Der Bayerische Rundfunk (BR) baut sein Radioangebot im neuen DAB+ Standard weiter aus. Ab 9. Dezember können auch Zuhörer im Bayerischen Wald davon profitieren - vorausgesetzt, sie besitzen ein entsprechend taugliches Empfangsgerät.
Über die Sender Brotjacklriegel und Hoher Bogen sind künftig alle Hörfunkwellen in digitaler Qualität empfangbar, bisher waren im Bayerischen Wald erst vier BR-Programme über das bestehende bayernweite Sendernetz auf Kanal 12 D einzufangen. Das Angebot in der Region erweitert sich jetzt auf alle BR-Kanäle sowie fünf Regionalvarianten von Bayern1. Zum Sendestart ist ab den frühen Morgenstunden ein Suchlauf möglich, um die neu aufgeschalteten Programme auf Kanal 11 D zu finden.

Die BR-Programme auf Digitalradio:
Technischer Standard
Kanal 12 D (39 Sender bayernweit)
Kanal 11 D (9 Sender - Netz im Aufbau)
DAB
Bayern plus
on3-radio
BR-Klassik
B5 plus
Bayern 1 Oberbayern
Bayern 2 Süd
Bayern 3
BR Verkehr
DAB+
Bayern 1 Mittel- und Oberfranken
Bayern 1 Mainfranken
Bayern 1 Niederbayern und Oberpfalz
Bayern 1 Schwaben
Bayern 2 plus/Nord
B5 aktuell
Die BR-Programme werden zum Teil im neuen DAB+ Standard und für eine Übergangszeit auch noch im älteren DAB-Standard gesendet. Mit einem DAB+ Radio lassen sich alle Digitalradio-Programme wiedergeben.
Mit on3radio, Bayern plus, B5 plus, Bayern 2 plus und dem BR-Verkehrskanal hat der Bayerische Rundfunk in den letzten Jahren neben den fünf UKW-Programmen weitere fünf Programme als Digitalradioprogramme gestartet. Die beiden neuen Senderstandorte im Bayerischen Wald erweitern das Sendernetz auf insgesamt neun Standorte: Brotjacklriegel, Hoher Bogen, Gelbelsee, München, Wendelstein, Nürnberg, Dillberg, Würzburg, Hohe Linie erreichen etwa 62 Prozent der Einwohner Bayerns sowie 62 Prozent der bayerischen Autobahnen. 41 Prozent der Einwohner können die Digitalradio-Programme auch in ihren vier Wänden über Stab- oder Wurfantennen empfangen. Im ersten Quartal 2012 soll in Augsburg bereits der nächste Senderstandort starten. Der digitale DAB+ Hörfunk war am 1. August bundesweit gestartet, ob sich die Technik durchsetzt, bleibt abzuwarten. Aktuell liegen noch keine aussagekräftigen Erhebungen über die Akzeptanz vor.
Quelle: satundkabel.de
Über die Sender Brotjacklriegel und Hoher Bogen sind künftig alle Hörfunkwellen in digitaler Qualität empfangbar, bisher waren im Bayerischen Wald erst vier BR-Programme über das bestehende bayernweite Sendernetz auf Kanal 12 D einzufangen. Das Angebot in der Region erweitert sich jetzt auf alle BR-Kanäle sowie fünf Regionalvarianten von Bayern1. Zum Sendestart ist ab den frühen Morgenstunden ein Suchlauf möglich, um die neu aufgeschalteten Programme auf Kanal 11 D zu finden.

Die BR-Programme auf Digitalradio:
Technischer Standard
Kanal 12 D (39 Sender bayernweit)
Kanal 11 D (9 Sender - Netz im Aufbau)
DAB
Bayern plus
on3-radio
BR-Klassik
B5 plus
Bayern 1 Oberbayern
Bayern 2 Süd
Bayern 3
BR Verkehr
DAB+
Bayern 1 Mittel- und Oberfranken
Bayern 1 Mainfranken
Bayern 1 Niederbayern und Oberpfalz
Bayern 1 Schwaben
Bayern 2 plus/Nord
B5 aktuell
Die BR-Programme werden zum Teil im neuen DAB+ Standard und für eine Übergangszeit auch noch im älteren DAB-Standard gesendet. Mit einem DAB+ Radio lassen sich alle Digitalradio-Programme wiedergeben.
Mit on3radio, Bayern plus, B5 plus, Bayern 2 plus und dem BR-Verkehrskanal hat der Bayerische Rundfunk in den letzten Jahren neben den fünf UKW-Programmen weitere fünf Programme als Digitalradioprogramme gestartet. Die beiden neuen Senderstandorte im Bayerischen Wald erweitern das Sendernetz auf insgesamt neun Standorte: Brotjacklriegel, Hoher Bogen, Gelbelsee, München, Wendelstein, Nürnberg, Dillberg, Würzburg, Hohe Linie erreichen etwa 62 Prozent der Einwohner Bayerns sowie 62 Prozent der bayerischen Autobahnen. 41 Prozent der Einwohner können die Digitalradio-Programme auch in ihren vier Wänden über Stab- oder Wurfantennen empfangen. Im ersten Quartal 2012 soll in Augsburg bereits der nächste Senderstandort starten. Der digitale DAB+ Hörfunk war am 1. August bundesweit gestartet, ob sich die Technik durchsetzt, bleibt abzuwarten. Aktuell liegen noch keine aussagekräftigen Erhebungen über die Akzeptanz vor.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"