Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 108.
-
Tut's auch Vielen Dank. Ich hatte mich bis jetzt gar nicht daran gestört und den Fehler auch überhaupt nicht dort vermutet, weil es ja vorher stets funktioniert hat. Gruß Hans
-
Nun...DHCP mag ich nicht so. Werde mal den DNS-Eintrag auf die IP der Fritz oder auf Google stellen und es nochmal mit der geänderten rc.local versuchen. Gruß Hans
-
Ja, feste IP. Gateway ist IP der Fritz, DNS kein Eintrag bzw. 0.0.0.0 (Standardroute), ist aber beim Netzwerktest OK Gruß Hans
-
Zitat von Gehtnichtgibtsnicht: „Zitat von cricriat: „Trage in die /etc/rc.local zwischen: # By default this script does nothing. und exit 0 das ein: /usr/sbin/ntpdate 192.53.103.103 192.53.103.104 > /dev/null 2>&1 reboot. “ Werde ich testen und berichten... Gruß Hans “ Soooo...getestet. Zeit stimmt jetzt, aaaaber der Start aus dem Deepstanby dauert ein gefühlte Ewigkeit und die Verbindug zu Fritz schlägt beim ersten Versuch fehl. Gruß Hans
-
Zitat von hjoerg: „Nee...frisch Flashen bitte! “ Das werde ich als letzte Alternative in Betracht ziehen. Zunächst muß ich mal ein paar Sachen extern speichern, um die dann händisch nachzutragen. Im Moment startet die Version 6.4 bei mir problemlos. Nun muß ich mal schauen, ob sich das Problem aus dem anderen Thread mit dem Umschalttimer im Radiobereich auch so löst. Gruß Hans
-
Habe gerade auf Version 6.4 gewechselt, um das Problem mit der Internetzeit einzugrenzen hdfreaks.cc/index.php/Thread/3…dby-eine-falsche-Uhrzeit/ darum hier die Senderinfo aus diesem Image... Die Fehlfunktion findet bei einem timergesteuerten Wechsel von DLF auf WDR5 statt. Gruß Hans
-
Zitat von cricriat: „Trage in die /etc/rc.local zwischen: # By default this script does nothing. und exit 0 das ein: /usr/sbin/ntpdate 192.53.103.103 192.53.103.104 > /dev/null 2>&1 reboot. “ Werde ich testen und berichten... Gruß Hans
-
Wenn ich für mich sprechen darf (will jetzt diesen Thread nicht klauen): Nach Sendersuchlauf die neu gefundenen Radiosender in der Favoritenliste verlinkt und auch die Timerliste erneuert. Gruß Hans
-
Das sollte ich wirklich tun. Ich habe sowieso schon 2 Versionen auf der Mut@nt. Du meinst die Version 6.4 oder ein früheres Build der 6.5? Gruß Hans
-
Langsam habe ich den Verdacht, daß meine HD51 langsam über den Jordan geht. Wie schon oben gesagt, wird nach dem Start eine völlig verkehrte Zeit angezeigt. Zeitserver ist ntp.org. Andere Zeitserver habe ich auch gestestet, genau wie Transponderzeit. Manuell von der Konsole funktioniert es. Die Mu@nt hängt über ein kurzes Kabel an einer Fritzbox 7490 mit aktueller Firmware. Unangenehmer Nebeneffekt ist, daß das EPG durcheinander kommt und auch geplante regelmäßige Aufnahmen für den Tag werden üb…
-
Bei den Radiosendern der ARD fand vor kurzem ein Frequenzwechsel statt. Seitdem geht eine Timerumschaltung bei mir auch nicht mehr. Stattdessen schießt mich der Timer immer in den TV-Bereich Interssanterweise funktioniert das unter Neutrino noch tadellos. Gruß Hans
-
Seh' ich auch gerade...nur warum? Die älteren Crahlogs zeigen das auch. Nur eingeschaltet habe ich es nicht. Der Ordner timeshift auf der Festplatte ist auch leer. Gruß Hans
-
Ja, das geht. Normalerweise funktionieren sich wiederholende Rec- oder Zap-Timer im TV-Modus auch, nur eben nich bei diesen neuen Radiosendern. In Dreamboxedit wird übrigens WDR5 als Kanaltyp 10 angezeigt, DLF hingegen als Typ 2 = Radio angezeigt. Kein Timeshift. Einmaliges Umschalten per Timer läuft bei mir auch. Das betrifft wiederholungstimer im Radiobereich gerade bei diesen Sendern, sprich Zap von DLF auf WDR 5. Gruß Hans
-
Hab' ich ja. Vermutlich habe mich oben falsch ausgedrückt. Ich meinte damit, einen neuen Timer mit dem neuen Sendeplatz eingerichtet zu haben. Mir scheint es fast, als würde der Timer dem Sendereintrag einen TV-Modus zuordnen, der Sender hingegen nur im Radiomodus erscheint. Auch frage ich mich, warum util.py 'setModeTV' erwartet. Gruß Hans
-
Moinsen, seit es bei Astra im Radiobereich einige Frequenzumstellungen gegeben hat, schaltet meine HD51 bei wöchentlichen Timerevents nicht mehr um. Stattdessen erscheint der Hinweis auf ein Softwareproblem. Die betreffenden Timerevents mit den alten Frequenzen habe ich gelöscht und nach Suchlauf neu eingerichtet. Hier mal das Crashlog : hdfreaks.cc/index.php/Attachment/30298/ Wäre dankbar für Tipps, sonst bleibt eigentlich nur ein Totalreset mit zweifelhaften Erfolgsaussichten. Gruß Hans
-
Moinsen, seit kurzem macht der Nordvpn Connector beim Zugriff auf eine Adresse Ärger. Die Box ist kaum noch bis gar nicht zu bedienen. Ein reboot ist dann nur noch, wenn überhaupt, über die Konsole möglich. Die Tastatureingabe reagiert stak verzögert und top hat eine refresh-Rate jenseits von gut und böse. Box HD51 OPENHDF 6.5 #113 Nordvpn Connector v0.4-r11 Im Anhang ein Screenshot zu den laufenden Tasks. Irgenwelche Ideen? hdfreaks.cc/index.php/Attachment/29198/ Gruß Hans