Fußball: DFL startet Ausschreibung für Bundesliga-Rechte im Fernsehen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fußball: DFL startet Ausschreibung für Bundesliga-Rechte im Fernsehen

      Jetzt kann es für die ARD-"Sportschau", den Pay-TV-Sender Sky, den Telekommunikationskonzern Telekom und Internet-Unternehmen wie Yahoo! losgehen: Am Montag kündigte die Deutsche Fußball Liga (DFL) die Ausschreibung "audiovisueller Verwertungsrechte" an den Spielen der 1. und 2. Bundesliga an.

      Sie werden für die Saisons 2013/2014, 2014/2015, 2015/2016 und 2016/2017 für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland verkauft. Interessenten müssen sich zunächst für eine Teilnahme am Ausschreibungsverfahren bei der DFL registrieren - an dieser Stelle ist ein Formular abrufbar. Den registrierten Unternehmen sollen dann voraussichtlich in der zweiten Januar-Hälfte einen Zeitplan sowie die Regelungen für die Durchführung des Ausschreibungsverfahrens erhalten. Bis April dürfte die Auktion beendet sein. Das inzwischen vom Bundeskartellamt genehmigte Konzept umfasst 23 Rechtepakete. Die DFL-Ankündigung lässt sich hier abrufen.

      Nach früheren Angaben ist unter anderem ein Szenario vorgesehen, das eine Zusammenfassung der Spiele am Samstagabend nur noch im Internet erlaubt, eine "Sportschau" im Ersten und damit im unverschlüsselten, klassischen Fernsehen wäre dann nicht mehr möglich. Die Wettbewerbshüter hatten den Weg dafür schon vor längerem indirekt freigemacht. Die beliebte ARD-Sendung zieht regelmäßig mehr als fünf Millionen Menschen vor die Mattscheibe, trotzdem will die Rundfunkanstalt nach eigenen Angaben keine Mondpreise zahlen, um den Status-Quo zu erhalten.

      Die gebührenfinanzierte ARD und der Pay-TV-Anbieter Sky sind derzeit die wichtigsten Interessenten und zahlten in der Vergangenheit die höchsten Summen für die Spiele. Sky will sein Engagement noch ausweiten und auch die mobilen Rechte erwerben. Die Telekom hatte sich zuletzt vergleichsweise preiswert die Rechte für die IPTV-Verwertung beim hauseigenen Sender Liga total! gesichert. Damit dürfte es vorbei sein. Auch ProSiebenSat.1 gehört inzwischen zu den Interessenten. RTL hat bislang keine entsprechenden Ankündigungen gemacht.

      Fußballspiele sind derzeit am Freitagabend, am Samstagnachmittag und - abend, am Sonntagnachmittag sowie am Montagabend im TV live zu sehen. Eine weitere Zersplitterung des Spieltages soll es ab der Saison 2013/2014 nicht geben.

      Quelle: satundkabel.de
      :D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
      I Cui honorem, honorem
      Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
      "E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"

    Flag Counter