Grunde nicht schlimm ist ), gegenüber den gespeicherten in der services.xml, kann es bei einem erneuten Scan zu Doppel Einträgen kommen.

Alle Foren als gelesen markieren

Flag Counter