Die Netzbetreiber TeleColumbus und Kabel Deutschland (KDG) haben ihre Zusammenarbeit zum 31. Dezember aufgekündigt. Für ein paar Tausend Zuschauer in Deutschland könnte sich der Schritt als folgenschwer erweisen, derzeit verhandeln die beiden Unternehmen, wie es nun weitergeht.

Am Ende herauskommen soll ein neuer "Signallieferungsvertrag", der zum 1. Januar 2012 in Kraft treten könnte, sagte KDG-Sprecher Marco Gassen der SAT+KABEL am Montag. Wegen der Kündigung müsse TeleColumbus die Abonnements bei allen Digital-TV-Kunden fristgemäß beenden.
Ziel sei es nun, dass die betroffenen Kunden in Zukunft direkt einen Vertrag für digitale Produkte und Internet bzw. Telefon bei Kabel Deutschland abschließen können, erklärte Gassen. Wenn sich beide Partien auf eine Kooperation verständigt haben, müssen die Haushalt direkt über KDG ihr Abonnment buchen. "Internet- und Telefonkunden von TeleColumbus haben bereits einen Vertrag mit Kabel Deutschland. Insofern ändert sich hier nichts", sagte der Sprecher.
Sollten sich die Parteien nicht oder nicht schnell genug einigen, stehen den Haushalten ab 1. Januar nur noch das analoge Programmangebot sowie die öffentlich-rechtlichen Digitalprogramme zur Verfügung im Kabel zur Verfügung. Aktuell werden alle Wohnungsunternehmen und Mieter per Anschreiben informiert. TeleColumbus strebt nach eigenen Angaben eine "zügige Lösung mit Kabel Deutschland an".
Kunden und Mieter in den unabhängig versorgten Regionen von TeleColumbus - und damit die überwiegende Mehrzahl - sind von dieser Änderung nicht betroffen. Ein Sprecher des Kabelnetzers spezifizierte die Anzahl der Haushalte auf Anfrage der SAT+KABEL am Sonntag auf "einige Tausend" - insgesamt versorgt der Anbieter derzeit rund 2,1 Millionen überwiegend im Osten Deutschlands. Kabel Deutschland will sich bis zum Abschluss eines Vertrags zum Stand der Verhandlungen übrigens nicht mehr äußern, Gassen bat dafür um "Verständnis".
Quelle: satundkabel.de

Am Ende herauskommen soll ein neuer "Signallieferungsvertrag", der zum 1. Januar 2012 in Kraft treten könnte, sagte KDG-Sprecher Marco Gassen der SAT+KABEL am Montag. Wegen der Kündigung müsse TeleColumbus die Abonnements bei allen Digital-TV-Kunden fristgemäß beenden.
Ziel sei es nun, dass die betroffenen Kunden in Zukunft direkt einen Vertrag für digitale Produkte und Internet bzw. Telefon bei Kabel Deutschland abschließen können, erklärte Gassen. Wenn sich beide Partien auf eine Kooperation verständigt haben, müssen die Haushalt direkt über KDG ihr Abonnment buchen. "Internet- und Telefonkunden von TeleColumbus haben bereits einen Vertrag mit Kabel Deutschland. Insofern ändert sich hier nichts", sagte der Sprecher.
Sollten sich die Parteien nicht oder nicht schnell genug einigen, stehen den Haushalten ab 1. Januar nur noch das analoge Programmangebot sowie die öffentlich-rechtlichen Digitalprogramme zur Verfügung im Kabel zur Verfügung. Aktuell werden alle Wohnungsunternehmen und Mieter per Anschreiben informiert. TeleColumbus strebt nach eigenen Angaben eine "zügige Lösung mit Kabel Deutschland an".
Kunden und Mieter in den unabhängig versorgten Regionen von TeleColumbus - und damit die überwiegende Mehrzahl - sind von dieser Änderung nicht betroffen. Ein Sprecher des Kabelnetzers spezifizierte die Anzahl der Haushalte auf Anfrage der SAT+KABEL am Sonntag auf "einige Tausend" - insgesamt versorgt der Anbieter derzeit rund 2,1 Millionen überwiegend im Osten Deutschlands. Kabel Deutschland will sich bis zum Abschluss eines Vertrags zum Stand der Verhandlungen übrigens nicht mehr äußern, Gassen bat dafür um "Verständnis".
Quelle: satundkabel.de
:D Humor ist wenn man trotzdem lacht! :D
I Cui honorem, honorem
Besser der Arsch leidet Frost, als der Hals Durst (Martin Luther)
"E Ola Mau Ka 'Olelo Hawai'i"