Das Ende ist absehbar. Am 30. April 2012 wird der analoge Satellitenempfang in Deutschland abgeschaltet. Bis dahin müssen noch viele Bundesbürger ihre Technik im Wohnzimmer und auf dem Balkon oder Hausdach umstellen.

Die Angaben, wieviele noch das alte Fernsehen gucken, schwanken zwischen 2,3 Millionen (Digitalisierungsbericht der Medienanstalten) und 2,5 Millionen (SES Astra). Wie auch immer: Wenn der Großteil der Betroffenen erst auf den letzten Drücker in die Geschäfte gehe, um sich digitale Receiver oder neue Fernseher zu kaufen, könne das "ein logistisches Problem werden", sagt der ARD-Koordinator für digitales Fernsehen, Michael Albrecht.
Um von analog auf digital zu wechseln, ist häufig nur der Austausch des Receivers nötig, bisweilen muss auch das LNB (Low Noise Block Converter) an der Satellitenschüssel ausgetauscht werden. Das Abschalten des analogen Signals hat aus Sicht von ARD-Koordinator Albrecht mehrere Gewinner - zum einen die Fernsehgeräteindustrie wegen steigender Nachfrage nach neuer Technik und zum anderen das Fernsehpublikum selbst.
Zehn öffentlich-rechtliche Programme, darunter Phoenix, der Bayerische Rundfunk und der NDR - sollen zusätzlich auch in HD ausgestrahlt werden. Dafür sei das Abschalten der Analogübertragung eine Voraussetzung gewesen, sagt Albrecht. "Die freiwerdenden Kapazitäten fließen in die Verbreitung der HDTV-Programme ein, wenn auch nicht eins zu eins."
Analog-Aus über Satellit eine Art "Wirtschaftsförderungsprogramm"
Klaus Hofmann vom Projektbüro Klardigital, einer Initiative der Landesmedienanstalten und Sender, hält das Analog-Aus über Satellit für eine Art "Wirtschaftsförderungsprogramm". Nicht nur die Industrie und der Einzelhandel, sondern auch Handwerker würden davon profitieren, wenn sie Aufträge zur Installation neuer Empfangstechnik bekommen. Den recht hohen Anteil an Analog-Sat-Nutzern, die noch immer nicht umgesattelt haben, erklärt Hofmann mit der Macht der Gewohnheit. Viele würden wohl noch warten, weil knapp acht Monate für sie eine relativ lange Zeit sei.
Die Elektronikbranche frohlockt über den erwarteten Run auf die Elektronikläden. "Das ist ein positiver Schub, der in den nächsten Monaten auf Industrie und Handel zukommt", sagt der Vizepräsident des Branchenverbandes ZVEI, Hans-Joachim Kamp. In den etwa 2,3 Millionen betroffenen Haushalten stünden vier bis fünf Millionen Fernseher.
Vermutlich würden im nächsten Jahr etwa drei Millionen digitale Receiver verkauft werden. Die Preisspanne für die meisten Receiver liegt "bei zirka 50 bis 150 Euro. Viele TV-Konsumenten würden das Datum zum Anlass nehmen, ihre alten Röhrenfernseher in die Ecke zu stellen und neue Flachbildfernseher zu kaufen, die HD-TV oder Internet-Fernsehen ermöglichen, sagt Kamp. Wegen des Analog-Abschaltens würden bis zu 700.000 neue Fernseher verkauft werden. Das werde der Branche "viele hundert Millionen Euro" in die Kassen spülen.
Besorgt zeigt sich Kamp über die Wissenslücken bei dem Thema. Laut einer Umfrage hätte ein Drittel der befragten Sat-Nutzer nichts von dem Abschalten am 30. April 2012 gewusst. Er appellierte an die Verbraucher, möglichst bald die benötigte Technik zu kaufen. Wenn es zu viele Last-Minute-Käufer gibt, könne das die Situation im Fachhandel und Handwerk strapazieren.
"Wir haben jetzt noch etwa 200 Arbeitstage bis zum Abschalten, das heißt, dass pro Tag zirka 12.000 Haushalte umgerüstet werden müssen." Kritisch sieht er die Situation in Krankenhäusern, Hotels und Altenheimen, wo besonders aufwendige Empfangstechnik ausgetauscht werden muss.
