Der Hersteller Equinux hat für seinen DVB-T-Empfänger "Tizi", der digitales terrestrisches Fernsehen per WLAN an Apple-Geräte wie iPhone, iPod oder iPad überträgt, gleich mehrere wichtige Features im Rahmen einer neuen App in Version 2.0 nachgeliefert.

Mit der Timeshift-Funktion lassen sich laufende TV-Sendungen wie üblich pausieren, um sie später weiter zu schauen. Im gespeicherten Puffer kann man dann sogar sekundengenau auf eine gewünschte Szene zurück- und wieder vorwärts scrollen. Tizi zeigt dazu Vorschaubilder für alle Szenen an, die sich in Zeitintervallen zwischen einer Sekunde und fünf Minuten fließend einstellen lassen.
Die "Déjà Vu"-Funktion erlaubt es nun sogar, im Timeshift zurückzuspulen und nachträglich eine Live-Sendung aufzunehmen. Die Aufzeichnung wird zum Ende der Live-Sendung dann auf Wunsch automatisch beendet. Dabei speichert Tizi die originale Sendezeit mit ab, um in der Aufnahme komfortabler vor- und zurückspulen zu können.
Neu hinzugekommen ist auch ein überarbeiteter elektronischer Programmführer samt Merkliste und Erinnerungsfunktion. In der neuen Benutzoberfläche lassen sich alle Funktionen zudem im Porträt- und Quermodus sowohl auf iPad als auch iPhone und iPod touch ansteuern..
Neben dem bisherigen "Hotspot"-Modus im drahtlosen Betrieb gibt es nun auch den "@Home"-Modus: Mit der mitgelieferten neuen Firmware lässt sich Tizi ins eigene WLAN-Funknetz zuhause einspeisen und so ohne Netzwerkwechsel mit iPad und iPhone fernsehen. Die Software verbindet sich automatisch mit den hinterlegten WLANs ist keines verfügbar, kommt automatisch der "Hotspot"-Modus zum Einsatz. Eine manuelle Auswahl ist ebenfalls möglich. Wenn mehr als ein Tizi in einem WLAN-Netz vorhanden ist, blendet die App eine Auswahl ein.
Überarbeitet wurde zudem der Onscreen-Controller, das Zapping zwischen DVB-T-Sendern soll nun schneller funktionieren, außerdem sind Szenenbilder beim Umschalten, Senderlogo und Anzeige des Fortschritts der jeweiligen Sendung sowie eine VGA-/HDMI-Out-Ausgabe dazugekommen. Nach Equinux-Angaben nutzt TiVi auch die Dual-Core-Prozessoren von iPad2 und iPhone 4S aus. Auch für alle älteren, unterstützten iPhone und iPad-Generationen soll Tizi optimiert worden sein.
Die "Tizi"-Hardware-Erweiterung selbst bringt eine flexible Teleskop-Antenne mit 15 Zentimetern Länge mit, wiegt 70 Gramm und ist etwas kleiner als iPhone & Co. ausgefallen. Ein Lithium-Ionen soll für maximal 3,5 Stunden TV-Versorgung reichen, die Batterie kann per USB an Laptop oder per Netzteil wieder aufgeladen werden. Während des Fernsehens gibt die LED-Anzeige den jeweils aktuellen Batterieladezustand an. Um das Signal mit iPod, iPad oder iPhone zu empfangen, muss die kostenfreie App installiert werden. Für "Tizi" will Equinux immerhin 150 Euro kassieren.
Quelle: satundkabel.de

Mit der Timeshift-Funktion lassen sich laufende TV-Sendungen wie üblich pausieren, um sie später weiter zu schauen. Im gespeicherten Puffer kann man dann sogar sekundengenau auf eine gewünschte Szene zurück- und wieder vorwärts scrollen. Tizi zeigt dazu Vorschaubilder für alle Szenen an, die sich in Zeitintervallen zwischen einer Sekunde und fünf Minuten fließend einstellen lassen.
Die "Déjà Vu"-Funktion erlaubt es nun sogar, im Timeshift zurückzuspulen und nachträglich eine Live-Sendung aufzunehmen. Die Aufzeichnung wird zum Ende der Live-Sendung dann auf Wunsch automatisch beendet. Dabei speichert Tizi die originale Sendezeit mit ab, um in der Aufnahme komfortabler vor- und zurückspulen zu können.
Neu hinzugekommen ist auch ein überarbeiteter elektronischer Programmführer samt Merkliste und Erinnerungsfunktion. In der neuen Benutzoberfläche lassen sich alle Funktionen zudem im Porträt- und Quermodus sowohl auf iPad als auch iPhone und iPod touch ansteuern..
Neben dem bisherigen "Hotspot"-Modus im drahtlosen Betrieb gibt es nun auch den "@Home"-Modus: Mit der mitgelieferten neuen Firmware lässt sich Tizi ins eigene WLAN-Funknetz zuhause einspeisen und so ohne Netzwerkwechsel mit iPad und iPhone fernsehen. Die Software verbindet sich automatisch mit den hinterlegten WLANs ist keines verfügbar, kommt automatisch der "Hotspot"-Modus zum Einsatz. Eine manuelle Auswahl ist ebenfalls möglich. Wenn mehr als ein Tizi in einem WLAN-Netz vorhanden ist, blendet die App eine Auswahl ein.
Überarbeitet wurde zudem der Onscreen-Controller, das Zapping zwischen DVB-T-Sendern soll nun schneller funktionieren, außerdem sind Szenenbilder beim Umschalten, Senderlogo und Anzeige des Fortschritts der jeweiligen Sendung sowie eine VGA-/HDMI-Out-Ausgabe dazugekommen. Nach Equinux-Angaben nutzt TiVi auch die Dual-Core-Prozessoren von iPad2 und iPhone 4S aus. Auch für alle älteren, unterstützten iPhone und iPad-Generationen soll Tizi optimiert worden sein.
Die "Tizi"-Hardware-Erweiterung selbst bringt eine flexible Teleskop-Antenne mit 15 Zentimetern Länge mit, wiegt 70 Gramm und ist etwas kleiner als iPhone & Co. ausgefallen. Ein Lithium-Ionen soll für maximal 3,5 Stunden TV-Versorgung reichen, die Batterie kann per USB an Laptop oder per Netzteil wieder aufgeladen werden. Während des Fernsehens gibt die LED-Anzeige den jeweils aktuellen Batterieladezustand an. Um das Signal mit iPod, iPad oder iPhone zu empfangen, muss die kostenfreie App installiert werden. Für "Tizi" will Equinux immerhin 150 Euro kassieren.
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"