Johansson Kit ## Hilfe ##

    • Johansson Kit ## Hilfe ##

      Hallo Leute,



      habe den Kit von Johansson bei mir verbaut. Um endlich meine Xtrend ET9200 auch alls Twin-Tuner nutzen zu können.



      Aber wenn ich was aufnehme, gehen manche Programme trotzdem nicht!

      Manche Programme haben immer mal wieder Pixel und bei manchen kommt gar nichts (kein Signal)!



      Muss ich da vieleicht noch an den LNB Einstellungen am Receiver was ändern?



      ich weiß einfach nicht weiter ?(



      Gruß Timo
    • Die Tuner müssen auf jedenfall als separat eingestellt werden, dann sollte es auch funktionieren - vorausgesetzt natürlich der Converter liefert 2 getrennte Signale.
      Solange Du nur eine Aufnahme machst, sollten dann auf jeden Fall alle anderen Programme auch gehen.


      Gruss

      Pie
      Hauptbox: VU+DUO2 mit 3 x Sat 19,2 E; mit interner WD10EURS@EXT4 am Samsung 50'' Plasma und Onkyo TX-NR 616
      Zweitbox: GM Triplex @ PKT Nebula V3; 2 x Sat 19,2 E; mit externer 2,5'' Toshiba HDD 500 GB am Toshiba 42'' LED und Onkyo TX-DS 787
      Drittbox: Technisat Digicorder S2 am UraltröhrenTV Orion
      PC: Eigenbau mit WIN 7 64bit / Mediaplayer: AC-Ryan PlayOn-HD2 / Spielkonsole: PS3 160 GB

      RIP: X-Trend ET 9200
    • Habe beide Tuner eingestellt, aber ich kenne mich natürlich nicht so aus!
      Es gehen auf jeden Fall mehr Programme während der Aufnahme, seit ich den Kit montiert habe!

      Eine genaue Beschreibung wäre nicht schlecht! Ich fange leider mit manchen begriffen nichts an z.B. Band u.s.w.!

      Benötige nur den Astra.

      Danke für deine Hilfe!

      Gruß Timo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sam79 ()

    • Werde die einstellungen mal Probieren!
      Habe gerade noch festgestellt, daß N-tv und Dr. Dish TV und noch viele ander Sender nicht funtionieren!

      Ich werd mal Morgen den Kit wieder abmontieren, wens dan wieder geht lags am Kit, wenn nicht habe ich wohl heute mein neue Schüssel nicht richtig ausgerichtet.

      Werd mich dann nochmal melden!

      Gruß Timo
    • Hi Sam79
      Tunerkonfiguration:
      Tuner A:Konfiguration -einfach
      Modus :einzeln
      Satellit: Astra 19,2°E
      DiSEqC senden: nein

      Tuner B:gleich wie Tuner A

      Es kommt auch drauf an wie lang die Leitungslänge ist,es kann auf einer Leitung (höhere Frequenzleitung)obwohl diese verstärkt wird ein schwächeres Signal ankommen,bei normaler Leitungslänge und entsprechend eingestelltem Spiegel sollte es bis 30m kein Problem geben.

      Gruß Astra
      Boxen DM800/8000 HD 500GB intern-AB IPBox 900HD-
      Reel Light 250 GB,Triple Dragon DBS3000-DigitAllWorld DVR-8000EX-CT 2100-Eycos S55.12 PVRH 250 GB--Galaxis Easy-2xD-BOX 2 Sagem/Nokia-DVB-T Strong 5510 MHP.
      TV BenQ 37" Full HD-LG 37" Full HD-LG 42"LX 3D 6500+LG 3D PlayerBX582 -
      Audio Sony STR DE 475 Beamer Optoma HD200X.
    • Ok, habe die Einsellungen so vorgenommen,

      Konfiguration: einfach
      Modus: einzeln
      Satellit: 19.2
      Diseq: nein

      Jetzt gehen fast alle Sender bis auf ein paar, aber sie Signalstärke wahr zuvor höher. Die schwankt so SNR:40-60, mehr wierds nicht.

      Kann leider auch nicht sagen wie lang das Antennen Kabrl ist, aber es ist schon recht lang!
      Währe ich da mit einem Unicable System besser Bedient ?(

      Gruß Timo
    • Hi Sam79
      Wie ist der Empfang ohne Stacker/Destacker?mal probieren,wenns da auch nicht klappt ist es auch mit Unicable nicht besser.
      Gruß Astra
      Boxen DM800/8000 HD 500GB intern-AB IPBox 900HD-
      Reel Light 250 GB,Triple Dragon DBS3000-DigitAllWorld DVR-8000EX-CT 2100-Eycos S55.12 PVRH 250 GB--Galaxis Easy-2xD-BOX 2 Sagem/Nokia-DVB-T Strong 5510 MHP.
      TV BenQ 37" Full HD-LG 37" Full HD-LG 42"LX 3D 6500+LG 3D PlayerBX582 -
      Audio Sony STR DE 475 Beamer Optoma HD200X.
    • astra schrieb:

      Hi Sam79
      Wie ist der Empfang ohne Stacker/Destacker?mal probieren,wenns da auch nicht klappt ist es auch mit Unicable nicht besser.
      Gruß Astra


      Hallo Leute,

      habe gestern Abend probehalber noch ein paar Minuten etwas aufgenommen, die
      Signalstärke war dann während der Aufnahme auf allen Sendern wieder
      höher!