Quelle: satundkabel.de

Die Angaben, wieviele noch das alte Fernsehen gucken, schwanken zwischen 2,3 Millionen (Digitalisierungsbericht der Medienanstalten) und 2,5 Millionen (SES Astra). Wie auch immer: Wenn der Großteil der Betroffenen erst auf den letzten Drücker in die Geschäfte gehe, um sich digitale Receiver oder neue Fernseher zu kaufen, könne das "ein logistisches Problem werden", sagt der ARD-Koordinator für digitales Fernsehen, Michael Albrecht.
Um von analog auf digital zu wechseln, ist häufig nur der Austausch des Receivers nötig, bisweilen muss auch das LNB (Low Noise Block Converter) an der Satellitenschüssel ausgetauscht werden. Das Abschalten des analogen Signals hat aus Sicht von ARD-Koordinator Albrecht mehrere Gewinner - zum einen die Fernsehgeräteindustrie wegen steigender Nachfrage nach neuer Technik und zum anderen das Fernsehpublikum selbst.
Zehn öffentlich-rechtliche Programme, darunter Phoenix, der Bayerische Rundfunk und der NDR - sollen zusätzlich auch in HD ausgestrahlt werden. Dafür sei das Abschalten der Analogübertragung eine Voraussetzung gewesen, sagt Albrecht. "Die freiwerdenden Kapazitäten fließen in die Verbreitung der HDTV-Programme ein, wenn auch nicht eins zu eins."
Analog-Aus über Satellit eine Art "Wirtschaftsförderungsprogramm"
Klaus Hofmann vom Projektbüro Klardigital, einer Initiative der Landesmedienanstalten und Sender, hält das Analog-Aus über Satellit für eine Art "Wirtschaftsförderungsprogramm". Nicht nur die Industrie und der Einzelhandel, sondern auch Handwerker würden davon profitieren, wenn sie Aufträge zur Installation neuer Empfangstechnik bekommen. Den recht hohen Anteil an Analog-Sat-Nutzern, die noch immer nicht umgesattelt haben, erklärt Hofmann mit der Macht der Gewohnheit. Viele würden wohl noch warten, weil knapp acht Monate für sie eine relativ lange Zeit sei.
Die Elektronikbranche frohlockt über den erwarteten Run auf die Elektronikläden. "Das ist ein positiver Schub, der in den nächsten Monaten auf Industrie und Handel zukommt", sagt der Vizepräsident des Branchenverbandes ZVEI, Hans-Joachim Kamp. In den etwa 2,3 Millionen betroffenen Haushalten stünden vier bis fünf Millionen Fernseher.
Vermutlich würden im nächsten Jahr etwa drei Millionen digitale Receiver verkauft werden. Die Preisspanne für die meisten Receiver liegt "bei zirka 50 bis 150 Euro. Viele TV-Konsumenten würden das Datum zum Anlass nehmen, ihre alten Röhrenfernseher in die Ecke zu stellen und neue Flachbildfernseher zu kaufen, die HD-TV oder Internet-Fernsehen ermöglichen, sagt Kamp. Wegen des Analog-Abschaltens würden bis zu 700.000 neue Fernseher verkauft werden. Das werde der Branche "viele hundert Millionen Euro" in die Kassen spülen.
Besorgt zeigt sich Kamp über die Wissenslücken bei dem Thema. Laut einer Umfrage hätte ein Drittel der befragten Sat-Nutzer nichts von dem Abschalten am 30. April 2012 gewusst. Er appellierte an die Verbraucher, möglichst bald die benötigte Technik zu kaufen. Wenn es zu viele Last-Minute-Käufer gibt, könne das die Situation im Fachhandel und Handwerk strapazieren.
"Wir haben jetzt noch etwa 200 Arbeitstage bis zum Abschalten, das heißt, dass pro Tag zirka 12.000 Haushalte umgerüstet werden müssen." Kritisch sieht er die Situation in Krankenhäusern, Hotels und Altenheimen, wo besonders aufwendige Empfangstechnik ausgetauscht werden muss.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"