      Heut Morgen hab ich Stacker/Destacker mal demontiert, siehe da alle Sender
      ausnahmslos gingen und hatten eine Signalstärke von 80-99%.

      Was nun, lieber doch nenn Fachmann ranlassen?

      Gruß Timo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sam79 ()

    • Hi Sam79
      Signalstärke sagt nicht viel aus,wichtig wäre die Qualität.
      z.B. bei mir ServusTV HD SNR 15 dB,AGC 99%,BER 0. das wäre optimal.(DM 800)

      Gruß Astra
      Boxen DM800/8000 HD 500GB intern-AB IPBox 900HD-
      Reel Light 250 GB,Triple Dragon DBS3000-DigitAllWorld DVR-8000EX-CT 2100-Eycos S55.12 PVRH 250 GB--Galaxis Easy-2xD-BOX 2 Sagem/Nokia-DVB-T Strong 5510 MHP.
      TV BenQ 37" Full HD-LG 37" Full HD-LG 42"LX 3D 6500+LG 3D PlayerBX582 -
      Audio Sony STR DE 475 Beamer Optoma HD200X.
    • Hi Sam79

      Signal-Rauschverhältnis (signal-to-noise
      ratio, SNR) ist das Verhältnis zwischen dem gemessenen Signal und der
      rausch-äquivalenten Strahlungsfluss.(Also das Nutzsignal)

      Eine Automatische
      Verstärkungsregelung
      (kurz AGC, von engl. automatic gain control)
      dient in elektronischen Geräten dazu, den Pegel eingehender,
      schwankungsbehafteter Signale auf ein bestimmtes Niveau zu normalisieren bzw.
      zu regeln. Damit wird die weitere Verarbeitung erleichtert, Übersteuerung wird
      vermieden und der Störabstand wird verbessert.

      BER-Messung der Bitfehlerrate (CBER bzw.VBER)
      CBER/Channel Bit Error Rate-VBER/Viterbi Bit Error Rate
      Für die qualitative Beurteilung wird immer die Bitfehlerrate vor Reed-Solomon (VBER)herangezogen.
      Für die Messung der CBER wird der Korrekturmechanismus des Viterbidecoders herangezogen.Es wird der Bitstrom vor und nach dem Decoder verglichen und abweichende Bits in einem Bitfehlerzähler aufsummiert.

      Der S/N Wert wird im Basisband unmittelbar nach dem Demodulator gemessen.Der Meßbereich erstreckt sich von 2-15 dB.Ist Rauschen der einzige Störfaktor,was bei der Satellitenübertragung in der Regel der Fall ist,ist der S/N Wert identisch mit der Modulation Error Rate (MER).
      Nimmt man als Rauschbandbreite die Symbolrate,ist der Träger-Rauschabstand (C/N) in der Sat-ZF-Ebene in etwa mit dem S/N-Wert im Basisband identisch.Für ein quasi-fehlerfreies QPSK-Signal ist eine Bitfehlerrate von etwa 2.00e-4 vor dem Reed-Solomon-Decoder notwendig.Bei dieser Signalqualität liegt ein S/N Wert von etwa 7,3 dB bei einer Code-Rate von 3/4 vor. Mit dem S/N von beispielsweise 10,2 dB an, hat die Anlage eine Reserve von 2,9 dB.Der C/N kann sich also durch z.B. Schlechtwetter um 2,9dB verschlechtern,ohne daß sich dies in der Bild und Tonwiedergabe über den MPEG2-Decoder bemerkbar macht.Beim einstellen einer Parabolantenne ist daher immer ein maximaler S/N Wert einzustellen.Der S/N Wert steht auch in direktem Zuasammenhang mit der Bitfehlerrate vor Viterbi.
      (Auszug aus der Meßgeräteschulungsunterlage von KWS)

      Gruß Astra
      Boxen DM800/8000 HD 500GB intern-AB IPBox 900HD-
      Reel Light 250 GB,Triple Dragon DBS3000-DigitAllWorld DVR-8000EX-CT 2100-Eycos S55.12 PVRH 250 GB--Galaxis Easy-2xD-BOX 2 Sagem/Nokia-DVB-T Strong 5510 MHP.
      TV BenQ 37" Full HD-LG 37" Full HD-LG 42"LX 3D 6500+LG 3D PlayerBX582 -
      Audio Sony STR DE 475 Beamer Optoma HD200X.
    • Hallo astra,
      danke für die Erklärung!

      Ich werd doch lieber den Johansson Kit wieder verkaufen und ein zweites Kabel ziehen, weis nur noch nicht wie.
      Und wenn ich 100 Meter Kabel benötige, irgend wie wirds schon gehen.
      Kommt Zeit kommt Rat!

      Gruß Timo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sam79 ()

    Flag Counter